{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Alles über Halbleiterchips und Metallzerstäubungstargets

Beschreibung

Halbleiterchips bilden das Rückgrat der modernen Elektronik. Man findet sie in alltäglichen Geräten wie Computern, Mobiltelefonen und Autos. Diese Chips sind auf dünne Schichten und Beschichtungen angewiesen, um ihre Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Sputtertargets aus Metall sind eines der wichtigsten Werkzeuge für die Herstellung dieser Schichten. Es handelt sich dabei um hochreine Metallteile, die nach strengen Normen verarbeitet werden.

Warum

Die Verwendung von Metallsputtertargets bei der Herstellung von Halbleiterchips hat einen doppelten Zweck. Erstens bieten sie eine effiziente Möglichkeit zur Abscheidung dünner Schichten mit kontrollierter Dicke. Zweitens ermöglichen sie die Abscheidung von Schichten mit hervorragender Haftung und Leitfähigkeit. So ist beispielsweise ein Chip, der Kupferverbindungen benötigt, auf ein Kupfertarget angewiesen, das ausgezeichnete elektrische Pfade bietet.

Die Verwendung dieser Targets sorgt für Konsistenz. Sie stellen sicher, dass jede Schichtabscheidung gleichmäßig ist. Dies ist wichtig für die Herstellung hoher Stückzahlen. Die Stabilität des Prozesses hilft den Technikern, hohe Erträge zu erzielen. Darüber hinaus sind die physikalischen Eigenschaften der gesputterten Schicht, wie z. B. ein niedriger spezifischer Widerstand und gute Barriereeigenschaften, für die Chipleistung von entscheidender Bedeutung. Bei vielen Anwendungen kann schon eine geringfügige Abweichung von der Norm zu potenziellen Ausfällen führen.

Wo

Metallsputtertargets werden vor allem in Halbleiterfabriken verwendet. Diese Anlagen verfügen über hochmoderne Reinräume, in denen Luftreinheit und Temperatur streng kontrolliert werden. In diesen Anlagen werden die Targets in Abscheidekammern verwendet, die speziell für den Dünnschichtabscheidungsprozess vorgesehen sind.

Außerhalb der Chipherstellung sind Sputtertargets auch in Forschungslabors zu finden. In diesen Einrichtungen unterstützen die Targets die Entwicklung neuer Schichtmaterialien. Akademische und industrielle Labors nutzen das Sputtern, um neue Verbindungen und Schichtstrukturen zu testen. In der Halbleiterproduktion werden die Targets häufig regelmäßig ausgetauscht. So wird sichergestellt, dass keine Verunreinigungen die Qualität der abgeschiedenen Schichten beeinträchtigen.

Das Sputtering-Verfahren wird auch bei der Herstellung von Displays und Solarzellen eingesetzt. In jedem dieser Bereiche liefern die Targets Materialien, die die besonderen Anforderungen des Endprodukts erfüllen. Saubere Umgebungen und präzise Kontrollmaßnahmen sorgen dafür, dass jedes Mal die richtigen Eigenschaften erzielt werden.

Andere Sputtering-Targets für Halbleiterchips

Metallische Sputtering-Targets sind nicht auf Kupfer oder Aluminium beschränkt. Mehrere andere Materialien haben ihren Weg in die Produktion von Halbleiterbauelementen gefunden. Wolframtargets werden zum Beispiel dort eingesetzt, wo hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich ist. Wolframfilme bieten eine ausgezeichnete Stabilität und einen geringen Widerstand. Titan und seine Legierungen kommen dort zum Einsatz, wo eine starke Haftung zwischen den Schichten erforderlich ist. In verschiedenen Verfahren wird Titan verwendet, um die Haftung zwischen verschiedenen Materialien zu verbessern.

Auch bei der Herstellung von Halbleitern werden häufig Oxid-Targets verwendet. Metalle wie Indium-Zinn-Oxid werden aufgesputtert, um transparente, leitfähige Schichten herzustellen. Diese Materialien werden in Displays und Touchscreens eingesetzt. Nitrid- und Karbid-Targets werden ebenfalls in Halbleiterbauelementen verwendet, insbesondere wenn Härte und Verschleißfestigkeit wichtig sind. Jedes dieser Materialien bringt eine Reihe von Vorteilen für den Dünnschichtabscheidungsprozess mit sich. Sie ermöglichen eine Feinabstimmung auf die Konstruktionsspezifikationen moderner elektronischer Bauteile.

Durch Forschung und Entwicklung werden die Grenzen der Materialverwendung immer weiter verschoben. Mit der Einführung neuer Verbindungen wird auch die Bibliothek der Sputtertargets erweitert. Dieser kontinuierliche Innovationsfluss trägt dazu bei, die spezifischen Leistungsanforderungen der Branche zu erfüllen. Die Unternehmen arbeiten mit ihren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass die Targeteigenschaften genau auf den Herstellungsprozess zugeschnitten sind.

Fazit

Halbleiterchips bilden das Herzstück der modernen Technologie. Metallsputtertargets spielen bei ihrer Herstellung eine wesentliche Rolle. Diese Targets liefern hochreine, gleichmäßige Schichten, die für die elektrische Leistung und Langlebigkeit entscheidend sind. Weitere Sputtertargets finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

F: Welche Rolle spielen Sputtertargets bei der Halbleiterherstellung?
F: Sie scheiden gleichmäßige, hochreine Schichten ab, die für die Herstellung zuverlässiger Halbleiterschaltungen unerlässlich sind.

F: Welche Metalle werden üblicherweise in Sputtertargets für Chips verwendet?
F: Kupfer, Aluminium, Titan und Wolfram gehören zu den am häufigsten verwendeten Metallen.

F: Wie wirken sich Sputtering-Targets auf die Leistung von Chips aus?
F: Sie sorgen für gleichmäßige dünne Schichten, die zu einer besseren elektrischen Leitfähigkeit und Zuverlässigkeit der Geräte führen.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Aluminiumoxid in Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen

Eine kurze Einführung in Tonerde und ihre Verwendung in Brennstoffzellensystemen und in der Wasserstoffenergie. Der Beitrag befasst sich mit der thermischen und chemischen Stabilität von Aluminiumoxid-Keramik und den Vorteilen von fortschrittlichem Aluminiumoxid in Festoxid-Brennstoffzellen.

MEHR ERFAHREN >
Klinische Anwendungen von porösem Tantal

Poröses Tantal hat sich aufgrund seiner ausgezeichneten Biokompatibilität, Korrosionsbeständigkeit und Eigenschaften, die der Mechanik des natürlichen Knochens entsprechen, als Wundermaterial in der Biomedizintechnik erwiesen. Ursprünglich wurde Tantal für die Orthopädie synthetisiert, doch inzwischen wird es auch in der Zahnmedizin, in kardiovaskulären Geräten und in der experimentellen regenerativen Medizin eingesetzt. Werfen wir einen Blick auf seine experimentellen und klinischen Anwendungen.

MEHR ERFAHREN >
Vielfältige Synthese von funktionellen Bismutsiliziumoxid (BSO)-Cystalen

Bismutsiliziumoxid (BSO) ist eine Klasse funktioneller kristalliner Materialien mit reichem strukturellen Polymorphismus. Seine chemische Zusammensetzung zeigt sich hauptsächlich in zwei stabilen Kristallstrukturen: der kubischen Phase Bi4Si3O12 und der kubischen Chloritphase Bi12SiO20.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: