Kobalt-Chrom-Molybdän-Target (CoCrMo-Target) Beschreibung
Kobalt-Chrom-Molybdän-Target (CoCrMo-Target) ist ein hochfestes, korrosionsbeständiges Sputtermaterial aus einer Legierung, die für ihre außergewöhnliche mechanische Integrität und chemische Stabilität bekannt ist. Diese ternäre Legierung kombiniert die individuellen Stärken von Kobalt, Chrom und Molybdän zu einem Material mit bemerkenswerter struktureller Leistung unter extremen Bedingungen. Kobalt dient als primäres Matrixelement und bietet hervorragende Verschleißfestigkeit, Hochtemperaturfestigkeit und inhärente Zähigkeit. Chrom trägt wesentlich zur Korrosionsbeständigkeit bei, indem es eine stabile, passive Oxidschicht (Cr₂O₃) auf der Oberfläche bildet, die das Material vor Oxidation und chemischen Angriffen in sauren und oxidativen Umgebungen schützt. Molybdän erhöht die Festigkeit der Legierung bei erhöhten Temperaturen, steigert die Härte und verbessert die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion, insbesondere in chloridreichen oder reduzierenden Umgebungen. Das Mikrogefüge von CoCrMo wird in der Regel durch pulvermetallurgische Verfahren oder durch Vakuumschmelzen verfeinert, wodurch ein dichtes, homogenes Material mit kontrollierter Korngröße und minimaler Porosität entsteht. Die Legierung weist ein hohes Schmelzverhalten (ca. 1300-1400°C, je nach Zusammensetzung), eine mäßige Wärmeleitfähigkeit und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der mit den üblichen Substratwerkstoffen kompatibel ist und die Stabilität beim Sputtern gewährleistet. Sein elektrischer Widerstand ist mäßig niedrig, so dass er sich für eine gleichmäßige Dünnschichtbildung eignet. Insgesamt weist das CoCrMo-Target hervorragende thermische, mechanische und chemische Eigenschaften auf, die es für präzise und stabile Abscheidungsprozesse äußerst zuverlässig machen.
Kobalt-Chrom-Molybdän-Target (CoCrMo-Target) Spezifikation
Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
|
Co, Cr, Mo
|
Reinheit
|
99.95%
|
Form
|
Planare Scheibe
|
*Dieobigen Produktinformationen beruhen auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.
Größe: Kundenspezifisch
Kobalt-Chrom-Molybdän-Target (CoCrMo-Target) Anwendungen
- Biomedizinische Beschichtungen: CoCrMo wird aufgrund seiner hervorragenden Biokompatibilität, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit in Körperflüssigkeiten häufig für orthopädische und zahnmedizinische Implantatbeschichtungen verwendet. Es trägt zur Verbesserung der Langlebigkeit und der Biofunktionalität von Prothesen bei.
- Luft- und Raumfahrt und Turbinenkomponenten (Schutzschichten): Dünne Schichten aus CoCrMo werden auf Triebwerkskomponenten und Turbinenschaufeln aufgebracht, um die Oberflächenbeständigkeit, die thermische Beständigkeit und die Leistung in Umgebungen mit hoher Belastung und hohen Temperaturen zu verbessern.
- Mikroelektronik und MEMS-Geräte: Die Stabilität der Legierung und ihr mäßiger elektrischer Widerstand machen sie nützlich für magnetische Dünnschichten, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und andere elektronische Anwendungen, bei denen mechanische Integrität und Korrosionsbeständigkeit entscheidend sind.
- Verschleißbeständige Beschichtungen: Gesputterte CoCrMo-Schichten werden in Industriewerkzeugen, Schneidinstrumenten und Gleitkomponenten eingesetzt, um eine hohe Härte und Abriebfestigkeit zu erzielen, insbesondere in aggressiven chemischen oder mechanischen Umgebungen.
- Oberflächentechnik in chemischen Verarbeitungsanlagen: Dünne Beschichtungen aus CoCrMo schützen die Oberflächen von Ventilen, Reaktoren und Pumpen, die korrosiven oder erosiven Chemikalienströmen ausgesetzt sind, insbesondere dort, wo sowohl mechanische Festigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind.
Kobalt-Chrom-Molybdän-Target (CoCrMo-Target) Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die sich nach den Abmessungen des Materials richten. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der kundenspezifischen Verpackungsvorgaben und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Herstellungsprozess
1. Kurzer Ablauf des Herstellungsprozesses

2. Prüfverfahren
- Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
- Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Tests der Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung zur Bewertung der Materialleistung.
- Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
- Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
- Härteprüfung - Bestimmt die Materialhärte, um Gleichmäßigkeit und mechanische Zuverlässigkeit zu bestätigen.
Häufig gestellte Fragen zu Kobalt-Chrom-Molybdän-Targets (CoCrMo-Targets)
Q1: Wie werden Ihre CoCrMo-Targets hergestellt?
A1: Wir verwenden Vakuum-Lichtbogenschmelzen und/oder Pulvermetallurgie in Kombination mit heißisostatischem Pressen (HIP), um eine hohe Dichte, geringe Porosität und hervorragende Homogenität der Zusammensetzung zu gewährleisten.
F2: Welche Sputtering-Verfahren sind mit CoCrMo-Targets kompatibel?
A2: CoCrMo-Targets sind sowohl mit DC- als auch mit RF-Magnetron-Sputteranlagen kompatibel. Die Prozessparameter können je nach Schichtdicke und Substratmaterial variieren.
F3: Können Sie kundenspezifische Größen oder Formen für die Targets anbieten?
A3: Ja. Wir bieten eine breite Palette von Anpassungen, einschließlich planarer, kreisförmiger, rechteckiger und rotierender Targets, mit Optionen für Trägerplatten und Klebeservices.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
CoCrMo-Target vs. Ti-Target vs. Edelstahl-Target
Spezifikation
|
CoCrMo-Target
|
Titan-Target
|
Zielscheibe aus rostfreiem Stahl
|
Zusammensetzung
|
Co, Cr, Mo
|
Ti
|
Fe, Cr, Ni, Mo
|
Härte
|
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit
|
Mäßige Härte
|
Mäßige bis hohe Härte, abhängig von der Legierungszusammensetzung
|
Korrosionsbeständigkeit
|
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in biologischer Umgebung
|
Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in rauen Umgebungen
|
Gute Korrosionsbeständigkeit, aber im Allgemeinen geringer als bei CoCrMo und Titan
|
Thermische Beständigkeit
|
Hohe thermische Stabilität, geeignet für Hochtemperaturanwendungen
|
Hohe thermische Stabilität, ausgezeichnet in der Luft- und Raumfahrt und in medizinischen Anwendungen
|
Mäßige thermische Stabilität, verwendet in industriellen und einigen medizinischen Anwendungen
|
Verschleißbeständigkeit
|
Hervorragende Verschleißfestigkeit
|
Mäßige Verschleißfestigkeit
|
Mäßige Verschleißfestigkeit
|
Biokompatibilität
|
Sehr biokompatibel, ideal für medizinische Implantate und Prothetik
|
Sehr biokompatibel, häufig in medizinischen Implantaten verwendet
|
Im Allgemeinen biokompatibel, variiert jedoch je nach Legierung (z. B. wird 316L häufig für medizinische Implantate verwendet)
|
Elektrische Leitfähigkeit
|
Geringe elektrische Leitfähigkeit
|
Geringe elektrische Leitfähigkeit, wird hauptsächlich wegen seiner Festigkeit und seines geringen Gewichts verwendet
|
Gute elektrische Leitfähigkeit
|
Anwendungen
|
Medizinische Implantate, Prothetik, Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Zahnimplantate
|
Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte (z. B. Implantate), Elektronik
|
Industrieausrüstung, medizinische Werkzeuge, Beschichtungen, Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
|
Dichte
|
8,3-8,6 g/cm³
|
4,5 g/cm³
|
7,9-8,1 g/cm³
|
Schmelzpunkt
|
1.300°C bis 1.400°C
|
~1,668°C
|
1.400°C bis 1.500°C
|
Typische Reinheit
|
99,5% oder höher
|
99,9% oder höher
|
99,9 % oder höher
|
Verwandte Informationen
- Rohstoffe - Kobalt
Physikalische Eigenschaften
- Dichte: ~8,90 g/cm³
- Schmelzpunkt: 1495°C
- Siedepunkt: 2927°C
- Magnetismus: Ferromagnetisch bis 1115°C (Curie-Temperatur), daher geeignet für magnetische Materialien
- Erscheinungsbild: Helles Silbergrau mit leicht bläulicher Tönung; an der Luft bei Raumtemperatur stabil
Chemische Eigenschaften
- Kobalt ist oxidationsbeständig und behält seine Stabilität an der Luft durch die Bildung einer passiven Oxidschicht.
- In Verbindungen weist es häufig die Oxidationsstufen +2 und +3 auf (Co²⁺ und Co³⁺) und bildet eine große Vielfalt von Oxiden, Chloriden und Sulfaten.
- Kobaltverbindungen sind in der Regel stark gefärbt (z. B. Kobaltblau aus CoAl₂O₄).
Industrielle Rolle
- Superlegierungen: Kobalt wird häufig zur Verbesserung der Hochtemperaturfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit in Turbinenschaufeln und Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt verwendet.
- Magnetische Werkstoffe: Als Schlüsselkomponente in AlNiCo, Samarium-Kobalt und anderen Dauermagneten spielt Kobalt eine wichtige Rolle in Elektronik und Elektromotoren.
- Batterien: Kobalt wird aufgrund seiner hervorragenden elektrochemischen Eigenschaften in Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien (z. B. LiCoO₂) verwendet.
- Sputtertargets und dünne Schichten: Kobalt und seine Legierungen werden bei der Dünnschichtabscheidung für magnetische, verschleißfeste und korrosionsbeständige Beschichtungen verwendet.
Andere Eigenschaften
- Mechanische Festigkeit: Hohe Festigkeit und Duktilität sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen.
- Korrosionsbeständigkeit: Gute Beständigkeit gegen Säuren und Feuchtigkeit; Einsatz in chemisch aggressiven Umgebungen.
- Biologische Rolle: Ein essentielles Spurenelement in der menschlichen Ernährung, das in Vitamin B₁₂ (Cobalamin) enthalten ist, obwohl elementares Kobalt im Übermaß giftig ist.
Rohstoffe - Chrom
Physikalische Eigenschaften
- Dichte: ~7,19 g/cm³
- Schmelzpunkt: 1907°C
- Siedepunkt: 2671°C
- Härte: Chrom ist eines der härtesten metallischen Elemente (Mohs-Härte ~8,5) und weist eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit auf.
- Äußeres Erscheinungsbild: Silbrig-graues, sprödes Metall mit hohem Glanz und Reflexionsvermögen.
Chemische Eigenschaften
- Chrom ist sehr oxidations- und anlaufbeständig, da es eine stabile, passive Oxidschicht (Cr₂O₃) bildet, die das darunter liegende Metall vor Korrosion schützt.
- Es weist in der Regel die Oxidationsstufen +3 und +6 auf. Cr³⁺ ist stabiler und weniger giftig, während Cr⁶⁺ ein starkes Oxidationsmittel ist, aber umweltschädlich.
- Chromverbindungen sind für ihre leuchtenden Farben bekannt (z. B. Chromgrün, Chromgelb) und werden häufig in Pigmenten und Farbstoffen verwendet.
Industrielle Anwendungen
- Rostfreier Stahl und Legierungen: Chrom ist ein Schlüsselelement in rostfreiem Stahl und wird in der Regel in einer Konzentration von≥10,5% zugesetzt, um die Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit zu erhöhen.
- Schutzbeschichtungen: Aufgrund seiner Härte und seiner glänzenden Oberfläche wird es für Chrombeschichtungen und PVD-Beschichtungen (Physical Vapor Deposition) für Werkzeuge, Automobilteile und Elektronik verwendet.
- Sputtertargets und dünne Schichten: Chromtargets werden für die Herstellung von harten, leitfähigen und korrosionsbeständigen Beschichtungen auf Halbleitern, Displays und optischen Geräten verwendet.
- Feuerfeste Materialien: Aufgrund seines hohen Schmelzpunkts wird Chrom bei der Herstellung von Hochtemperaturkeramik und -steinen verwendet.
Andere Eigenschaften
- Elektrischer spezifischer Widerstand: Mäßig (~12,9 μΩ-cm), daher geeignet für kontrolliert leitende Schichten.
- Toxizität: Während metallisches Chrom und Cr³⁺-Verbindungen im Allgemeinen als unbedenklich gelten, sind Cr⁶⁺-Verbindungen giftig und unterliegen Vorschriften.
- Umweltstabilität: Chrom bildet stabile Verbindungen, die in vielen rauen chemischen Umgebungen nicht abgebaut werden.
Rohstoffe - Molybdän
Physikalische Eigenschaften
- Dichte: ~10,2 g/cm³
- Schmelzpunkt: 2623°C (einer der höchsten unter allen Metallen)
- Siedepunkt: 4639°C
- Härte: Hohe Festigkeit und Härte, insbesondere bei erhöhten Temperaturen
- Thermische und elektrische Leitfähigkeit: Guter Wärme- und Stromleiter; Wärmeleitfähigkeit ~138 W/m-K
Chemische Eigenschaften
- Molybdän ist in Luft und Wasser bei Raumtemperatur relativ inert.
- Es bildet stabile Oxide (insbesondere MoO₃) und ist gegen viele Säuren beständig, insbesondere wenn es legiert ist.
- Übliche Oxidationsstufen sind +4 und +6, wobei Mo⁶⁺ in Verbindungen am häufigsten vorkommt.
Industrielle Anwendungen
- Legierungsmittel: Weit verbreitet in der Stahl- und Superlegierungsproduktion zur Verbesserung von Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Elektronik und dünne Schichten: Mo ist aufgrund seiner Leitfähigkeit und Haftung ein wichtiges Material in Sputtering-Targets für Halbleiterverbindungen, TFT-Rückelektroden und Solarzellen.
- Hochtemperatur-Komponenten: Ideal für Ofenteile, Fäden und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, die extremer Hitze ausgesetzt sind.
- Katalyse: Molybdänverbindungen dienen als Katalysatoren bei der Erdölraffination und der chemischen Synthese.
Andere Eigenschaften
- Vakuum-Kompatibilität: Hervorragend geeignet für den Einsatz in Vakuumumgebungen aufgrund des niedrigen Dampfdrucks.
- Bearbeitbarkeit: Mo ist zwar hart, kann aber mit geeigneten Werkzeugen und Sorgfalt bearbeitet werden.
- Biologische Rolle: Spurenmengen sind im menschlichen und tierischen Stoffwechsel essentiell und an der Funktion von Enzymen beteiligt.