Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Flüssigbatterien: Eine Lösung für Energieprobleme

Energie wird für den täglichen Gebrauch benötigt, aber sie wird derzeit nicht gespeichert. Die verbrauchte Energie wird buchstäblich ein paar Minuten vor dem Verbrauch produziert, und das ist ein Problem, wenn keine Energie produziert wird. Die Technologie der Flüssigbatterien wird derzeit verbessert und soll die Lösung für dieses Problem sein.

Flüssigmetallbatterien arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie herkömmliche Trockenbatterien. Eine Trockenbatterie hat zwei Elektroden auf jeder Seite einer Elektrode. Die Tatsache, dass Feststoffe verwendet werden, bedeutet, dass nur sehr wenig Energie in ihnen gespeichert werden kann und sie daher wenig nutzbar sind.

Wie der Name schon sagt, werden bei Flüssigmetallbatterien flüssige Metalle verwendet, aber mit der gleichen Anordnung. Da alles flüssig ist, müssen die Metalle unterschiedliche Dichten haben, damit sie immer an ihrem Platz bleiben und sich nicht vermischen. Das Metall mit der höheren Dichte befindet sich am Boden, das geschmolzene Elektrolytsalz in der Mitte und ein Metall mit geringerer Dichte hält sich über Wasser.

Diese Batterie hat das Potenzial, viel mehr Energie zu speichern, da Flüssigkeiten bessere Leiter sind. Sie kann als Speichereinheit verwendet werden, die sehr schnell große Strommengen aufnimmt (zehnmal mehr Energie als bisher in einer Batterie aufgezeichnet wurde), um einen Teil der Energie für eine spätere Verwendung zu speichern, und als Verteiler, um die Energie über ein Netz und direkt an verschiedene Standorte zu verteilen.

Mit dieser Technologie können erneuerbare Energiequellen nun wettbewerbsfähig sein, da ein Teil der Energie, die bei einem Überangebot an Ressourcen wie Wind und Sonnenstrahlen erzeugt wird, für den Einsatz in Zeiten mit geringerem Angebot, wie z. B. nachts bei der Solarenergie, gespeichert werden kann. Dies würde diese Energiequellen zu einer praktikablen Option für den regelmäßigen Gebrauch machen, da sie keine Ergänzung durch herkömmliche Energiequellen erfordern würden.

Sie können auch zur Speicherung von Energie aus dem Hauptnetz verwendet werden. Man könnte morgens, wenn etwas weniger verbraucht wird, etwas Energie sammeln und sie dann z. B. am Nachmittag nutzen, wenn der Stromverbrauch aus dem Netz am höchsten ist. Die Praxis, eine bereits vorhandene Übertragungsleitung zu nutzen, um mehr Strom zu liefern, ohne neue Leitungen zu bauen, wird in der Fachsprache als Übertragungsleitungsaufschiebung bezeichnet.

Es gibt bereits einen Prototyp und die Massenproduktion könnte bald beginnen. Es wäre auf jeden Fall eine kosteneffiziente Lösung für Energieschwankungen, da die bereits vorhandenen Stromquellen genutzt werden, um sicherzustellen, dass immer dann Strom zur Verfügung steht, wenn er benötigt wird, ohne eine alternative Stromquelle nutzen zu müssen.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Katalysatorvergiftungen bei Edelmetallkatalysatoren verstehen: Ursachen, Probleme und Lösungen

In diesem Blog werden die Mechanismen und Anwendungen von Edelmetallkatalysatoren im Detail erörtert, die Ursachen und Auswirkungen von Katalysatorvergiftungen untersucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Vergiftungsresistenz und der Lebensdauer der Katalysatoren vorgeschlagen.

MEHR ERFAHREN >
Ein genauerer Blick auf den piezoelektrischen Kristall

Die Entdeckung und Anwendung piezoelektrischer Kristalle wie Quarz, Lithiumniobat und Lithiumtantalat haben nicht nur die Richtung des modernen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts tiefgreifend beeinflusst, sondern auch das große Potenzial der Materialwissenschaft bei der Lösung von Problemen der realen Welt gezeigt.

MEHR ERFAHREN >
D33-Werte in piezoelektrischen Kristallen: Implikationen für praktische Anwendungen

Entdecken Sie, wie d33-Werte in piezoelektrischen Kristallmaterialien deren Effizienz und Leistung in praktischen Anwendungen, einschließlich Sensoren, Aktoren und Energiegewinnern, beeinflussen. Dieser Artikel befasst sich mit den Faktoren, die d33 beeinflussen, und seiner entscheidenden Rolle bei der Optimierung piezoelektrischer Technologien.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: