Plankonvexe Linsen Beschreibung
Plankonvexe Linsen sind optische Linsen mit einer ebenen (plano) und einer konvexen (nach außen gekrümmten) Fläche. Diese Linsen werden in erster Linie zur Fokussierung von Licht oder zur Kollimierung von Lichtstrahlen in einer Vielzahl optischer Anwendungen eingesetzt, z. B. in Lasersystemen, optischen Instrumenten und bildgebenden Geräten. Die konvexe Oberfläche bewirkt, dass das Licht konvergiert, während die flache Oberfläche dafür sorgt, dass die Linse leicht montiert oder in optische Systeme integriert werden kann. Plankonvexe Linsen werden in der Regel aus hochwertigen optischen Materialien wie BK7, K9, Quarzglas oder Saphir hergestellt, die eine hervorragende Transmission und minimale Verzerrung gewährleisten. Ihr vielseitiges Design macht sie ideal für konvergierendes und divergierendes Licht, und sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die hohe Präzision und Zuverlässigkeit erfordern.
Planokonvexe Linsen Anwendungen
- Laser-Systeme: Zur Fokussierung oder Kollimierung von Laserstrahlen in verschiedenen laserbasierten Anwendungen, z. B. Laserschneiden, Gravieren und medizinische Laser.
- Bildgebende Systeme: Sie werden in optischen Systemen zur Fokussierung von Licht eingesetzt, um scharfe Bilder zu erzeugen, z. B. in Kameras und Mikroskopen.
- Optische Instrumente: Werden in Geräten wie Teleskopen, Ferngläsern und Spektrometern verwendet, um den Lichtweg zu kontrollieren und die Bildschärfe zu verbessern.
- Projektionssysteme: Werden in Projektoren verwendet, um Licht zu bündeln und auf eine Leinwand zu lenken.
- Mikroskopie: Spielt eine Schlüsselrolle in Mikroskopen zur Fokussierung des Lichts auf die Probe, um hochauflösende Bilder zu erzielen.
Planokonvexe Linsen Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Materialabmessungen basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir sorgen für die strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, Papierfass, Eisenfass oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
1. die Materialauswahl: Hochwertige optische Materialien wie BK7, K9, Quarzglas oder Saphir werden nach den spezifischen Anforderungen der Linse, wie Lichtdurchlässigkeit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz, ausgewählt.
2. schneiden und formen: Das ausgewählte Material wird in grobe Linsenrohlinge geschnitten. Eine Präzisionsdiamantsäge oder ein ähnliches Gerät wird verwendet, um das Material auf die gewünschte Größe und Form zuzuschneiden.
3. schleifen: Die Linsenrohlinge werden einem Schleifprozess unterzogen, um die Krümmung der konvexen Oberfläche zu verfeinern und die richtige Brennweite zu erreichen. Durch das Schleifen wird außerdem sichergestellt, dass die plane Oberfläche flach bleibt.
4. polieren: Nach dem Schleifen wird die Linse poliert, um eine glatte, fehlerfreie Oberfläche zu erhalten, die eine hohe optische Klarheit ermöglicht. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Oberflächenqualität zu gewährleisten und Verzerrungen zu minimieren.
5. beschichten (optional): Falls erforderlich, wird das Objektiv mit Antireflexbeschichtungen oder anderen speziellen Beschichtungen für die jeweilige Anwendung versehen, z. B. UV-Beschichtungen, Infrarotbeschichtungen oder Schutzbeschichtungen. Dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit verbessert und die Oberflächenreflexion verringert.
6 Inspektion und Prüfung: Jedes Objektiv wird sorgfältig auf Oberflächengenauigkeit, Oberflächenqualität, Zentrizität und Brennweite geprüft. Zur Überprüfung von Parametern wie λ/10-Oberflächengenauigkeit und 10/5-Oberflächenqualität werden moderne optische Messgeräte eingesetzt.
7) Endbearbeitung: Die Kanten der Linsen werden abgeschrägt, um sicherzustellen, dass sie keine scharfen Ecken aufweisen und Spezifikationen wie < 0,2*4,5° Fase einhalten.
8. verpackung: Die fertigen Plano-Convex-Linsen werden sorgfältig verpackt, um Transportschäden zu vermeiden, in der Regel in Schutzhüllen oder Schaumstoffpolstern.
Plano-Convexe Linsen FAQ
Q1. Was ist eine Plankonvex-Linse?
Eine Plankonvexlinse ist eine optische Linse mit einer ebenen Fläche (plano) und einer konvexen Fläche (nach außen gekrümmt). Sie dient der Fokussierung oder Kollimierung von Licht in verschiedenen optischen Anwendungen.
Q2. Aus welchen Materialien werden Plankonvexlinsen hergestellt?
Plankonvexe Linsen werden in der Regel aus optischen Materialien wie BK7, K9, Quarzglas, Saphir und anderen hochwertigen Glas- oder Kristallmaterialien hergestellt, je nach Anwendung.
Q3. Wofür wird ein Plankonvex-Objektiv hauptsächlich verwendet?
Plankonvexe Linsen werden in erster Linie dazu verwendet, Licht zu fokussieren, Lichtstrahlen zu bündeln und die Brennweite in optischen Systemen wie Lasern, Mikroskopen und Bildgebungssystemen anzupassen.
Q4. Was sind die typischen Anwendungen von Plankonvexlinsen?
Diese Linsen werden unter anderem in Lasersystemen, bei der Strahlformung, in der optischen Kommunikation, in Teleskopen, Mikroskopen, Projektionssystemen, in der Fotografie und in der Wärmebildtechnik eingesetzt.
Leistungsvergleichstabelle
Verschiedene Materialien von Plankonvexlinsen
Eigenschaft
|
Optisches Glas K9
|
Quarz
|
Quarzglas
|
BK7
|
Saphir
|
Transmissionsbereich
|
300 nm - 2,5 µm
|
170 nm - 2,5 µm
|
160 nm - 2,5 µm
|
300 nm bis 2,5 µm
|
200 nm - 5 µm
|
Brechungsindex
|
1.515
|
1.46
|
1.46
|
1.515
|
1.77
|
Abbe Zahl
|
64.17
|
73.8
|
73.8
|
64.2
|
72
|
Wärmeausdehnungskoeffizient
|
7,1 x 10^-6 /°C
|
0,55 x 10^-6 /°C
|
0,55 x 10^-6 /°C
|
7,1 x 10^-6 /°C
|
5,6 x 10^-6 /°C
|
Dichte (g/cm³)
|
2.52
|
2.2
|
2.2
|
2.51
|
3.98
|
Härte (Mohs)
|
6
|
7
|
7
|
6
|
9
|
Schmelzpunkt (℃)
|
720
|
1650
|
1723
|
820
|
2030
|
Anwendungen
|
Allgemeine optische Komponenten
|
UV-Optik, Spektroskopie
|
UV-Optik, Laser, Teleskope
|
Optische Komponenten, Linsen
|
Hochfeste Optiken, Laser, Fenster
|
Verwandte Informationen
Plankonvexe Linsen werden in der Regel aus K9-Glas hergestellt, und ihre Antireflexionsbeschichtungen sind für den Wellenlängenbereich von 400-700 nm ausgelegt. Einige Linsen werden auch aus ultraviolettem Quarzglas als Substrat hergestellt. Ultraviolettes Quarzglas bietet eine hervorragende Transmission im UV-Bereich und einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten. Für spezielle Anwendungen können UV-AR-Beschichtungen aufgebracht werden.