{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Nernst-Koeffizient und thermoelektrischer Effekt

Einführung in den Nernst-Effekt

Der Nernst-Effekt ist ein Phänomen, das bei leitfähigen Materialien beobachtet wird, wenn diese sowohl einem Temperaturgradienten als auch einem senkrechten Magnetfeld ausgesetzt sind. Dieser Effekt führt zur Erzeugung einer Querspannung, die sowohl zum Temperaturgradienten als auch zum Magnetfeld senkrecht steht. Der Nernst-Koeffizientist ein Parameter, der die Größe dieser Transversalspannung im Verhältnis zu den angelegten Feldern quantifiziert.

Einführung in den thermoelektrischen Effekt

Der thermoelektrische Effekt umfasst verschiedene Phänomene, bei denen Temperaturunterschiede in einem Material elektrische Spannungen erzeugen oder umgekehrt. Dazu gehören der Seebeck-Effekt, der Peltier-Effekt und der Nernst-Effekt. Diese Effekte werden in Anwendungen wie der Stromerzeugung, der Kühlung und der Temperaturerfassung genutzt.

Anwendungen des Nernst-Koeffizienten

Der Nernst-Koeffizient spielt in mehreren fortschrittlichen Anwendungen eine zentrale Rolle:

Materialcharakterisierung

Durch die Messung des Nernst-Koeffizienten können Forscher Einblicke in die elektronischen Eigenschaften von Materialien gewinnen, einschließlich der Ladungsträgerkonzentration und -beweglichkeit.

Messung von Magnetfeldern

Die Empfindlichkeit des Nernst-Effekts gegenüber Magnetfeldern macht ihn für die Entwicklung präziser Magnetfeldsensoren nützlich.

Thermoelektrische Geräte

In thermoelektrischen Generatoren und Kühlern hilft das Verständnis des Nernst-Koeffizienten bei der Optimierung der Geräteleistung unter verschiedenen magnetischen und thermischen Bedingungen.

Faktoren, die den Nernst-Koeffizienten beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den Nernst-Koeffizienten in Materialien:

  • Temperatur:Höhere Temperaturen können die Wechselwirkungen zwischen Phononen verstärken und damit die Nernst-Reaktion beeinflussen.
  • Magnetische Feldstärke: Die Stärke des angelegten Magnetfelds wirkt sich direkt auf die erzeugte Transversalspannung aus.
  • Materialzusammensetzung: Verschiedene Materialien weisen je nach ihrer elektronischen Struktur und Ladungsträgerdynamik unterschiedliche Nernst-Koeffizienten auf.
  • Kristallstruktur: Die Symmetrie und Gitterstruktur eines Materials kann den Nernst-Effekt verstärken oder unterdrücken.

Vergleich mit anderen thermoelektrischen Effekten

Thermoelektrischer Effekt

Beschreibung

Schlüsselkoeffizient

Seebeck-Effekt

Erzeugung von Spannung aus einem Temperaturgefälle

Seebeck-Koeffizient

Peltier-Effekt

Absorption oder Abgabe von Wärme bei Stromfluss

Peltier-Koeffizient

Nernst-Effekt

Querspannung aus Temperatur und Magnetfeldern

Nernst-Koeffizient

Weitere Informationen finden Sie unter Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet den Nernst-Effekt vom Seebeck-Effekt?
Der Nernst-Effekt erzeugt eine Transversalspannung, wenn sowohl ein Temperaturgradient als auch ein Magnetfeld vorhanden sind, während der Seebeck-Effekt eine Spannung nur durch einen Temperaturgradienten erzeugt.

Wie wird der Nernst-Koeffizient gemessen?
Er wird gemessen, indem man einen bekannten Temperaturgradienten und ein bekanntes Magnetfeld an ein Material anlegt und dann die resultierende Querspannung misst.

Bei welchen Materialien ist der Nernst-Effekt besonders ausgeprägt?
Der Nernst-Effekt ist vor allem in Materialien mit hochbeweglichen Ladungsträgern von Bedeutung, wie z. B. in bestimmten Halbleitern und Supraleitern.

Kann der Nernst-Effekt für die Energiegewinnung genutzt werden?
Ja, er kann zur thermoelektrischen Energiegewinnung beitragen, insbesondere in Umgebungen, in denen Magnetfelder vorhanden sind.

Wie beeinflusst das Magnetfeld den Nernst-Koeffizienten?
Ein stärkeres Magnetfeld verbessert in der Regel den Nernst-Koeffizienten, indem es die bei einem bestimmten Temperaturgradienten erzeugte Querspannung erhöht.