{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Gitternetze: Die Bausteine der Kristalle

Verstehen von Gittern und Kristallstrukturen

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum Diamanten so hart sind, Metalle sich auf unterschiedliche Weise verformen oder Halbleiter so funktionieren, wie sie es tun, dann liegt das an den Gittern - dem unsichtbaren Gerüst, das die Atome zusammenhält. Im Grunde ist ein Gitter eine regelmäßige, sich wiederholende Anordnung von Punkten im Raum, und wenn Atome auf den Punkten sitzen, hat man eine Kristallstruktur.

Stellen Sie sich das Ganze wie ein Stadtgitter vor: Das Gitter ist das Netz, und die Atome sind die Gebäude. Das Muster des Gitters bestimmt den Verkehrsfluss - oder, in unserem Fall, den Elektronenfluss, die Wärmeübertragung oder die Spannungsverteilung in einem Material.

Das Gitternetz in der Praxis

Gitter sind keine rein abstrakten Konzepte; sie wirken sich direkt auf die Eigenschaften von Materialien aus. Nehmen wir die Fälle von Aluminium und Wolfram. Beide sind Metalle, aber Aluminium hat ein FCC-Gitter, während Wolfram ein BCC-Gitter hat. Dieser Unterschied in der Atomstruktur ist der Grund dafür, dass Aluminium leicht und flexibel ist (leicht zu dehnen oder zu formen), während Wolfram extrem dicht und hart, aber spröde ist.

Selbst kleine Änderungen der Gitterabstände haben enorme Auswirkungen. Silizium zum Beispiel hat in der Halbleitertechnologie eine Gitterkonstante von 5,43 Å (Angström), und schon geringe Dotierungen innerhalb dieses Gitters können die Leitfähigkeit grundlegend verändern. Ingenieure berücksichtigen dies bei der Entwicklung von Transistoren und Mikrochips, bei denen es auf atomare Präzision ankommt.

Grundkonzept der Kristallstruktur

Eine Kristallstruktur besteht einfach aus dem Gitter und den Atomen (oder Molekülen) an den Gitterpunkten. Die kleinste Einheit, die die gesamte Struktur reproduzieren kann, ist eine Einheitszelle. Das Volumen und die Form, die so genannten Gitterparameter, definieren den gesamten Kristall.

Beispiele:

- Kubische Einheitszellen (z. B. in Natriumchlorid) haben gleiche Kanten und 90°-Winkel.

- Sechseckige Zellen (z. B. Graphit) mit zwei gleichwertigen Achsen bei 120° und einer weiteren Höhe auf der dritten Achse.

Diese Unterschiede sind nicht oberflächlich. Sie bestimmen die mechanische Festigkeit, die optische Qualität und sogar die chemische Reaktivität. Diamanten zum Beispiel haben ein kubisches Gitter, das starke kovalente Bindungen in alle Richtungen eingehen kann - deshalb sind Diamanten das härteste natürliche Material. Graphit, das ein hexagonales Gitter hat, ist glatt und weich, weil die Schichten mühelos aneinander vorbeigleiten.

Gittermodelle in der Physik

Physiker vereinfachen komplexe Probleme durch die Verwendung von Gittermodellen. Anstatt jedes Teilchen zu verfolgen, simulieren sie die Wechselwirkungen an einer begrenzten Anzahl von Gitterpunkten.

Zu den frühesten Modellen gehört das Ising-Modell, das das magnetische Verhalten in Materialien modelliert. Allen Punkten eines Gitters werden magnetische Spins zugewiesen, die zur Untersuchung von Phasenübergängen verwendet werden, z. B. wenn ein Material bei einer bestimmten Temperatur ferromagnetisch ist, wenn es abgekühlt wird. Ein weiteres Modell ist das Festkörpermodell mit enger Bindung, das die Elektronendynamik in einem Kristallgitter modelliert - die Grundlage für das Verständnis von Halbleitern und Supraleitern.

Arten von Kristallgittern

Kristalle werden auf der Grundlage ihrer Symmetrie und Geometrie klassifiziert. Es gibt sieben Hauptsysteme:

1. Kubisch: Gleiche Achsen, 90°-Winkel (NaCl, Kupfer).

2. Tetragonal: Eine Achse mit unterschiedlicher Länge (Zinn).

3. Orthorhombisch: Drei ungleiche Achsen, alle 90° (Schwefel).

4. Hexagonal: Zwei gleiche Achsen unter 120° (Graphit, Zink).

5. Trigonal (rhomboedrisch): Gleiche Achsen, schräge Winkel (Calcit).

6. Monoklin: Ungleiche Achsen, ein nicht rechter Winkel (Gips).

7. Triklin: Ungleiche Achsen und Winkel (Kyanit).

Diese Systeme entsprechen auch den 14 Bravais-Gittern, dem vollständigen Satz möglicher Gitterformen im 3D-Raum.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Gitter und einem Kristall?

Das Gitter ist die geometrische Anordnung; der Kristall ist die Substanz, in der die Atome an den Gitterpunkten sitzen.

Wie werden Gitter in der Physik eingesetzt?

Sie vereinfachen komplexe Wechselwirkungen und ermöglichen es Wissenschaftlern, Magnetismus, Leitfähigkeit und Phasenübergänge vorherzusagen.

Können nichtkristalline Materialien eine Gitterstruktur aufweisen?

Ja, einige amorphe Materialien besitzen eine kurzreichweitige Ordnung, aber keine langreichweitige Periodizität.

Warum sind Gitter bei der Materialentwicklung nützlich?

Mechanische, elektrische und optische Eigenschaften werden durch die Gitterstruktur definiert und ermöglichen es Ingenieuren, stärkere, leichtere oder leitfähigere Materialien herzustellen.

Schlussfolgerung

Gitter sind die grundlegende Struktur der materiellen Welt. Von der Härte des Diamanten bis zur Leitfähigkeit des Siliziums ist alles in Form von Gitterstrukturen bekannt. Wissenschaftler und Ingenieure machen sich dies zunutze, um neue Materialien zu entwickeln, von der Elektronik über die Pharmazie bis hin zur Metallurgie.

Weitere Informationen und High-End-Kristallmaterialien finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM).

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Gewicht Umrechnungstabelle

Erfahren Sie über eine umfassende Gewichtsumrechnungstabelle, die Ihnen bei der einfachen Umrechnung zwischen Kilogramm (kg) und Pfund (lbs). Verstehen Sie die Beziehung zwischen kg und lbs mit klaren Beispielen und genauen Umrechnungsformeln für den täglichen Gebrauch.

MEHR ERFAHREN >
Ein detaillierter Leitfaden zur Pulvermetallurgie für die Herstellung von Sputtertargets

Die Pulvermetallurgie (PM) bietet eine flexible, materialsparende und skalierbare Methode zur Herstellung von Sputtertargets mit hoher Dichte und maßgeschneiderten Mikrostrukturen.

MEHR ERFAHREN >
Gefahrensymbole und Piktogramme

Dieser Artikel bietet einen einfachen Leitfaden zu Gefahrencodes und Piktogrammen. Er erklärt, wie das Global Harmonisierte System dazu beiträgt, Gefahrenwarnungen deutlich zu machen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über gängige Gefahrencodes, verschiedene Piktogramme, Signalwörter und wie sie in Sicherheitsdatenblättern erscheinen.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: