Plan-konkave Linsen Beschreibung
Plankonkave Linsen sind optische Linsen, die dazu dienen, parallele Lichtstrahlen zu divergieren. Diese Linsen mit negativer Brennweite und negativer sphärischer Aberration werden häufig zur Korrektur von Aberrationen wie Astigmatismus, sphärischer Aberration, Koma und Verzeichnung in optischen Systemen verwendet. Ähnlich wie bei Plankonvexlinsen ist die konkave Fläche in der Regel dem entfernten Objekt oder der Unendlichkeit zugewandt. Plankonkave Linsen werden in der Regel aus optischem K9-Glas mit Antireflexbeschichtungen hergestellt, die für den Wellenlängenbereich von 400-700 nm optimiert sind. Darüber hinaus werden einige Linsen aus ultraviolettem Quarzglas hergestellt, das eine hervorragende Transmission im UV-Bereich und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Für spezielle Anwendungen im ultravioletten Bereich können diese Gläser mit UV-AR-Beschichtungen versehen werden.
Plano-konkave Linsen Anwendungen
- Optische Instrumentierung: Einsatz in Teleskopen, Mikroskopen und anderen Instrumenten, bei denen das Licht über einen großen Bereich gebündelt oder fokussiert werden muss.
- Bildgebende Systeme: Zur Streuung des Lichts über ein großes Sichtfeld in Kameras und Abbildungsgeräten.
- Optische Filter: Werden in Verbindung mit anderen optischen Komponenten eingesetzt, um ein bestimmtes Lichtverhalten zu erreichen, z. B. Strahlformung und Verzerrungskorrektur.
- Lasersysteme: In Lasersystemen helfen sie bei der Steuerung von Strahlgröße und Divergenz, insbesondere bei Anwendungen wie Laserscanning und Strahlformung.
Plano-konkave Linsen Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Materialabmessungen basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, Papierfass, Eisenfass oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
1. die Materialauswahl: Wählen Sie optische Materialien wie K9-Glas, Quarz oder UV-Quarz je nach Anwendung.
2. schneiden: Das Rohmaterial wird in Linsenrohlinge geschnitten.
3. schleifen: Die konkave (gekrümmte) Oberfläche wird geformt und die ebene (flache) Oberfläche wird nach den erforderlichen Spezifikationen geschliffen.
4. polieren: Glätten beider Oberflächen, um optische Klarheit und Oberflächenqualität zu erreichen.
5. beschichten (optional): Auftragen von Antireflexions- oder UV-Beschichtungen, falls erforderlich, um die Leistung zu verbessern.
6 Inspektion: Brennweite, Oberflächengenauigkeit und Gesamtqualität prüfen.
7 Anfasen: Abschrägen der Kanten, um Beschädigungen zu vermeiden und eine reibungslose Handhabung zu gewährleisten.
8. verpackung: Verpacken Sie die Linsen sorgfältig, um Schäden beim Transport zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen zu Planokonkaven Linsen
Q1. Was ist eine Plan-Konkav-Linse?
Eine Plan-Konkav-Linse ist eine optische Linse mit einer ebenen (plano) und einer konkaven (nach innen gewölbten) Fläche. Sie ist so konstruiert, dass sie Lichtstrahlen, die in die Linse eintreten, ablenkt, so dass sie sich ausbreiten.
Q2. Aus welchen Materialien werden Plan-Konkav-Linsen hergestellt?
Plankonkave Linsen werden in der Regel aus optischen Materialien wie K9-Glas, Quarz, Quarzglas oder Saphir hergestellt, abhängig von der gewünschten Anwendung und dem Wellenlängenbereich.
Q3. Was ist die Hauptfunktion einer Planokonkavlinse?
Die Hauptfunktion einer Plan-Konkavlinse besteht darin, das durch sie hindurchtretende Licht abzulenken, was sie für Anwendungen nützlich macht, bei denen eine Strahlaufweitung oder Lichtstreuung erforderlich ist, wie z. B. bei Lasersystemen oder optischen Instrumenten.
Leistungsvergleichstabelle
Verschiedene Materialien von Plankonkavlinsen
Eigenschaft
|
Optisches Glas K9
|
Quarz
|
Geschmolzenes Siliziumdioxid
|
BK7
|
Saphir
|
Transmissionsbereich
|
300 nm - 2,5 µm
|
170 nm - 2,5 µm
|
160 nm - 2,5 µm
|
300 nm bis 2,5 µm
|
200 nm - 5 µm
|
Brechungsindex
|
1.515
|
1.46
|
1.46
|
1.515
|
1.77
|
Abbe Zahl
|
64.17
|
73.8
|
73.8
|
64.2
|
72
|
Wärmeausdehnungskoeffizient
|
7,1 x 10^-6 /°C
|
0,55 x 10^-6 /°C
|
0,55 x 10^-6 /°C
|
7,1 x 10^-6 /°C
|
5,6 x 10^-6 /°C
|
Dichte (g/cm³)
|
2.52
|
2.2
|
2.2
|
2.51
|
3.98
|
Härte (Mohs)
|
6
|
7
|
7
|
6
|
9
|
Schmelzpunkt (℃)
|
720
|
1650
|
1723
|
820
|
2030
|
Anwendungen
|
Allgemeine optische Komponenten
|
UV-Optik, Spektroskopie
|
UV-Optik, Laser, Teleskope
|
Optische Komponenten, Linsen
|
Hochfeste Optiken, Laser, Fenster
|
Verwandte Informationen
Plankonkave Linsen werden in der Regel aus K9-Glas hergestellt, und ihre Antireflexionsbeschichtungen sind für den Wellenlängenbereich von 400-700 nm ausgelegt. Einige Linsen werden auch aus ultraviolettem Quarzglas als Substrat hergestellt. Ultraviolettes Quarzglas bietet eine hervorragende Transmission im UV-Bereich und einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten. Für spezielle Anwendungen können UV-AR-Beschichtungen aufgebracht werden.
Spezifikation
Eigenschaft
|
Spezifikation
|
Werkstoff
|
Optisches Glas K9, Quarz, Quarzglas, BK7, Saphir
|
Abmessungen
|
φ5 mm ~ 260 mm
|
Toleranz der Größe
|
-0,02 ~ 0,1 mm
|
Toleranz der mittleren Dicke
|
-0,02 ~ 0,1 mm
|
Toleranz des Krümmungsradius
|
< 0,001 mm
|
Qualität der Oberfläche
|
10/5 bis 60/40
|
Oberflächengenauigkeit
|
λ/8 bis λ/2
|
Effektive Apertur
|
> 90%
|
Schräge
|
< 0,3 mm * 45°
|
Beschichtung
|
Antireflexionsbeschichtung
|
*Dieobigen Produktinformationen beruhen auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.