{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Materialien auf Aluminiumoxidbasis für fortschrittliche solarthermische Energiesysteme

Überblick über die Technologie der solarthermischen Energieumwandlung

Solarthermische Energiesysteme wandeln Sonnenlicht in Wärme um, die zur Stromerzeugung oder für industrielle Prozesse genutzt werden kann. Die Systeme verwenden Spiegel oder Linsen, um das Sonnenlicht auf einen Empfänger zu fokussieren. Der Receiver absorbiert die Wärme. Die erwärmte Flüssigkeit überträgt die Energie an einen Stromkreislauf oder ein thermisches Speichersystem. Der grundlegende Aufbau dieser Systeme ist einfach. Dennoch müssen sie unter sehr hohen Temperaturen funktionieren. Um gut zu funktionieren, muss jedes Bauteil sehr zuverlässig sein. Über viele Jahre hinweg können selbst kleine Ausfälle die Gesamtleistung beeinträchtigen. Dieser Bereich hat mit der Suche nach sauberen und erneuerbaren Energiequellen an Bedeutung gewonnen.

Die Bedeutung von Materialien mit hoher thermischer Stabilität und Haltbarkeit

In solarthermischen Anlagen sind die Materialien Hitze und Stress ausgesetzt. Sie müssen Temperaturen standhalten, die über 500 Grad Celsius erreichen können. Einige Teile sind sogar noch höheren Temperaturen ausgesetzt. Materialien mit hoher thermischer Stabilität verändern sich nicht oder gehen nicht schnell kaputt. Sie können über einen langen Zeitraum hinweg funktionieren. Langlebigkeit bedeutet, dass die Teile nicht häufig ersetzt werden müssen. Das spart Geld und reduziert den Abfall. In rauen Umgebungen kann ein kleines Versagen zu großen Verlusten führen. Ingenieure suchen nach Materialien, die auch unter schwierigen Bedingungen stabil bleiben. Sie benötigen Materialien, die sich nicht verformen, nicht reißen und sich bei Hitze nicht zersetzen.

Die Rolle von Aluminiumoxidkeramik bei der Verbesserung der Leistung von Solarthermiesystemen

Tonerdekeramik, auch Aluminiumoxidkeramik genannt, wird schon seit vielen Jahren in vielen Hochtemperaturanwendungen eingesetzt. Sie halten raschen Temperaturschwankungen stand und sind sehr verschleiß- und korrosionsbeständig. Diese Keramiken funktionieren auch nach langer Zeit bei großer Hitze noch. In solarthermischen Anlagen werden Aluminiumoxidkeramiken als Strukturteile oder als Beschichtungen verwendet. Sie tragen dazu bei, dass sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Dieses rechtzeitige Wärmemanagement verbessert die Effizienz. Die Keramiken schützen auch andere Teile vor der rauen thermischen Umgebung. Ihre hohe Leistungsfähigkeit macht sie zur bevorzugten Wahl bei der Konstruktion von solarthermischen Receivern und Wärmetauschern.

Wichtige Eigenschaften von Aluminiumoxidkeramik für solarthermische Anwendungen

Tonerdekeramik verfügt über viele nützliche Eigenschaften. Ihr hoher Schmelzpunkt ist einer der wichtigsten Punkte. In der Regel liegt der Schmelzpunkt bei über 2000 Grad Celsius. Darüber hinaus weisen sie eine ausgezeichnete Härte und Verschleißfestigkeit auf, und ihre Korrosionsbeständigkeit sowohl unter oxidierenden als auch unter reduzierenden Bedingungen ist ein weiteres Plus. In Experimenten wurden Teile aus Aluminiumoxid beispielsweise bei Temperaturen von über 1200 Grad Celsius getestet. Ihre Leistung bleibt dabei konstant. Außerdem sind Aluminiumoxidkeramiken elektrisch isolierend. Dadurch wird die Gefahr elektrischer Fehler im System begrenzt. Ihre geringe Wärmeausdehnung ist vorteilhaft für die Vermeidung von Temperaturschocks. Diese geringe Ausdehnung bedeutet, dass das Material bei schnellen Erhitzungs- und Abkühlungszyklen keine Risse bekommt.

Anwendungen von Aluminiumoxid-Keramik in thermischen Solaranlagen

Ingenieure verwenden Aluminiumoxidkeramik in vielen Teilen von Solarthermieanlagen. Eine häufige Anwendung ist die Konstruktion der Receiverrohre, die die erwärmte Flüssigkeit transportieren. Ihre Wände müssen hohen Temperaturen und schnellen Temperaturschwankungen standhalten. Tonerdekeramik hat sich für diese Aufgabe als gut geeignet erwiesen.

In einem anderen Fall werden Beschichtungen aus Aluminiumoxidkeramik auf Metalloberflächen aufgebracht. Diese Beschichtungen helfen, das Metall vor Oxidation zu schützen.

Teile aus Aluminiumoxid werden auch in Wärmetauschern verwendet. Sie bieten eine dauerhafte Barriere und leiten die Wärme effektiv weiter. In einigen Solarkraftwerken werden Komponenten auf Aluminiumoxidbasis in Spiegeln für konzentrierte Solarenergie verwendet, um raue Wetterbedingungen wie Sand und Staub zu bewältigen.

Viele Studien haben gezeigt, dass Aluminiumoxid-Keramik aufgrund ihrer Langlebigkeit die Ausfallzeiten reduziert. Die Zuverlässigkeit von Teilen aus Aluminiumoxid erleichtert den Betreibern die Kontrolle und Wartung. Weitere Informationen finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM).

Fazit

Tonerdekeramik spielt eine wichtige Rolle in fortschrittlichen solarthermischen Energiesystemen. Sie weisen eine hohe Hitze-, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit auf und sind aufgrund ihrer Fähigkeit, hohe Temperaturen und schnelle thermische Veränderungen zu bewältigen, ein idealer Kandidat für wichtige Systemteile. Bei Systemen, die auf Zuverlässigkeit angewiesen sind, bieten Materialien auf Tonerdebasis eine gute Lösung für die üblichen Herausforderungen.

Die Eigenschaften von Aluminiumoxidkeramik tragen zur Verbesserung der Effizienz bei und senken die Wartungskosten. Die Zukunft der Solarthermie sieht vielversprechend aus, wenn Tonerdekeramik Teil des Gesamtkonzepts ist. Ihr Einsatz trägt dazu bei, dass erneuerbare Energiequellen effizienter und kostengünstiger genutzt werden können.

Häufig gestellte Fragen

F: Warum ist Aluminiumoxidkeramik für solarthermische Anlagen geeignet?
F: Sie halten hohen Temperaturen stand, sind verschleiß- und korrosionsbeständig und können schnell erhitzt und abgekühlt werden.

F: Wie verbessern Tonerdekeramiken die Systemeffizienz?
F: Sie sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und schützen andere Komponenten vor thermischer Belastung.

F: Können Tonerdekeramiken die Wartungskosten in Solaranlagen senken?
F: Ja, ihre Langlebigkeit verringert den Bedarf an häufigem Teileaustausch und Reparaturen.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Aluminiumoxid in Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen

Eine kurze Einführung in Tonerde und ihre Verwendung in Brennstoffzellensystemen und in der Wasserstoffenergie. Der Beitrag befasst sich mit der thermischen und chemischen Stabilität von Aluminiumoxid-Keramik und den Vorteilen von fortschrittlichem Aluminiumoxid in Festoxid-Brennstoffzellen.

MEHR ERFAHREN >
Klinische Anwendungen von porösem Tantal

Poröses Tantal hat sich aufgrund seiner ausgezeichneten Biokompatibilität, Korrosionsbeständigkeit und Eigenschaften, die der Mechanik des natürlichen Knochens entsprechen, als Wundermaterial in der Biomedizintechnik erwiesen. Ursprünglich wurde Tantal für die Orthopädie synthetisiert, doch inzwischen wird es auch in der Zahnmedizin, in kardiovaskulären Geräten und in der experimentellen regenerativen Medizin eingesetzt. Werfen wir einen Blick auf seine experimentellen und klinischen Anwendungen.

MEHR ERFAHREN >
Vielfältige Synthese von funktionellen Bismutsiliziumoxid (BSO)-Cystalen

Bismutsiliziumoxid (BSO) ist eine Klasse funktioneller kristalliner Materialien mit reichem strukturellen Polymorphismus. Seine chemische Zusammensetzung zeigt sich hauptsächlich in zwei stabilen Kristallstrukturen: der kubischen Phase Bi4Si3O12 und der kubischen Chloritphase Bi12SiO20.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: