Flüssigbatterien: Eine Lösung für Energieprobleme
Energie wird für den täglichen Gebrauch benötigt, aber sie wird derzeit nicht gespeichert. Die verbrauchte Energie wird buchstäblich ein paar Minuten vor dem Verbrauch produziert, und das ist ein Problem, wenn keine Energie produziert wird. Die Technologie der Flüssigbatterien wird derzeit verbessert und soll die Lösung für dieses Problem sein.
Flüssigmetallbatterien arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie herkömmliche Trockenbatterien. Eine Trockenbatterie hat zwei Elektroden auf jeder Seite einer Elektrode. Die Tatsache, dass Feststoffe verwendet werden, bedeutet, dass nur sehr wenig Energie in ihnen gespeichert werden kann und sie daher wenig nutzbar sind.
Wie der Name schon sagt, werden bei Flüssigmetallbatterien flüssige Metalle verwendet, aber mit der gleichen Anordnung. Da alles flüssig ist, müssen die Metalle unterschiedliche Dichten haben, damit sie immer an ihrem Platz bleiben und sich nicht vermischen. Das Metall mit der höheren Dichte befindet sich am Boden, das geschmolzene Elektrolytsalz in der Mitte und ein Metall mit geringerer Dichte hält sich über Wasser.
Diese Batterie hat das Potenzial, viel mehr Energie zu speichern, da Flüssigkeiten bessere Leiter sind. Sie kann als Speichereinheit verwendet werden, die sehr schnell große Strommengen aufnimmt (zehnmal mehr Energie als bisher in einer Batterie aufgezeichnet wurde), um einen Teil der Energie für eine spätere Verwendung zu speichern, und als Verteiler, um die Energie über ein Netz und direkt an verschiedene Standorte zu verteilen.
Mit dieser Technologie können erneuerbare Energiequellen nun wettbewerbsfähig sein, da ein Teil der Energie, die bei einem Überangebot an Ressourcen wie Wind und Sonnenstrahlen erzeugt wird, für den Einsatz in Zeiten mit geringerem Angebot, wie z. B. nachts bei der Solarenergie, gespeichert werden kann. Dies würde diese Energiequellen zu einer praktikablen Option für den regelmäßigen Gebrauch machen, da sie keine Ergänzung durch herkömmliche Energiequellen erfordern würden.
Sie können auch zur Speicherung von Energie aus dem Hauptnetz verwendet werden. Man könnte morgens, wenn etwas weniger verbraucht wird, etwas Energie sammeln und sie dann z. B. am Nachmittag nutzen, wenn der Stromverbrauch aus dem Netz am höchsten ist. Die Praxis, eine bereits vorhandene Übertragungsleitung zu nutzen, um mehr Strom zu liefern, ohne neue Leitungen zu bauen, wird in der Fachsprache als Übertragungsleitungsaufschiebung bezeichnet.
Es gibt bereits einen Prototyp und die Massenproduktion könnte bald beginnen. Es wäre auf jeden Fall eine kosteneffiziente Lösung für Energieschwankungen, da die bereits vorhandenen Stromquellen genutzt werden, um sicherzustellen, dass immer dann Strom zur Verfügung steht, wenn er benötigt wird, ohne eine alternative Stromquelle nutzen zu müssen.