{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Tantal-Wolfram-Legierung unter Hochtemperatur-Bedingungen

Einführung

In der Vergangenheit haben Legierungen eine zentrale Rolle bei der Förderung industrieller Prozesse gespielt. Insbesondere die Tantal-Wolfram-Legierung ist aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit von Bedeutung.

Die Legierung, von der wir hier sprechen, besteht aus zwei harten Metallen mit hohem Schmelzpunkt. Tantal ist für seine hohe Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturduktilität bekannt. Wolfram verfügt über einen der höchsten Schmelzpunkte unter den Metallen. Zusammen bilden sie eine Legierung, die Temperaturen standhält, denen andere Legierungen nicht standhalten können.

Tantal-Wolfram-Legierung für Hochtemperaturumgebungen

Tantal-Wolfram-Legierungen eignen sich hervorragend für den Einsatz bei extremen Temperaturen. Die Legierung ist weit über 1500°C zäh. Mit einer Ausnahme behielt dieses Material in allen Tests seine Form, wenn andere Metalle schmolzen oder sich verzogen. Die Legierung ist resistent gegen thermische Ausdehnung. Das bedeutet, dass sie sich bei einer Erhöhung der Temperatur nicht zu sehr ausdehnt. Bei Hochtemperaturanwendungen trägt diese Eigenschaft zur Aufrechterhaltung der Formstabilität bei.

Spezifische Labortests zeigen, dass die Legierung ihre mechanischen Eigenschaften auch nach längerer Hitzeeinwirkung beibehält. Die Tests haben gezeigt, dass die Zugfestigkeit selbst bei 1200°C mehr als 70% des Wertes bei Raumtemperatur beibehält. Darüber hinaus ermöglicht die Wärmeleitfähigkeit der Legierung eine ungehinderte Wärmeableitung. Diese Eigenschaft verringert die Gefahr von Hotspots in Bauteilen, die unter hohen Belastungen arbeiten.

Die Mikrostruktur der Legierung verleiht ihr Kriech- und Ermüdungsbeständigkeit, die häufig auftretende Probleme darstellen. Kriechen bezieht sich auf eine dauerhafte Verformung, die langsam im Laufe der Zeit unter Spannung bei hohen Temperaturen auftritt. Die Tantal-Wolfram-Legierung ist im Vergleich zu anderen Refraktärmetallen außergewöhnlich kriechfest. Dieses Metall ist ein idealer Werkstoff für Bauteile, die in Hochtemperaturöfen oder Brennkammern einer ständigen Belastung ausgesetzt sind.

Die Legierung ist auch oxidationsbeständig. Oxidation führt bei den meisten Hochtemperaturanwendungen sehr schnell zur Zerstörung des Materials. Die Kombination von Tantal und Wolfram verringert die schnelle Oxidation. Diese Eigenschaft trägt zur Verlängerung der Lebensdauer der Legierung bei. Die Legierung wird in der Regel erst nach zahlreichen strengen Tests in einer kontrollierten Laborumgebung verwendet, die reale Anwendungen nachahmt.

Verwendung in Raketendüsen, Turbinenschaufeln, Komponenten von Hochtemperaturöfen

Ingenieure haben diese Legierung für mehrere wichtige Komponenten verschiedener Systeme verwendet. Eine der Hauptanwendungen ist die Verwendung in Raketendüsen. Raketendüsen sind extrem hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Legierung kann der Erosion widerstehen, wenn sie schnellen Heiz- und Kühlzyklen ausgesetzt ist. Die Legierung sorgt für Genauigkeit beim Schub und bei der Triebwerkseffizienz. Ingenieure sagen in der Regel, dass die Legierung einen Sicherheitsfaktor bietet, der bei den meisten anderen Metallen fehlt.

Turbinenschaufeln von Düsentriebwerken und Kraftwerken sind ein weiterer Anwendungsbereich. Turbinenschaufeln sind hohen Zentrifugalbelastungen ausgesetzt und arbeiten bei Temperaturen nahe 1000 °C. Die Tantal-Wolfram-Legierung ermöglicht es den Schaufeln, ihre Struktur beizubehalten und Ermüdungserscheinungen während der zahlreichen Motorzyklen zu widerstehen. Dies ist wichtig, da ein geringfügiges Versagen von Turbinenschaufeln zu erheblichen Schäden und Reparaturkosten führen kann. In der Praxis haben verbesserte Turbinenkomponenten mit dieser Legierung zu längeren Arbeitseinsätzen und niedrigeren Wartungskosten geführt.

Auch für Teile, die in Hochtemperaturöfen verwendet werden, kann diese Legierung eingesetzt werden. Öfen in industriellen Prozessen, wie z. B. bei der Metallverhüttung oder der Glasherstellung, erfordern Bauteile, die übermäßige Hitze aushalten, ohne sich zu verformen oder zu brechen. Die geringe Wärmeausdehnung und die robusten mechanischen Eigenschaften der Legierung machen sie ideal für die Herstellung von Ofenteilen. Die Ingenieure stellen fest, dass die aus der Tantal-Wolfram-Legierung hergestellten Ofenteile in vielen Heizzyklen gleichmäßig funktionieren. Die Langlebigkeit des Materials führt zu weniger Reparaturstillständen und hält die Produktionslinie aufrecht.

In den meisten Fällen war das frühere Versagen von Ofenkomponenten auf Materialien zurückzuführen, die wiederholten Temperaturschocks nicht standhielten. Die Legierung reduziert solche Fälle. Ihre langfristige Stabilität und Oxidationsbeständigkeit machen sie zur bevorzugten Wahl unter rauen industriellen Bedingungen.

Fazit

Kurz gesagt, die Tantal-Wolfram-Legierung ist ein wertvolles Material für Hochtemperatur-Betriebsbedingungen. Ihr einzigartiges Eigenschaftsprofil ist etwas ganz Besonderes und macht sie zu einem Top-Anwärter für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Energieerzeugung und der industriellen Verarbeitung. Weitere Legierungsprodukte finden Sie unter Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist der Hauptvorteil der Tantal-Wolfram-Legierung?

F: Sie behält ihre Festigkeit und Formbeständigkeit bei extrem hohen Temperaturen bei.

F: Wie verhält sich die Legierung bei Oxidation?

F: Sie bildet eine schützende Oxidschicht, die die Oxidation bei hohen Temperaturen verlangsamt.

F: Wo wird diese Legierung am häufigsten verwendet?

F: Sie wird häufig in Raketendüsen, Turbinenschaufeln und Ofenkomponenten bei hohen Temperaturen verwendet.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Aluminiumoxid in Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen

Eine kurze Einführung in Tonerde und ihre Verwendung in Brennstoffzellensystemen und in der Wasserstoffenergie. Der Beitrag befasst sich mit der thermischen und chemischen Stabilität von Aluminiumoxid-Keramik und den Vorteilen von fortschrittlichem Aluminiumoxid in Festoxid-Brennstoffzellen.

MEHR ERFAHREN >
Klinische Anwendungen von porösem Tantal

Poröses Tantal hat sich aufgrund seiner ausgezeichneten Biokompatibilität, Korrosionsbeständigkeit und Eigenschaften, die der Mechanik des natürlichen Knochens entsprechen, als Wundermaterial in der Biomedizintechnik erwiesen. Ursprünglich wurde Tantal für die Orthopädie synthetisiert, doch inzwischen wird es auch in der Zahnmedizin, in kardiovaskulären Geräten und in der experimentellen regenerativen Medizin eingesetzt. Werfen wir einen Blick auf seine experimentellen und klinischen Anwendungen.

MEHR ERFAHREN >
Vielfältige Synthese von funktionellen Bismutsiliziumoxid (BSO)-Cystalen

Bismutsiliziumoxid (BSO) ist eine Klasse funktioneller kristalliner Materialien mit reichem strukturellen Polymorphismus. Seine chemische Zusammensetzung zeigt sich hauptsächlich in zwei stabilen Kristallstrukturen: der kubischen Phase Bi4Si3O12 und der kubischen Chloritphase Bi12SiO20.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: