{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

CIGS-Sputtering-Targets: Materialien für hocheffiziente Dünnschicht-Solarzellen

Einführung

Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid ist in der Welt der Dünnschichtsolarzellen gut bekannt. Forscher und Ingenieure verwenden Sputtertargets auf dieser Verbindung für die hocheffiziente Energieumwandlung. Dieser Artikel gibt einen klaren Überblick über die Materialien und Methoden, die für diese Sputtertargets verwendet werden. Er erklärt den grundlegenden Materialaufbau und die einfachen Verfahren, die verwendet werden.

Materialzusammensetzung von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Targets

Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, oft auch als CIGS bezeichnet, ist eine Verbindung aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Das Verhältnis dieser Elemente ist wichtig. Eine ausgewogene Mischung sorgt für gleichmäßige und hochwertige Schichten auf den Solarzellen. Weit verbreitet ist zum Beispiel ein Target mit 24 % Kupfer, 21 % Indium, 12 % Gallium und 43 % Selen. Unterschiedliche Zusammensetzungen können die Leistung der Schicht verändern. Viele Ingenieure verlassen sich auf präzise Messungen wie diese, um ein gutes Gleichgewicht für die Energieumwandlung zu erreichen. Diese Materialien werden aufgrund ihrer Robustheit und ihrer Fähigkeit, gut zusammenzuarbeiten, ausgewählt.

Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Sputter-Targets

Es gibt verschiedene Methoden zur Herstellung von CIGS-Sputtertargets: Eine gängige Methode besteht darin, Pulver in eine dichte Form zu pressen und sie dann bei hohen Temperaturen zu sintern. Bei diesem Verfahren werden die Elemente durch starke Bindungen miteinander verbunden. Durch das Pressen wird sichergestellt, dass das Pulver eine gute Basis hat. Durch das Sintern wird es dann zu einem festen Material. Diese Methode wird seit Jahrzehnten in Labors zur Herstellung von Dünnschichten eingesetzt. Ein anderer Ansatz ist die chemische Lösungsbearbeitung. Dabei werden Chemikalien kombiniert und reagieren auf einem Substrat, um das Target zu bilden. Weitere Methoden sind die Vakuumverarbeitung und die Co-Verdampfung. Viele dieser Verfahren ermöglichen die Kontrolle über die Mikrostruktur und verbessern die Vollständigkeit des gesputterten Films.

Abscheidungstechniken mit Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Targets

Das Sputtern spielt eine wichtige Rolle bei der Abscheidung dünner CIGS-Schichten. Beim Sputtern verlassen die Partikel das Target und gelangen auf das Substrat. Das Gleichstromsputtern wird hauptsächlich für leitende Materialien verwendet. Das Hochfrequenzsputtern eignet sich gut für weniger leitfähige Targets. Das Vakuum in der Beschichtungskammer trägt dazu bei, dass sich reine Schichten bilden. Durch eine sorgfältige Kontrolle von Druck und Leistung wird sichergestellt, dass die Schicht gleichmäßig ist. Ein gutes Beispiel hierfür ist dasRadiofrequenz-Sputterverfahren. Es hat sich gezeigt, dass dabei Schichten mit weniger Fehlern entstehen. Diese kontrollierten Bedingungen tragen dazu bei, die Qualität und Effizienz der hergestellten Solarzellen zu steuern.

Vorteile von Solarzellen auf Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Basis

Solarzellen auf CIGS-Basis haben viele Stärken. Sie funktionieren gut unter verschiedenen Lichtverhältnissen. Sie sind flexibel und leicht, wenn sie richtig hergestellt werden. Viele Solarparks und sogar Dachanlagen verwenden diese Zellen. Ihr hoher Umwandlungswirkungsgrad bedeutet, dass aus der gleichen Sonnenlichtfläche mehr Energie erzeugt wird. Außerdem vertragen CIGS-Zellen Teilabschattungen besser als viele andere Typen. Ihre Zuverlässigkeit macht sie zu einem Favoriten in großen und kleinen Anlagen. Die Verwendung von Sputtertargets trägt dazu bei, die Produktionskosten niedrig zu halten und gleichzeitig eine gute Leistung zu erzielen. Das macht CIGS zu einer attraktiven Option für viele Energieprojekte.

Leistungsfaktoren in Verbindung mit der Targetqualität

Die Qualität des Sputtertargets wirkt sich auf die endgültige Schicht aus. Die Gleichmäßigkeit des Targets führt zu einer gleichmäßigen Schichtdicke und -zusammensetzung. Wenn die Schicht gleichmäßig ist, funktionieren die Solarzellen besser und halten länger. Verunreinigungen oder Defekte im Target können zu Schwachstellen in der Schicht führen. Diese Schwachstellen können den Gesamtwirkungsgrad der Zelle verringern. In meiner langjährigen Arbeit habe ich gesehen, dass selbst kleine Veränderungen in der Qualität des Targets die Leistung stark beeinträchtigen können. Fortschrittliche Kontrolltechniken in einer Produktionsumgebung tragen dazu bei, dass jedes Target strengen Standards entspricht.

Fazit

Sputtertargetsaus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid bieten einen einfachen Weg zu hocheffizienten Dünnschichtsolarzellen. Die verwendeten Materialien werden nach ihrer Ausgewogenheit und Haltbarkeit ausgewählt. Verschiedene Herstellungstechniken bieten Optionen für unterschiedliche Produktionsanforderungen. Die Abscheidung durch Sputtern führt zu Schichten mit guter Leistung. Der Gesamterfolg von Solarzellen auf CIGS-Basis hängt von der Qualität der Sputtertargets ab. Diese Targets sind für die Herstellung zuverlässiger, effizienter Solarzellen von zentraler Bedeutung. Ein sorgfältiger Ansatz bei der Materialauswahl und -vorbereitung führt zu besseren Energielösungen. Weitere Informationen finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

F: Wozu wird Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid in Solarzellen verwendet?
F: Es wird aufgrund seiner hohen Lichtabsorption als aktive Schicht in Dünnschichtsolarzellen verwendet.

F: Wie wird das Sputtertarget hergestellt?
F: Das Pulver wird in Form gepresst und bei hohen Temperaturen gesintert, um ein dichtes Target zu bilden.

F: Warum ist die Qualität des Targets wichtig?
F: Hochwertige Targets gewährleisten gleichmäßige dünne Schichten, die den Wirkungsgrad von Solarzellen verbessern.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Mo-Röhren-Targets für Flüssigkristallanzeigen und organische Leuchtdioden

Der Artikel ist eine kurze und hilfreiche Beschreibung von Molybdän-Röhrentargets. Der Artikel behandelt die Eigenschaften des Molybdänmaterials, die Konstruktion und Herstellung von Röhrentargets, ihre Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigen und organischen Leuchtdioden sowie Leistungs- und Zuverlässigkeitstests.

MEHR ERFAHREN >
Gängige Hochtemperaturmaterialien für die Einkristallzüchtung

Ein detaillierter Blick auf die Auswahl der besten Materialien für die Hochtemperatur-Einkristallzüchtung. Dieser Artikel bietet eine klare Anleitung zu Anforderungen, gängigen Ofenmaterialien, Designtipps, Leistungsfaktoren und Auswahlstrategien.

MEHR ERFAHREN >
Kritische Materialien für Vakuum-Ultraviolett (VUV)-Filter

Die Vakuum-Ultraviolett-Optik (VUV) nimmt eine kleine, aber schnell wachsende Nische in der modernen Photonik ein. Wir werden die kritischen Materialien erörtern, die in VUV-Filtern Anwendung finden, einschließlich Dünnfilmbeschichtungen und Bulk-Fenstersubstrate.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: