{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Oxidationszustände von Übergangsmetallen Referenztabelle

Einführung

Übergangsmetalle sind Chemikern und Ingenieuren aufgrund ihrer variablen Eigenschaften gut bekannt. Ihre Oxidationsstufen sind der Schlüssel zum Verständnis vieler chemischer Reaktionen.

Oxidationsstufen der Übergangsmetalle

Übergangsmetalle sind unterschiedlich. Sie können zahlreiche Oxidationsstufen aufweisen. Die Änderung der Oxidationsstufe kann die Reaktivität und Farbe von Verbindungen beeinflussen. Einfach ausgedrückt, ist eine Oxidationsstufe die Ladung, die ein Metall tragen würde, wenn seine Bindungen vollständig ionisch wären. Beispielsweise kann Eisen in Verbindungen als +2 oder +3 vorliegen. Kupfer liegt in der Regel in den Zuständen +1 oder +2 vor. Mangan weist eine breite Reihe von +2 bis +7 auf. Diese Variationen sind für die große Vielfalt der Reaktionen verantwortlich, an denen diese Metalle beteiligt sind. Diese Trends helfen bei der Vorhersage und Kontrolle chemischer Reaktionen.

Es gibt mehrere alltägliche Anwendungen für diese Fakten. Alle industriellen Prozesse, bei denen Metallkatalysatoren eingesetzt werden, sind auf diese Oxidationsstufen angewiesen. So werden beispielsweise in Wasseraufbereitungsanlagen Kupferverbindungen aufgrund ihrer spezifischen Oxidationseigenschaften verwendet. Die Oxidationsstufen beeinflussen auch die Farbe und Wirksamkeit von Pigmenten in der Malerei und im Bauwesen. Diese Werte müssen für die Qualität und Effizienz von Produktionsprozessen reguliert werden.

Oxidationszahlentabelle

Im Folgenden finden Sie eine vereinfachte Tabelle mit den üblichen Oxidationszahlen für Übergangsmetalle:

- Eisen: +2, +3

- Kupfer: +1, +2

- Mangan: +2, +3, +4, +6, +7

- Chrom: +2, +3, +6

- Nickel: +2, +3

- Kobalt: +2, +3

- Vanadium: +2, +3, +4, +5

Diese Tabelle ist als schnelle Orientierungshilfe gedacht. Sie ist nicht vollständig. Es gibt Ausnahmen, da einige Metalle unter bestimmten Bedingungen zusätzliche Oxidationsstufen aufweisen. Wenn Sie in der Praxis arbeiten, überprüfen Sie immer Ihre Quellen oder Labordaten.

Referenztabelle Chemie

Eine vollständige Referenztabelle ist ein nützliches Hilfsmittel für jeden, der chemische Arbeiten ausführt. Die Tabelle enthält nicht nur Oxidationszahlen, sondern auch Standardverbindungen. Die Tabelle kann zum Beispiel Verbindungen wie Eisen(II)-sulfat oder Chrom(III)-oxid enthalten. Diese Verbindungen zeigen ein Standardverhalten bei chemischen Reaktionen. Die Anwendung einer chemischen Referenztabelle besteht darin, Sie schnell zu den richtigen Informationen zu führen, die Sie für Berechnungen und Vorhersagen in Experimenten verwenden können.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Oxidationsstufen von Übergangsmetallen der Schlüssel zum Verständnis größerer chemischer Prozesse ist. Ein guter Überblick über die gängigen Zahlen, Tabellen und Diagramme ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeit effizient zu erledigen. Egal, ob Sie im Labor chemische Lösungen mischen oder in einer Produktionsanlage arbeiten, Sie müssen diese Zahlen kennen.

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist eine Oxidationsstufe bei Übergangsmetallen?

F: Das ist die Ladung, die ein Metall hat, wenn seine Bindungen als ionisch angenommen werden.

F: Haben alle Übergangsmetalle mehr als eine Oxidationsstufe?

F: Ja, die meisten Übergangsmetalle haben zwei oder mehr Oxidationsstufen.

F: Kann eine Referenztabelle im Labor von Nutzen sein?

F: Ja, sie hilft bei der schnellen Überprüfung der Oxidationszahlen und der entsprechenden Verbindungsinformationen.

Referenz:

[1] Pathak, Jigyasa & Pandey, Bhamini & Singh, Poonam & Kumar, Ravinder & Kaushik, Sandeep & Sahu, Ishwar & Thakur, Tarun & Kumar, Dr. (2023). Exploring the Paradigm of Phyto-Nanofabricated Metal Oxide Nanoparticles: Recent Advancements, Applications, and Challenges. Molekulare Biotechnologie. 10.1007/s12033-023-00799-8.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Härtevergleichstabelle für Metalle, Legierungen und Keramiken

Dieser Artikel bietet einen klaren Leitfaden zu den Härteskalen, die zur Messung von Metallen, Legierungen und Keramiken verwendet werden. Er behandelt die Mohs-Härteskala, die Vickers-Härteskala und einen detaillierten Vergleich der Härteeigenschaften dieser Materialien.

MEHR ERFAHREN >
Kristallstrukturtypen: FCC, BCC, und HCP erklärt

In diesem Artikel werden die drei gängigen Kristallstrukturen von Metallen und Legierungen erläutert. Er behandelt die kubisch flächenzentrierte, die kubisch körperzentrierte und die hexagonal dicht gepackte Anordnung. Lernen Sie die wichtigsten Merkmale kennen, vergleichen Sie ihre Unterschiede und sehen Sie sich typische Materialien für jeden Gittertyp an.

MEHR ERFAHREN >
Dielektrische Konstanten von Hochleistungskeramik

Dieser Artikel enthält einen klaren und einfachen Leitfaden über moderne keramische Werkstoffe. Er behandelt Diagramme zur Dielektrizitätskonstante, wichtige Materialeigenschaften, Verwendungszwecke der elektrischen Isolierung und gängige Beispiele. Der Ton ist warm und direkt.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: