{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Wie Spurenverunreinigungen und Korngrenzen Supraleiter auf Nb-Basis definieren

Beschreibung

Diese technische Übersichtsarbeit umfasst experimentelle Studien zur kritischen Temperatur, zur freien Elektronenbahn, zur Stromdichte, zur Kornorientierung und zur Wärmebehandlung - untermauert durch wichtige Literaturhinweise.

Vergleichende experimentelle Analyse von kritischer Temperatur, Reinheit und Korndurchmesser in Niob-Supraleitern

Zahlreiche Studien haben den Zusammenhang zwischen hochreinem Niob und hohen kritischen Temperaturen (Tc)bestätigt . So wiesen Flükiger et al. (1981) nach, dass eine Erhöhung der Niob-Reinheit von 99,9 % auf 99,999 % die Tc um fast 0,5 K erhöht, was darauf hindeutet, dass selbst eine geringe Verringerung der Verunreinigungen zu erheblichen Verbesserungen der Supraleitfähigkeit führen kann [1]. Ähnliche Beobachtungen wurden in Studien von Wipf (1980) gemacht, der feststellte, dass die supraleitende Lücke sehr empfindlich auf interstitielle Sauerstoff- und Stickstoffverunreinigungen reagierte [2].

Der Korndurchmesser beeinflusst Tc über seinen Einfluss auf die Korngrenzendichte. Mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) untersuchten Ricker und Ekin (1985) Nb-Ti-Supraleiter und stellten fest, dass Proben mit größeren Körnern eine geringere Entmischung von Verunreinigungen an den Korngrenzen und dementsprechend höhere Tc-Werte aufwiesen [3].

Einfluss von Verunreinigungen auf den freien Elektronenweg und die kritische Stromdichte in Niob-Supraleitern

Verunreinigungen mit leichten Elementen, insbesondere O, N und H, sind dafür bekannt, dass sie das supraleitende Verhalten stark beeinträchtigen. Dimos und Chaudhari (1987) untersuchten die Auswirkung von interstitiellem Sauerstoff auf polykristalline Niob-Dünnschichten und zeigten, dass die mittlere freie Weglänge der Elektronen bei einer Erhöhung des Sauerstoffgehalts um nur 100 ppm um über 25 % sank [4].

Die Wasserstoffdiffusion in Niob wurde ebenfalls eingehend analysiert. Koss et al. (1984) berichteten, dass wasserstoffinduzierte Spannungen um Versetzungskerne zu einer Verschlechterung der Stromdichte und einer möglichen langfristigen Instabilität in supraleitenden Bauteilen beitragen [5]. Diese Ergebnisse sind entscheidend für das Verständnis und die Minimierung von Flux-Pinning-Instabilitäten in magnetisch belasteten Systemen.

Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Niob-Dünnschichten durch Kontrolle der Kornorientierung

Dünnschichtabscheidungsmethoden wie Magnetronsputtern und Molekularstrahlepitaxie (MBE) wurden eingesetzt, um die Kornorientierung von Nb-Schichten zu kontrollieren. Tinkham (1996) beobachtete, dass Filme mit einer <110>-Textur im Vergleich zu zufällig orientierten Körnern eine verbesserte Kohärenzlänge und einen 10-15%igen Anstieg des Jc aufweisen [6]. Eine weitere Analyse von Babcock et al. (1993) ergab, dass eine Glühung bei 800-900°C während der Abscheidung zu einem quasi-epitaktischen Wachstum mit minimalen hochwinkligen Korngrenzen führte [7].

Optimierung der Kornstruktur durch Wärmebehandlung zur Verbesserung der supraleitenden Stromdichte

Kontrolliertes Glühen wird häufig eingesetzt, um das Kornwachstum zu steuern und die Verteilung von Verunreinigungen zu homogenisieren. Eine Studie von Molyneaux et al. (1991) zeigte, dass eine2-stündigeWärmebehandlung von Nb-Folien bei 1100°C den Jc-Wert um über 30 % verbessert und gleichzeitig den Sauerstoffgehalt in Oberflächennähe reduziert [8]. Neuere Arbeiten von Padamsee et al. (2008) konzentrierten sich auf die Vorbereitung von SRF-Hohlräumen und zeigten, dass rekristallisierte Körner in wärmebehandeltem Niob eine verbesserte Feldstabilität und geringere HF-Verluste aufweisen [9]. Für weitere technische Unterstützung und Niobprodukte besuchen Sie bitte Stanford Advanced Materials (SAM).

Referenzen

  1. Flükiger, R. et al. "Influence of Purity and Interstitial Content on the Superconductivity of Niobium", IEEE Trans. Magn., vol. 17, no. 1, 1981, pp. 313-316.
  2. Wipf, S. L. "Einfluss von Zwischengittersteinen auf die supraleitenden Eigenschaften von Niob", Cryogenics, Bd. 20, 1980, S. 389-394.
  3. Ricker, R. E., Ekin, J. W. "Grain Boundary Effects in Nb-Ti Superconductors", J. Mater. Sci., Bd. 20, 1985, S. 2963-2970.
  4. Dimos, D., Chaudhari, P. "Oxygen Influence on Superconducting Thin-Film Properties", Phys. Rev. B, Bd. 35, 1987, S. 8045-8050.
  5. Koss, D. A., et al. "Hydrogen Effects in Niobium and Niobium Alloys", Metall. Trans. A, Bd. 15, 1984, S. 157-165.
  6. Tinkham, M. Einführung in die Supraleitfähigkeit. 2. Aufl., McGraw-Hill, 1996.
  7. Babcock, S. E., et al. "Texture and Orientation in Superconducting Niobium Thin Films", Thin Solid Films, Bd. 232, 1993, S. 123-130.
  8. Molyneaux, H. B., et al. "Effect of Annealing on the Microstructure and Properties of Niobium Films", J. Appl. Phys., Bd. 70, 1991, S. 3561-3566.
  9. Padamsee, H., Knobloch, J., Hays, T. RF Superconductivity for Accelerators. Wiley-VCH, 2008.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Der Nobelpreis für Chemie 2025: Was sind MOFs?

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verlieh den Nobelpreis für Chemie 2025 an Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi für ihre zukunftsweisenden Forschungen über metallorganische Gerüste (MOFs). Die revolutionären Materialien mit ihren riesigen inneren Oberflächen, ihren einstellbaren Porenstrukturen und ihrem einheitlichen Design haben sich als Eckpfeiler der Materialchemie erwiesen und finden bahnbrechende Anwendung in der Energiespeicherung, der Umweltdekontamination und der Molekulartechnik.

MEHR ERFAHREN >
Edelmetall-Katalysatoren: Der Leistungsverstärker - Die Unterstützung

Ein Edelmetallkatalysator ist ein Material, das die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verändern kann, ohne selbst in den Endprodukten verbraucht zu werden. Zwar können fast alle Edelmetalle als Katalysatoren dienen, doch die am häufigsten verwendeten sind Platin, Palladium, Rhodium, Silber und Ruthenium, wobei Platin und Rhodium die breitesten Anwendungsmöglichkeiten haben.

MEHR ERFAHREN >
Bessere Pt-, Pd- und Au-Edelmetallkatalysatoren: Die Lösung von Leistungsengpässen

Dieser Bericht befasst sich systematisch mit den wichtigsten Leistungseinschränkungen von drei bekannten Edelmetallkatalysatoren - Pt, Pd und Au - und untersucht fortschrittliche Materialdesignstrategien, die zur Überwindung dieser Probleme entwickelt wurden.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: