{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Gold-Nanostrukturen: Typen und Beispiele

Beschreibung

Goldnanostrukturen sind winzige Goldstücke im Nanometerbereich. Ihre geringe Größe verleiht ihnen im Vergleich zu massivem Gold einzigartige Eigenschaften. Viele Produkte des täglichen Lebens und fortschrittliche Forschungsbereiche nutzen diese Strukturen. Sie sind wichtig für die Medizin, die Elektronik und die Materialwissenschaft.

Wenn man mit Gold-Nanostrukturen arbeitet, kommt es auf die Eigenschaften an. Sie haben unterschiedliche optische Merkmale, Leitfähigkeit und chemische Stabilität. Die Form und die Größe dieser Partikel bestimmen, wie sie reagieren. In meinen vielen Studienjahren,

Gold-Nanostäbchen

Gold-Nanostäbchen sind kleine Stäbchen mit einer langen Form. Ihre Länge liegt in der Regel zwischen 20 und 100 Nanometern und ihre Breite zwischen 5 und 20 Nanometern. Ihre Form verleiht ihnen besondere optische Eigenschaften. Die Stäbchen weisen zwei Absorptionsspitzen auf und haben eine starke Wechselwirkung mit Licht. Das macht sie wertvoll für die Bildgebung und die Biosensorik.

Wissenschaftler haben diese Nanostäbchen in Studien zur Krebsbehandlung eingesetzt. In Verbindung mit Nahinfrarot-Licht helfen sie beispielsweise dabei, Tumorzellen anzusprechen und zu erhitzen. In einigen Fällen kann eine bestimmte Wellenlänge einen geringen Temperaturanstieg an der Krebsstelle auslösen. Diese Eigenschaft führt zu Behandlungen, die für den Patienten weniger schädlich sind und sich gleichzeitig auf den Zielbereich konzentrieren. Viele Labors haben über erfolgreiche Versuche mit diesen stabförmigen Nanostrukturen unter kontrollierten Laborbedingungen berichtet.

Gold-Nanodrähte

Gold-Nanodrähte sind wie dünne Goldfäden. Ihr Durchmesser kann nur wenige Nanometer betragen und ihre Länge kann sich auf mehrere Mikrometer erstrecken. Die lange, dünne Struktur macht sie für elektronische Anwendungen interessant. Ihre leitende Eigenschaft hilft bei der Entwicklung von Schaltungen, die sehr klein und effizient sind.

In der Praxis werden diese Drähte zur Herstellung von winzigen Sensoren und Hochleistungstransistoren eingesetzt. Ein gängiges Beispiel sind flexible elektronische Displays. Die winzigen Goldnanodrähte können sich biegen, ohne zu brechen, und sie leiten elektrische Signale gut. Ihre Stabilität und hohe Leitfähigkeit werden in verschiedenen industriellen Tests und Forschungsprojekten geschätzt.

Mikrogold

Mikrogold bezieht sich auf etwas größere Goldpartikel. Ihre Größe reicht in der Regel von einigen hundert Nanometern bis zu einigen Mikrometern. Obwohl sie größer sind als typische Nanopartikel, weist auch Mikrogold interessante Eigenschaften auf. Seine Oberfläche kann leicht modifiziert werden, um biologische Moleküle anzubringen.

In der Praxis wurde Mikrogold für die hochauflösende Bildgebung in biologischem Gewebe verwendet. Einige Ärzte verwenden Mikrogoldpartikel, um bei der Diagnose bestimmte Zellen zu markieren. Darüber hinaus werden diese Partikel auf ihre Leistungsfähigkeit bei chemischen Reaktionen geprüft, bei denen eine große Oberfläche und katalytische Aktivität erforderlich sind. In fortgeschrittenen Labors wurden zahlreiche Experimente durchgeführt, die vielversprechende Ergebnisse bei verschiedenen chemischen Prozessen zeigten.

Mit Platin und Palladium beschichtete Goldnanostrukturen

Wenn Gold mit Platin oder Palladium beschichtet wird, erhalten die Nanostrukturen zusätzliche Vorteile. Die Beschichtung verbessert ihre chemische Stabilität und katalytische Aktivität. Diese Kombination wird häufig in Sensoren und Katalysatoren eingesetzt. Die Platin- oder Palladiumschicht ist reaktionsfähig, während der Goldkern Leitfähigkeit und Biokompatibilität bietet.

Ein häufiger Anwendungsfall sind Brennstoffzellen. Diese beschichteten Nanostrukturen tragen dazu bei, Oxidationsreaktionen zu beschleunigen und gleichzeitig die Reaktionen über lange Zeiträume stabil zu halten. In einigen industriellen Tests haben die mit Platin und Palladium beschichteten Goldnanostrukturen einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent bei der Umwandlung von Kraftstoff gezeigt. Viele Forscher schätzen die Ausgewogenheit von Haltbarkeit und Reaktivität dieser Verbundstoffe. Solche Materialien wurden auch für Niedrigtemperaturprozesse getestet und erweisen sich als nützlich für Umweltanwendungen.

Zusammenfassende Tabelle: Anwendungen von Gold-Nanostrukturen

Gold-Nanostruktur

Wichtigste Anwendungen

Gold-Nanostäbchen

Photothermische Krebstherapie, Biosensorik, In-vivo-Bildgebung, nichtlineare Optik

Funktionalisierte Gold-Nanostäbchen

Gezielte Medikamentenabgabe, Theranostik (Diagnostik + Therapie), Mehrkanal-Lateral-Flow-Tests

Gold-Nanodrähte

Transparente Elektroden, Touchscreen-Displays, Biosensoren

Mikrogold

Einzelpartikelverfolgung in der Lichtmikroskopie, auf Zytosomen ausgerichtete Arzneimittelverabreichung

Pt- oder Pd-beschichtete Gold-Nanopartikel

Umweltfreundliche Katalyse, effiziente und selektive chemische Reaktionen, Alternative zu Massen-Pt/Pd-Katalysatoren

Schlussfolgerung

Gold-Nanostrukturen bieten viele vielversprechende Vorteile. Sie sind leicht zu modifizieren und haben besondere Eigenschaften. Goldnanostäbchen bieten eine hervorragende optische Leistung und gezielte Erwärmung in Behandlungssituationen. Gold-Nanodrähte sind für ihre hohe Leitfähigkeit und Flexibilität in elektronischen Schaltkreisen bekannt. Mikrogold bietet glänzende Bildgebungsmöglichkeiten und chemische Reaktivität. Durch die Beschichtung von Gold mit Platin oder Palladium entstehen robuste Verbundwerkstoffe, die sich ideal für die Katalyse und die Verwendung in Sensoren eignen.

Häufig gestellte Fragen

F: Wofür werden Goldnanostäbchen üblicherweise verwendet?
F: Sie werden in der Bildgebung, der Biosensorik und der Krebsbehandlung durch Erhitzung von Tumorzellen eingesetzt.

F: Wie verbessern Gold-Nanodrähte die Elektronik?
F: Sie bieten eine hohe Leitfähigkeit in winzigen Schaltkreisen für flexible und effiziente elektronische Geräte.

F: Warum sollte man Platin oder Palladium mit Gold-Nanostrukturen kombinieren?
F: Die Kombination bietet eine verbesserte Stabilität und Reaktivität für katalytische und sensorische Anwendungen.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Leitfaden Bornitrid: Eigenschaften, Struktur und Anwendungen

Erfahren Sie mehr über Bornitrid (BN) - seine Struktur, Eigenschaften, Produktionsmethoden und Anwendungen in der Elektronik, Beschichtung, Biomedizin und bei modernen Materialien.

MEHR ERFAHREN >
Gängige Arten chemischer Abscheidetechniken

Ein praktischer Leitfaden für chemische Beschichtungsverfahren. Dieses Papier behandelt die Atomlagenabscheidung, die stromlose Abscheidung, das Sol-Gel-Verfahren und die chemische Badabscheidung. Es bietet auch eine Vergleichstabelle und klare, einfache Beispiele, um Sie anzuleiten.

MEHR ERFAHREN >
3 Arten von Quantenpunkten

Dieser Artikel gibt einen klaren und freundlichen Überblick über Quantenpunkte. Sie lernen drei Haupttypen kennen: Kern-Quantenpunkte, Kern-Schale-Quantenpunkte und legierte Quantenpunkte. Wir vergleichen auch ihre Eigenschaften und zeigen, wie sie in alltäglichen Anwendungen funktionieren.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: