Doppelkonkave Linsen Beschreibung
Doppelkonkave Linsen haben eine negative Brennweite und werden in erster Linie zur Verkleinerung des Lichtstrahls, zur Verringerung der Brennweite oder zur Vergrößerung von Bildern eingesetzt. Um die sphärische Aberration zu minimieren, werden sie in der Regel zur Kollimation von Lichtstrahlen verwendet, wenn das Licht auf die gekrümmte Fläche fällt, oder zur Fokussierung von Punktquellen, wenn das Licht auf beide gekrümmten Flächen fällt. Diese Linsen fokussieren das Licht auf einen einzigen Punkt und werden üblicherweise für die Ausrichtung und Fokussierung monochromatischer Lichtquellen verwendet, wobei die konkave Fläche dem einfallenden Licht zugewandt ist. Doppelkonkave Linsen, die mit Antireflexbeschichtungen versehen sind und aus Substraten wie Germanium, Silizium oder Zinkselenid bestehen, eignen sich ideal für Infrarotanwendungen, während Linsen aus Quarzglas üblicherweise für Ultraviolettanwendungen verwendet werden.
Doppelkonkave Linsen Anwendungen
- Strahldivergenz: Dient zur Aufweitung und Divergenz von Lichtstrahlen in optischen Systemen.
- Bildvergrößerung: Wird in bildgebenden Systemen eingesetzt, wo eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Strahls erforderlich ist.
- Laser-Systeme: Zur Strahlformung, -fokussierung und -aufweitung in Laseranwendungen.
Doppelkonkave Linsen Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Materialabmessungen basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der kundenspezifischen Verpackungsvorschriften und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, Papierfass, Eisenfass oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
- Auswahl des Materials: Wählen Sie hochwertige optische Materialien wie K9-Glas, Quarzglas, Germanium oder Silizium je nach Anwendungsbedarf.
- Vorbereitung der Rohlinge: Schneiden Sie die Rohmaterialien in grobe Linsenrohlinge und reinigen Sie diese, um Verunreinigungen zu entfernen.
- Formgebung der Oberfläche: Schleifen und Polieren der konkaven Oberflächen auf die gewünschte Krümmung, um Glätte und optische Klarheit zu gewährleisten.
- Anpassung der Krümmung: Feineinstellung der Krümmung, um die Anforderungen an die Brennweite genau zu erfüllen.
- Beschichtung: Auftragen von Antireflexions- oder Spezialbeschichtungen zur Verbesserung der Lichtdurchlässigkeit und Leistung, insbesondere bei Infrarot- oder Ultraviolettanwendungen.
- Qualitätskontrolle: Testen Sie Brennweite, Oberflächenqualität und Maßtoleranzen, um eine präzise Leistung zu gewährleisten.
- Verpackung: Reinigen Sie die Linsen, montieren Sie sie, falls erforderlich, und verpacken Sie sie sicher für die Lieferung.
Häufig gestellte Fragen zu Doppelkonkavlinsen
1. Was ist eine Doppelkonkavlinse?
Ein Doppelkonkav-Objektiv hat zwei konkave (nach innen gewölbte) Flächen und eine negative Brennweite, wodurch das Licht nach dem Durchgang durch das Objektiv divergiert.
2. Wie funktioniert eine Linse mit Doppelkonkavität?
Eine Doppelkonkavlinse divergiert die Lichtstrahlen, indem sie sie aufspreizt. Sie wird häufig verwendet, um Lichtstrahlen zu erweitern und optische Aberrationen zu korrigieren.
3. Aus welchen Materialien werden Doppelkonkavlinsen hergestellt?
Diese Linsen können aus optischem Glas (z. B. BK7), Quarz, Quarzglas, Germanium oder Silizium hergestellt werden, je nach Verwendungszweck (Infrarot, Ultraviolett usw.).
Vergleichstabelle
Verschiedene Arten von Linsen
Linsentyp
|
Plankonvexe Linsen
|
Plan-konkave Linsen
|
DoppelkonvexeLinsen
|
Doppelt-konkave Linsen
|
Oberflächenarten
|
Eine flach, eine konvex
|
Eine flach, eine konkav
|
Beide konvex
|
Beide konkav
|
Brennweite
|
Positiv
|
Negativ
|
Positiv
|
Negativ
|
Lichteffekt
|
Konvergierendes Licht
|
Streuendes Licht
|
Konvergentes Licht
|
Divergenzlicht
|
Anwendungen
|
Strahlfokussierung,
Lasersysteme, Bildgebung,
optische Instrumente
|
Strahldivergenz,
Aberrationskorrektur,
Lasersysteme
|
Bildfokussierung,
Lasersysteme,
Projektionssysteme
|
Strahldivergenz,
Aberrationskorrektur,
Lasersysteme
|
Spezifikation
Eigenschaft
|
Spezifikation
|
Werkstoff
|
Optisches Glas K9, Quarz, Quarzglas, BK7, Saphir
|
Abmessungen
|
φ5 mm ~ 260 mm
|
Toleranz der Größe
|
-0,02 ~ 0,1 mm
|
Toleranz der mittleren Dicke
|
-0,02 ~ 0,1 mm
|
Toleranz des Krümmungsradius
|
< 0,001 mm
|
Qualität der Oberfläche
|
10/5 bis 60/40
|
Oberflächengenauigkeit
|
λ/8 bis λ/2
|
Effektive Apertur
|
> 90%
|
Schräge
|
< 0,3 mm * 45°
|
Beschichtung
|
Antireflexionsbeschichtung
|
*Dieobigen Produktinformationen beruhen auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.