{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Hochtemperaturanwendungen der TZM-Legierung

TZM-Legierung, auch TZM-Molybdän-Legierung genannt, bezieht sich auf die Titan-Zirkonium-Molybdän-Legierung. In der Regel bestimmen die Legierungselemente die gemeinsamen grundlegenden Eigenschaften von Legierungen, die zur selben Serie gehören. Titan, Zirkonium und Molybdän haben gute thermische Eigenschaften, die die Leistung von TZM in Hochtemperaturumgebungen versprechen.

tzm alloy

Die Molybdän-TZM-Legierung ist ein häufig verwendeter Konstruktionswerkstoff für Hochtemperaturanwendungen. Es ist bekannt, dass reines Molybdän und seine Molybdänlegierungen bei der Warmverformung eine ausgeprägte Subkornstruktur und Textur entwickeln. Diese mikrostrukturellen Aspekte wirken sich erheblich auf die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen aus. Die TZM-Legierung wird auch als Strukturmaterial in thermisch belasteten Anwendungen oder als Plattenmaterial in Röntgendrehrohren verwendet.

Im Vergleich zu reinem Molybdän weist die TZM-Legierung eine höhere Festigkeit und Kriechbeständigkeit auf. Insbesondere bei höheren Temperaturen wird der primäre Verfestigungsmechanismus auf Karbidpartikel zurückgeführt.

Im Handel sind verschiedene Arten und Qualitäten von Molybdänlegierungen erhältlich. Der Stab aus der TZM-Legierung wurde aufgrund seiner überragenden Hochtemperatur-Zugfestigkeit und seiner hohen Rekristallisationstemperatur (zwischen 1400 und 1600 C) als das am besten geeignete Material ausgewählt. Eine hohe Rekristallisationstemperatur ist besonders wichtig, da sie die Möglichkeit einer Rekristallisation beim Hartlöten ausschließt, die zu einem Verlust an Duktilität und Festigkeit führt.

tzm products

Durch Mischkristall- und Karbidverfestigung weist die TZM-Legierung im Vergleich zu reinem Molybdän eine verbesserte Hochtemperaturfestigkeit bis zu 1400 °C und eine höhere Rekristallisationstemperatur auf.

Weitere typische Hochtemperaturanwendungen der TZM-Legierung sind Komponenten für Wärmebehandlungsanlagen, Halterungen, Vorrichtungen, Träger, Heißkanaldüsen, Gussformen, Schmiedegesenke und andere.

Wenn Sie sich für die TZM-Legierung interessieren, können Sie uns eine Anfrage schicken oder uns über sales@SAMaterials.com kontaktieren. Kostenlose Muster sind verfügbar.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Herstellung und Anwendung von Titanpulver

Die rasante Entwicklung der 3D-Drucktechnologie hat neue Wege für die Anwendung von Titan- und Titanlegierungspulvern eröffnet. In Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie wird Titanmetallpulver häufig zur Herstellung komplexer, hochfester und leichter Komponenten verwendet.

MEHR ERFAHREN >
2025 Stanford Advanced Materials College-Stipendium

Das Stanford Advanced Materials-Stipendium soll die nächste Generation von Innovatoren und Forschern in der Materialwissenschaft unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf Projekten im Bereich der fortgeschrittenen Materialtechnologie liegt.

MEHR ERFAHREN >
iPhone 17 Pro: Aluminiumrahmen vs. Titanrahmen, was ist besser?

Apple hat vor kurzem das iPhone 17 Pro vorgestellt, und natürlich hat die Markteinführung wie immer einen Sturm der Entrüstung im Internet ausgelöst. Eines der am meisten diskutierten Themen von Fans und Käufern ist die Änderung des Materials auf der Außenseite: Apple hat sich von der Titanlegierung des iPhone 15 Pro abgewandt und verwendet wieder Aluminium für den Rahmen. Für alltägliche Benutzer mag dies wie ein kleines Detail erscheinen, aber für Ingenieure, Materialwissenschaftler und Verbraucher, die sich um Haltbarkeit, Gewicht und Haptik kümmern, hat dieser Wechsel erhebliche Auswirkungen.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: