{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Wie man Metalle in biomedizinischen Anwendungen einsetzt

Einführung

Metalle sind ein zentraler Bestandteil von biomedizinischen Geräten. Aufgrund ihrer Festigkeit, Haltbarkeit und Biokompatibilität sind sie für viele Anwendungen geeignet. Wir werden einige gängige Metalle vorstellen, ihre Struktur und Eigenschaften beschreiben und über Anwendungen in biomedizinischen Geräten sprechen.

Gängige Metalle für biomedizinische Geräte

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die gängigen Metalle, die in biomedizinischen Geräten verwendet werden.

Metall

Wichtige Eigenschaften

Häufige Anwendungen

Titan (Ti)

- Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht

- Ausgezeichnete Biokompatibilität

- Korrosionsbeständig (Oxidschicht)

Implantate (Hüfte, Zahn), Knochenschrauben, Herzschrittmachergehäuse

Rostfreier Stahl

- Gute mechanische Festigkeit

- Korrosionsbeständigkeit (Chrom-Passivschicht)

- Kostengünstig

Chirurgische Instrumente, temporäre Implantate, Stents

Kobalt-Chrom (Co-Cr)

- Sehr hohe Zugfestigkeit

- Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit

- Biokompatibel (wenn richtig legiert)

Gelenkersatz, Zahnprothetik

Tantal (Ta)

- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit

- Hohe Biokompatibilität

- Röntgendicht

Knochentransplantate, Herzschrittmacherdrähte, Gefäßstents

Platin (Pt)

- Chemisch inert

- Hohe Leitfähigkeit

- Biokompatibel

Elektroden, Katheter, Neurostimulationsgeräte

Magnesium (Mg)

- Leichtes Gewicht

- Im Körper biologisch abbaubar

- Gute mechanische Eigenschaften

Provisorische Implantate, orthopädische Schrauben

Struktur und Eigenschaften von Metallen

Die Zusammensetzung eines Metalls bestimmt, wie es sich verhält. Die meisten Metalle haben eine kristalline Struktur, die bestimmt, wie hart, zäh und widerstandsfähig sie sein werden. Rostfreier Stahl, der aus Eisen, Chrom und Nickel besteht, ist aufgrund seiner Kornstruktur geeignet. Titan hat bei Raumtemperatur eine hexagonale, dicht gepackte Struktur und weist eine Streckgrenze von 780-1100 MPa auf, während Kobalt-Chrom-Legierungen über 1200 MPa erreichen können - ideal für belastbare Anwendungen wie Implantate.

Korrosionsbeständigkeit ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Inneren des Körpers. Titan bildet eine stabile Oxidschicht, die Schutz vor salzhaltigen Flüssigkeiten bietet, und nichtrostender Stahl beruht auf einer passiven Chromschicht. Oberflächenbehandlungen wie Passivierung und Eloxierung erhöhen ebenfalls die Haltbarkeit.

Auch die Härte ist von Bedeutung. Kobalt-Chrom-Legierungen sind langlebig, verschleißfest und haben eine geringe Reibung, während Titan sich durch eine hohe Biokompatibilität und eine extrem niedrige Rate an allergischen Reaktionen auszeichnet. Die Wahl des Metalls hängt vom Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Stabilität und der Reaktion des Körpers ab.

Biomedizinische Anwendungen von Metallen

Metalle spielen eine wichtige Rolle in temporären und auch in permanenten medizinischen Geräten. Orthopädische Geräte, einschließlich Gelenkersatz und Knochenimplantate, werden aufgrund ihrer Festigkeit und Biokompatibilität aus Kobalt-Chrom-Legierungen und Titan hergestellt. Auch bei Zahnimplantaten wird häufig Titan verwendet, da es sich durch Osseointegration auf natürliche Weise mit dem Knochen verbindet.

Edelstahl- und Kobalt-Chrom-Legierungen werden in der Kardiologie für Stents und Herzklappen verwendet, da sie eine dauerhafte Belastbarkeit auf lange Sicht gewährleisten. Platingruppenmetalle eignen sich aufgrund ihrer chemischen Stabilität am besten für Elektroden von Herzschrittmachern und Neurostimulatoren.

Metalle machen auch Diagnosemaschinen möglich - MRT-Geräte sind auf sehr präzise Metallkomponenten angewiesen, und dünne Metallfilme werden von mikroskopisch kleinen Implantaten zum Messen verwendet. Die Auswahl der Metalle erfolgt auf der Grundlage von Struktur, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, und durch weitere Untersuchungen werden die Legierungen für noch sicherere und einheitlichere Implantate verbessert.

Schlussfolgerung

Die besten Metalle wurden für bestimmte Verwendungszwecke identifiziert, z. B. Edelstahl, Titan, Kobalt-Chrom und Platingruppenmetalle. Ihre Struktur und Eigenschaften entscheiden über den Erfolg von biomedizinischen Geräten. Metallimplantate, Zahnprothesen, Herzklappen und Stents sind nur einige Beispiele.

Häufig gestellte Fragen

F: Welches Metall ist für Zahnimplantate am besten geeignet?
F: Titan wird aufgrund seiner Festigkeit und hervorragenden Biokompatibilität häufig für Zahnimplantate bevorzugt.

F: Wie sind Metalle im Körper korrosionsbeständig?
F: Metalle bilden schützende Oxidschichten oder passive Filme, die in Körperflüssigkeiten korrosionsbeständig sind.

F: Sind Kobalt-Chrom-Legierungen für Gelenkersatz zuverlässig?
F: Ja, Kobalt-Chrom-Legierungen bieten eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit und sind daher ideal für Gelenkersatz.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Mo-Röhren-Targets für Flüssigkristallanzeigen und organische Leuchtdioden

Der Artikel ist eine kurze und hilfreiche Beschreibung von Molybdän-Röhrentargets. Der Artikel behandelt die Eigenschaften des Molybdänmaterials, die Konstruktion und Herstellung von Röhrentargets, ihre Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristallanzeigen und organischen Leuchtdioden sowie Leistungs- und Zuverlässigkeitstests.

MEHR ERFAHREN >
Gängige Hochtemperaturmaterialien für die Einkristallzüchtung

Ein detaillierter Blick auf die Auswahl der besten Materialien für die Hochtemperatur-Einkristallzüchtung. Dieser Artikel bietet eine klare Anleitung zu Anforderungen, gängigen Ofenmaterialien, Designtipps, Leistungsfaktoren und Auswahlstrategien.

MEHR ERFAHREN >
Kritische Materialien für Vakuum-Ultraviolett (VUV)-Filter

Die Vakuum-Ultraviolett-Optik (VUV) nimmt eine kleine, aber schnell wachsende Nische in der modernen Photonik ein. Wir werden die kritischen Materialien erörtern, die in VUV-Filtern Anwendung finden, einschließlich Dünnfilmbeschichtungen und Bulk-Fenstersubstrate.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: