Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Gadolinium-Gallium-Granat (GGG): Eigenschaften, Produktion und Einsatzgebiete

Einführung

Granate gehören zur Mineralgruppe A3B2(SiO4)3 und zeichnen sich durch ähnliche physikalische Eigenschaften und Kristallstrukturen aus. Sie werden häufig als Edelsteine, Substrate und Schleifmittel verwendet. Trotz der Gemeinsamkeiten unterscheiden sich Granate in ihrer chemischen Zusammensetzung. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Granatfamilie, insbesondere auf Gadolinium-Gallium-Granat (GGG), und gibt einen Überblick über dessen Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen. Am Ende erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis dieses vielseitigen Materials.

Definition von Gadolinium-Gallium-Granat

Gadoliniumgalliumgranat (Gd3Ga5O12) ist ein Synthesegranat mit beeindruckenden thermischen, mechanischen und optischen Eigenschaften.

  • Gadoliniumgalliumgranat (GGG) hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 7,4 W m-1K-1 und einen hohen Schmelzpunkt von etwa 1730℃.
  • Außerdem zeichnet es sich durch eine Mohs-Härte von 6,5 bis 7,5 aus.
  • Was die optischen Eigenschaften betrifft, so hat GGG einen optischen Verlust von weniger als 0,1 %/cm. Es ist transparent genug für optische Komponenten zwischen 0,36 und 6,0 μm, während der Brechungsindex von GGG zwischen 2,0 am UV-Ende und 1,8 am IR-Ende des Spektrums liegt.

Herstellung von Gadolinium-Gallium-Granat

Das Czochralski-Verfahren ist eine bewährte und weit verbreitete Methode zur Herstellung von Einkristallen, darunter auch Gadolinium-Gallium-Granat (GGG). Entwickelt wurde das Verfahren von dem polnischen Wissenschaftler Jan Czochralski, der die Methode zufällig entdeckte: Beim Versuch, seinen Stift in ein Tintenfass zu tauchen, versenkte er ihn versehentlich in geschmolzenes Zinn, worauf sich ein Zinn-Einkristall bildete. Seitdem gilt das Czochralski-Verfahren als eine der wichtigsten Techniken zur Kristallzüchtung.

Abbildung 1 zeigt schematisch den Czochralski-Prozess, wie er beispielhaft bei der Herstellung von Siliziumkristallen angewendet wird.


Abbildung 1. Schematisches Diagramm des Czochralski-Prozesses. Mesquita, Daniel & Lucas de Souza Silva, João & Moreira, Hugo & Kitayama da Silva, Michelle & Villalva, Marcelo. (2019). Eine Übersicht und Analyse der in PV-Modulen verwendeten Technologien. 10.1109/ISGT-LA.2019.8895369.

Das Verfahren lässt sich in folgende Schritte gliedern:

  1. Das Ausgangsmaterial wird in einem runden Tiegel erhitzt, bis es vollständig schmilzt.

  2. Ein Impfkristall wird vorsichtig in die Schmelze eingetaucht und langsam gedreht. Dadurch beginnt sich eine kristalline Struktur um den Keim zu bilden.

  3. Der Impfkristall wird langsam aus der Schmelze herausgezogen, sodass sich an der Grenzfläche zwischen Kristall und Schmelze ein Einkristall bildet.

Das Czochralski-Verfahren erfordert eine präzise Steuerung aller Prozessparameter. Die Temperatur, die Rotationsgeschwindigkeit des Kristalls sowie die Ziehgeschwindigkeit müssen sorgfältig überwacht werden, um die gewünschte Kristallqualität und -form zu gewährleisten. Zudem erfolgt die Kristallzüchtung in einer inerten Atmosphäre, um Verunreinigungen und Oxidation zu verhindern.

Optional können Dotierstoffe hinzugefügt werden, um die Farbe oder andere Eigenschaften des Granatkristalls gezielt zu beeinflussen. Das Verfahren findet nicht nur bei GGG Anwendung, sondern wird auch häufig zur Herstellung von Halbleitermaterialien wie Silizium und Galliumarsenid eingesetzt.

Anwendungen von Gadolinium-Gallium-Granat

Gadoliniumgalliumgranat hat aufgrund seiner wünschenswerten Eigenschaften eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen. GGG wird häufig als Substratmaterial für magneto-optische Schichten verwendet. Durch Aufbringen eines Yttrium-Eisen-Granat (YIG)-Films auf ein Gadolinium-Gallium-Granat-Substrat lassen sich beispielsweise optische Infrarot-Isolatoren herstellen. GGG wird auch als Trägermaterial für magnetische Blasenspeicher verwendet, da sein Gitterparameter dem des Speichermaterials sehr nahe kommt. Außerdem sind GGG-Kristalle wichtige Substrate für Mikrowellenisolatoren.

In den 1970er Jahren wurde GGG aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit mit natürlichen Diamanten als Diamantsimulanz verwendet. Es wurde jedoch schnell durch Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) ersetzt, da YAG eine höhere Härte aufweist. Nichtsdestotrotz ist GGG nach wie vor eine beliebte Wahl für diejenigen, die bei ihren Produkten ein natürliches Diamantbild wünschen.

Andere Granatmaterialien

Auf unserer Website finden Sie eine Reihe von synthetischen Granaten, aus denen Sie wählen können. Eine dieser Optionen ist Cer-dotierter Gadolinium-Aluminium-Gallium-Granat (Ce:GAGG), der für seine hohe Lichtausbeute, sein schnelles Szintillationsverhalten, seine chemische Stabilität und seine hervorragende Energieauflösung bekannt ist. Ce:GAGG ist eine ausgezeichnete Wahl für die Röntgenbildgebung, die Computertomographie (CT) und andere medizinische Bildgebungsverfahren.

Eine weitere Option ist Neodym-dotiertes Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG), das eine hervorragende optische Absorption und Umwandlungseffizienz aufweist. Nd:YAG wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften häufig in Lasermarkiergeräten, Schönheitsinstrumenten und Schneidemaschinen eingesetzt.

Bitte besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen.

Weitere Informationen: Eine Einführung in 7 Arten von synthetischen Granatmaterialien

Schlussfolgerung

Gadolinium-Gallium-Granat (GGG) ist ein äußerst vielseitiges Material, das aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften wie hoher Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit, Härte und gute optische Eigenschaften häufig als Substrat und Edelstein verwendet wird. Bei Stanford Advanced Materials (SAM) bieten wir hochreine Granate mit verschiedenen Durchmessern an, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Wenn Sie Interesse haben, senden Sie uns bitte eine Anfrage, und wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Nano-Zinndioxid: Ein multifunktionales Material für den Halbleiterbereich

Zinndioxid in Nanogröße (SnO2) hat sich dank seiner abstimmbaren elektrischen Eigenschaften, seiner hervorragenden optischen Transparenz und seiner empfindlichen Oberflächenreaktivität zu einem Schlüsselmaterial in der Halbleiterindustrie entwickelt, das Anwendungen von der Sensorik und Anzeige bis hin zur Energiespeicherung abdeckt.

MEHR ERFAHREN >
2025 Stanford Advanced Materials College-Stipendium

Das Stanford Advanced Materials-Stipendium soll die nächste Generation von Innovatoren und Forschern in der Materialwissenschaft unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf Projekten im Bereich der fortgeschrittenen Materialtechnologie liegt.

MEHR ERFAHREN >
Leitfaden Bornitrid: Eigenschaften, Struktur und Anwendungen

Erfahren Sie mehr über Bornitrid (BN) - seine Struktur, Eigenschaften, Produktionsmethoden und Anwendungen in der Elektronik, Beschichtung, Biomedizin und bei modernen Materialien.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: