{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Cerium(IV)-ammoniumnitrat: Ein häufig verwendetes Oxidationsmittel

Cerium(IV)-ammoniumnitrat (CAN) ist ein häufig verwendetes Oxidationsmittel. Die Summenformel von Cerium(IV)-ammoniumnitrat lautet Ce(NH4)2(NO3)6. Es ist ein orange-roter Kristall, löslich in Wasser und Ethanol, fast unlöslich in konzentrierter Salpetersäure und zerfließend in der Luft. Es wird häufig als Oxidationsmittel für die Korrosion von Schaltkreisen und die Herstellung anderer ceriumhaltiger Verbindungen verwendet.

Cerium (IV) Ammonium Nitrate

Cer(IV)-ammoniumnitrat

Cerium(IV)-ammoniumnitrat ist ein starkes Oxidationsmittel, das unter sauren Bedingungen stärker oxidierend wirkt als F2, XeO3, Ag2+, O3, HN3. In wässrigen Lösungen und anderen protischen Lösungsmitteln ist Cerium(IV)-ammoniumnitrat ein Ein-Elektronen-Oxidationsmittel. Der Verbrauch von Cerium(IV)-ammoniumnitrat lässt sich an der Farbveränderung (von orange zu hellgelb) erkennen.

Aufgrund der begrenzten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln werden die mit Cerium(IV)-ammoniumnitrat verbundenen Reaktionen meist in gemischten Lösungsmitteln wie Wasser/Acetonitril durchgeführt. In Gegenwart anderer Oxidationsmittel wie Natriumbromat, tert-Butylhydroperoxid und Sauerstoff kann Ce4+ recycelt werden, um eine katalytische Reaktion zu erzielen. Darüber hinaus ist Cerium(IV)-ammoniumnitrat auch ein wirksames Nitrierungsreagenz.

CAN hat eine oxidierende Wirkung auf sauerstoffhaltige Verbindungen wie Alkohole, Phenole und Ether, von denen es spezifische oxidierende Eigenschaften auf sekundäre Alkohole hat. Zum Beispiel oxidiert es Benzylalkohol zu den entsprechenden Aldehyden und Ketonen(Gleichung 1). Sogar p-Nitrobenzylalkohol kann durch das katalytische Oxidationssystem CAN/O2 zu p-Nitrobenzylketon oxidiert werden. Darüber hinaus können für spezielle sekundäre Alkohole wie 4-Enol oder 5-Enol durch die Einwirkung von CAN auch cyclische Etherverbindungen(Gleichung 2) erhalten werden.

Equation 1 2

Catechol, Hydrochinon und ihre Methyletherverbindungen können unter der Einwirkung von CAN zu Chinon oxidiert werden, wie die Umwandlung von Catechol zu o-Benzochinon(Gleichung 3), die schnelle Umwandlung von Hydrochinon zu p-Benzochinon(Gleichung 4) unter der Einwirkung von CAN und Ultraschall und die Umwandlung von Arylethern zu p-Benzochinon.

Equation 3 4

Seine Oxidationsreaktion von Epoxyverbindungen kann auch Dicarbonylverbindungen erzeugen(Gleichung 5). Darüber hinaus hat CAN auch eine oxidative Wirkung auf Carbonylverbindungen mit spezifischen Strukturen, wie die Oxidation von polyzyklischen Käfigketonen zu Lactonen(Gleichung 6).

Equation 5 6

Als Ein-Elektronen-Oxidationsmittel kann CAN auch intermolekulare oder intramolekulare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen realisieren. Zum Beispiel die oxidative Additionsreaktion der 1,3-Dicarbonylverbindung und des Styrolsystems unter Einwirkung von CAN(Gleichung 7) oder die Dimerisierungsreaktion von Anilin selbst(Gleichung 8).

Equation 7 8

Neben den Oxidationsreaktionen ist CAN auch ein wirksames Nitrierungsreagenz, insbesondere für die Nitrierung von aromatischen Ringsystemen. In Acetonitril reagiert CAN beispielsweise mit Anisol, um ortho-Nitrierungsprodukte zu erhalten(Gleichung 9). Aufgrund der stark oxidierenden Eigenschaften von CAN kommt es jedoch häufig zu Polynitrierungsreaktionen des aromatischen Ringsystems und sogar zur Bildung von Polymeren, die schwer zu trennen sind.Studien haben ergeben, dass die Adsorption von CAN an Kieselgel seine oxidativen Eigenschaften verringern kann, wodurch die Bildung von Polynitro-Produkten reduziert wird. Beispielsweise kann in Acetonitril bei Verwendung von Kieselgel als Träger für die Nitrierung von Carbazol und 9-Alkylcarbazol mit CAN die Ausbeute auf 70-80% erhöht werden(Gleichung 10).

Equation 9 10

Schlussfolgerung

Wir danken Ihnen für die Lektüre unseres Artikels und hoffen, dass er Ihnen zu einem besseren Verständnis des häufig verwendeten Oxidationsmittels Cerium(IV)-ammoniumnitrat verhilft. Wenn Sie mehr über Cerium(IV)-ammoniumnitrat und andere Pulver wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, Stanford Advanced Materials (SAM) zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten.

Als weltweiter Lieferant von Cerium(IV)-Ammoniumnitrat-Produkten verfügt Stanford Advanced Materials (SAM) über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Herstellung und dem Verkauf von Cerium(IV)-Ammoniumnitrat und bietet qualitativ hochwertiges Cerium(IV)-Ammoniumnitrat an, um den F&E- und Produktionsanforderungen der Kunden gerecht zu werden. Daher sind wir zuversichtlich, dass SAM Ihr bevorzugter Cerium(IV)-Ammoniumnitrat-Lieferant und Geschäftspartner sein wird.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Der Nobelpreis für Chemie 2025: Was sind MOFs?

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verlieh den Nobelpreis für Chemie 2025 an Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi für ihre zukunftsweisenden Forschungen über metallorganische Gerüste (MOFs). Die revolutionären Materialien mit ihren riesigen inneren Oberflächen, ihren einstellbaren Porenstrukturen und ihrem einheitlichen Design haben sich als Eckpfeiler der Materialchemie erwiesen und finden bahnbrechende Anwendung in der Energiespeicherung, der Umweltdekontamination und der Molekulartechnik.

MEHR ERFAHREN >
Edelmetall-Katalysatoren: Der Leistungsverstärker - Die Unterstützung

Ein Edelmetallkatalysator ist ein Material, das die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verändern kann, ohne selbst in den Endprodukten verbraucht zu werden. Zwar können fast alle Edelmetalle als Katalysatoren dienen, doch die am häufigsten verwendeten sind Platin, Palladium, Rhodium, Silber und Ruthenium, wobei Platin und Rhodium die breitesten Anwendungsmöglichkeiten haben.

MEHR ERFAHREN >
Bessere Pt-, Pd- und Au-Edelmetallkatalysatoren: Die Lösung von Leistungsengpässen

Dieser Bericht befasst sich systematisch mit den wichtigsten Leistungseinschränkungen von drei bekannten Edelmetallkatalysatoren - Pt, Pd und Au - und untersucht fortschrittliche Materialdesignstrategien, die zur Überwindung dieser Probleme entwickelt wurden.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: