12Cr9Ni Matrizenstahl-Pulver Beschreibung
12Cr9Ni ist ein martensitisches rostfreies Stahlpulver mit 12% Chrom (Cr) und 9% Nickel (Ni), das einen niedrigen Kohlenstoffgehalt (≤0,03% C)aufweist, um die Zähigkeit zu erhöhen und Karbide zu reduzieren. Legierungszusätze wie Titan (Ti) und Aluminium (Al) ermöglichen die Ausscheidungshärtung, während Molybdän (Mo) die thermische Stabilität verbessert. Nach der Alterung (450-475°C) erreicht er eine Zugfestigkeit von über 1.500 MPa und eine ausgewogene Zähigkeit aufgrund seiner martensitischen Matrix mit revertierten Austenitphasen, die die Sprödigkeit mindern. Feine Ausscheidungen (z. B. Ni3Ti) verbessern die Verschleißfestigkeit.
Der Stahl behält seine mechanische Stabilität bis zu 450-500°C bei und bietet eine mäßige Korrosionsbeständigkeit durch Chrom, wenn auch in geringerem Maße als austenitische Sorten wie 316L. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt verringert das Risiko der Spannungsrisskorrosion in alkalischen Umgebungen. Das für das Laser-Pulverbett-Schmelzen (LPBF) optimierte Pulver gewährleistet eine rissfreie Fertigung mit hoher Dichte (>99,9 %) durch kontrollierte Entmischung der gelösten Stoffe. Die Nachbearbeitung umfasst eine Lösungsbehandlung (~1.000°C) und eine Alterung zur Maximierung der Festigkeit und Dimensionsstabilität. Er übertrifft herkömmliche nichtrostende Stähle in Bezug auf das Verhältnis von Festigkeit und Zähigkeit sowie die Kompatibilität mit der additiven Fertigung.
12Cr9Ni Druckgussstahlpulver Anwendungen
1. Werkzeugbau und Formenbau
Spritzgussformen: Für hochpräzise Kunststoff-Spritzgussformen, die Verschleißfestigkeit und Maßhaltigkeit unter zyklischen thermischen Belastungen erfordern.
Strangpresswerkzeuge: Ideal für Aluminium- oder Polymerextrusionswerkzeuge aufgrund ihrer Hochtemperaturfestigkeit (bis zu 500°C) und Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß.
2. Komponenten für die Luft- und Raumfahrt
Turbinenschaufeln und Triebwerksteile: Geeignet für kritische Komponenten, die hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wobei die thermische Stabilität und Ermüdungsbeständigkeit zum Tragen kommen.
Hochbeanspruchte Verbindungselemente: Werden wegen ihrer hohen Zugfestigkeit (>1.500 MPa) und Korrosionsbeständigkeit in Flugzeugbaugruppen verwendet.
3. Medizinische Geräte
Chirurgische Instrumente: Biokompatible Varianten werden für Skalpelle, Pinzetten und orthopädische Instrumente verwendet und zeichnen sich durch geringe Zytotoxizität und Sterilisationsverträglichkeit aus.
Zahnimplantate: Verarbeitet mittels additiver Fertigung (LPBF) für individuell geformte Implantate mit hoher Oberflächengüte und struktureller Integrität.
4. Additive Fertigung (AM)
Komplexe Geometrien: Ermöglicht den rissfreien 3D-Druck komplizierter Formen, leichtgewichtiger Halterungen für die Luft- und Raumfahrt und topologieoptimierter Teile dank optimierter Segregation der gelösten Stoffe (Ti/Al) und hochdichter (>99,9 %) Fertigung.
5. Autoindustrie
Hochleistungsmotorenteile: Wird aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Oxidationsstabilität in Turboladerkomponenten und Ventilsystemen verwendet.
Leichter Werkzeugbau: Reduziert das Gewicht von Stanzwerkzeugen bei gleichbleibender Haltbarkeit in der Großserienproduktion.
6. Energiesektor
Ventilkomponenten: Einsatz in Öl- und Gaspipelines oder Kernreaktoren aufgrund der Korrosionsbeständigkeit in leicht aggressiven Umgebungen.
Teile für Wärmekraftwerke: Hält zyklischen thermischen Belastungen in Turbinengehäusen und Abgassystemen stand.
12Cr9Ni Die Steel Powder Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Materialabmessungen basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir sorgen für eine strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
1)Prüfverfahren
(1)Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
(2)Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnungstests zur Bewertung der Materialleistung.
(3)Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
(4)Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
(5)Härteprüfung - Bestimmung der Materialhärte zur Bestätigung der Gleichmäßigkeit und mechanischen Zuverlässigkeit.
Detaillierte Informationen entnehmenSie bitte den SAM-Prüfverfahren.
Häufig gestellte Fragen zu 12Cr9Ni Druckgussstahlpulver
Q1. Wie verhält es sich im Vergleich zu 17-4PH oder 316L-Edelstahl?
vs. 17-4PH: Höhere Zähigkeit und bessere Bedruckbarkeit (geringeres Risiko von Heißrissen).
vs. 316L: Höhere Festigkeit und Verschleißfestigkeit, aber geringere Korrosionsbeständigkeit in rauen Umgebungen.
Q2. Ist es für korrosive Umgebungen geeignet?
Bietet eine mäßige Korrosionsbeständigkeit (aufgrund des Cr-Gehalts), erfordert jedoch Beschichtungen bei längerem Kontakt mit Säuren oder Chloriden.
Q3. Welche AM-Technologien sind kompatibel?
Optimiert für Laser Powder Bed Fusion (LPBF) aufgrund der kontrollierten Entmischung der gelösten Stoffe (Ti/Al) und der hohen Packungsdichte.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Eigenschaft
|
12Cr9Ni Gesenkstahlpulver 25
|
17- 4PH Edelstahl 10
|
316L-Edelstahl 8
|
Chemische Zusammensetzung
|
12% Cr, 9% Ni, ≤0,03% C, Ti/Al/Mo-Zusätze
|
15-17,5% Cr, 3-5% Ni, 3-5% Cu, ≤0,07% C
|
16-18% Cr, 10-14% Ni, 2-3% Mo, ≤0,03% C
|
Zugfestigkeit (MPa)
|
1800 ±50
|
1300-1450
|
485-620
|
Streckgrenze (MPa)
|
1700 ±50
|
1100-1300
|
170-310
|
Dehnung (%)
|
6 ±2
|
10-15
|
≥40
|
Härte (HRC)
|
40-45 (nach Alterung)
|
35-45
|
≤95 (HB)
|
Max. Betriebstemperatur (°C)
|
450-500
|
300
|
870
|
Korrosionsbeständigkeit
|
Mäßig (Passivierung auf Cr-Basis)
|
Mäßig (säurebeständig)
|
Ausgezeichnet (Mo-verstärkt)
|
AM-Kompatibilität
|
>99,9% Dichte (LPBF, rissfrei)
|
Begrenzt (hohes Risiko von Heißrissen)
|
Gut (üblich bei AM)
|
Wesentliche Stärken
|
Hohe Festigkeit, AM-freundlich, ausgewogene Zähigkeit
|
Hohe Festigkeit, kosteneffektiv
|
Hervorragende Korrosionsbeständigkeit
|
Verwandte Informationen
1.übliche Aufbereitungsmethoden
Bei der Herstellung von 12Cr9Ni-Matrizenstahlpulver wird die Gasverdüsung eingesetzt, um kugelförmige Partikel zu erzeugen, die für die additive Fertigung optimiert sind. Bei diesem Verfahren wird die Legierung (bestehend aus 12 % Cr, 9 % Ni, ≤0,03 % C und Spuren von Ti/Al/Mo) geschmolzen und unter Verwendung von Hochdruck-Inertgas (Ar oder N₂) zerstäubt. Dabei entstehen Pulver mit einem kontrollierten Größenbereich von 15-45 μm, einer Sphärizität von >95 % und einem Sauerstoffgehalt von unter 100 ppm. Diese Pulver sind speziell für das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) entwickelt worden und erfordern optimierte Parameter wie Laserleistung (200-350 W), Scangeschwindigkeit (800-1.200 mm/s) und Schichtdicke (20-40 μm), um rissfreie Teile mit einer Dichte von >99,9 % zu erhalten.
Die Nachbearbeitung umfasst eine zweistufige Wärmebehandlung: Lösungsglühen bei 1.000-1.050 °C für 1 bis 2 Stunden zur Homogenisierung des Gefüges, gefolgt von einer Alterung bei 450-475 °C für 4-6 Stunden zur Ausscheidung von Härtephasen wie Ni₃Ti, was zu Zugfestigkeiten von ~1.800 MPa und einer Härte von 40-45 HRC führt. Die Qualitätssicherung umfasst eine strenge Pulvercharakterisierung (Größenverteilung mittels Laserbeugung, chemische Analyse mittels ICP-OES/XRF) und eine mechanische Validierung (Zugprüfung nach ASTM E8, SEM/TEM-Mikrostrukturanalyse). Diese Methode gewährleistet Skalierbarkeit, AM-Kompatibilität und abstimmbare mechanische Eigenschaften für Anwendungen im Werkzeugbau, in der Luft- und Raumfahrt und bei medizinischen Geräten.