Industrielle Nachfrage nach Nichteisenmetallen
Eisenhaltig ist ein Begriff, der sich auf den Gehalt an Eisen bezieht. Eisenhaltige Metalle sind magnetisch und korrosionsanfällig. Nichteisenmetalle hingegen enthalten kein Eisen und sind daher nicht magnetisch und korrosionsbeständiger, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Zu den häufigsten Nichteisenmetallen gehören Kupfer, Aluminium, Zink, Blei, Kobalt, Chrom, Nickel, Titan, Magnesium und Edelmetalle.
Aluminium, das am häufigsten in der Erdkruste vorkommende Metall, hat eine hervorragende Recyclingeigenschaft. Es ist stark, flexibel und sehr leicht, was es ideal für Baukonstruktionen, Fahrzeuge, Dosen, Übertragungsleitungen und Kochgeschirr macht. Kupfer ist neben Silber der beste elektrische Leiter unter den Metallen. Es ist verformbar und dehnbar. Es wird für Rohrleitungen, Kochgeschirr, Bedachungen und Isolierungen sowie für elektrische Bauteile verwendet.
Zinn ist, abgesehen von den Edelmetallen, das teuerste Nichteisenmetall. Es ist sehr gut verformbar und dehnbar. Weißblech ist mit Zinn beschichteter Stahl. Es wird bei der Herstellung von Dosen, Autos, Federn und Glas verwendet. Blei, eines der Schwermetalle, ist weich und verformbar. Es wird normalerweise für Dachabdeckungen, Elektroden in Autobatterien und zum Schutz vor Röntgenstrahlen verwendet.
Es gibt Edelmetalle, die nicht eisenhaltig sind, wie Gold und Silber. Beide sind für ihre Verwendung in Schmuckstücken bekannt. Silber, ein weiches, glänzendes, weißes Übergangsmetall, hat die höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit unter allen Metallen. Es wird nicht nur für Schmuck verwendet, sondern auch in Spiegeln als reflektierende Komponente und in hochwertigen Schneidwerkzeugen. Gold ist ein verformbares, dehnbares, dichtes und glänzendes Metall. Es besitzt eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen die Zerstörung durch einzelne Säuren, wodurch es nicht verunreinigt und verfärbt wird. Es wird in der Regel für Schmuck verwendet. Auch in Computern ist es unbestreitbar sehr hilfreich.
Nichteisenmetalle werden miteinander vermischt und bilden Nichteisenmetall-Legierungen. Die typischsten Arten sind Messing, Bronze und Lot. Messing, eine Mischung aus Kupfer und Zink, und Bronze, eine Mischung aus Kupfer und Zinn, werden häufig für Wasserarmaturen verwendet. Lötzinn hingegen ist eine Legierung aus Zinn und Blei. Es ist eine schmelzbare Legierung, die zum Zusammenfügen von Metallteilen verwendet wird. Es hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als die metallischen Werkstücke.
Nichteisenmetalle werden in großem Umfang für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Daher werden jährlich Millionen von Tonnen Nichteisenmetalle recycelt. Die Vielseitigkeit der Metalle ermöglicht es ihnen, ihre ursprünglichen Eigenschaften auch nach dem Recyclingprozess fast vollständig beizubehalten. Tatsächlich werden 40 % der weltweiten Nachfrage nach Kupfer durch recycelte Materialien gedeckt. Außerdem stammen fast 30 % der weltweiten Zinkproduktion aus Sekundärzink.