{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Wie sollten Sie die Gläser bei der Anpassung von Brillen auswählen?

Bei der Wahl des Brillengestells zeigen die Verbraucher oft viel Eigeninitiative, aber die Auswahl der richtigen Gläser, des eigentlichen Kernstücks einer Brille, kann eine größere Herausforderung darstellen. Neben der Marke und dem Brechungsindex der Gläser ist die Qualität der Beschichtung der Gläser ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Gläser. Ein Verständnis der verschiedenen Arten von optischen Filmen, die für Brillenglasbeschichtungen verwendet werden, kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Arten von optischen Filmen

Um ihre Leistung zu verbessern, werden Objektive oft mit mehreren Schichten optischer Filme beschichtet. Diese Folien können in verschiedene Typen eingeteilt werden, von denen jeder den Gläsern bestimmte Eigenschaften verleiht:

  1. Verstärkungsfolie
  2. Harte Folie
  3. Antireflektierende Folie
  4. Antistatische Folie
  5. Anti-Strahlungs-Folie
  6. Anti-Blaulicht-Folie
  7. Polarisierende Folie

Verstärkende Folie

Die Verstärkungsfolie ist eine Schicht aus Metalloxiden und Haftvermittlern, die einen ähnlichen Brechungsindex wie das Linsenmaterial haben. Diese Folie zeichnet sich durch hohe Härte, starke Haftung und hohe Lichtdurchlässigkeit aus, wodurch die Verschleißfestigkeit des Brillenglases erheblich verbessert wird. Sie verhindert, dass sich die Linse ablöst und vergilbt, und verlängert so die Lebensdauer der Linse.

Harte Folie

Die Hartfolie wird vor allem bei Kunstharzgläsern verwendet, die relativ weiche Oberflächen haben, die anfällig für Kratzer sind. Durch Eintauchen des Brillenglases in eine Lösung, die Siliziumdioxid oder organisches Silizium enthält, wird ein Hartfilm aufgetragen. Diese Folie erhöht die Haltbarkeit von Kunststoffgläsern und sorgt für eine klarere Sicht für den Verbraucher.

Antireflexionsfolie

Die Antireflexionsschicht wird durch Aufbringen von Metalloxiden wie Siliziumoxid und Zirkoniumdioxid im Vakuum auf die Glasoberfläche erzeugt. Einschichtige Antireflexfolien sind in ihrer Wirksamkeit begrenzt, da sie nur auf ein bestimmtes Lichtband abzielen. Mehrschichtige Entspiegelungsfolien werden verwendet, um die Transparenz über das gesamte sichtbare Lichtspektrum zu verbessern, wodurch das Glas transparenter wird und Blendeffekte reduziert werden.

Lenses

IMG: Von Lightning und Lace entworfene Brillengläser

Antistatische Folie

Bei der antistatischen Folie wird das Glas mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichtet, das eine gute elektrische Leitfähigkeit und Transparenz aufweist. Diese Folie beseitigt effektiv die statische Elektrizität auf der Glasoberfläche, wodurch sich weniger Staub ansammelt und das Glas länger sauber bleibt.

Anti-Strahlungs-Film

Die Antistrahlungsfolie basiert auf dem Prinzip der Abschirmung elektromagnetischer Störungen. Es handelt sich um ein spezielles Beschichtungsverfahren mit Metallverbindungen, die eine Barriere auf der Glasoberfläche bilden. Diese Barriere reflektiert und absorbiert Niederfrequenz- und Mikrowellenstrahlung und filtert so schädliche elektromagnetische Strahlungswellen heraus.

Anti-Blaulicht-Film

Die Anti-Blaulicht-Folie ist eine neuere Innovation zum Schutz der Augen vor energiereichem blauem Licht, das von LED-basierten digitalen Bildschirmen wie Computern, Mobiltelefonen und Tablets ausgeht. Dieses schädliche blaue Licht kann durch die Linse direkt auf die Netzhaut dringen und dort Schäden verursachen. Die Anti-Blaulicht-Folie reflektiert schädliche blaue Lichtwellenlängen (415nm-455nm) und schützt so die Augen vor Schäden.

Polarisierende Folie

Obwohl im Originalartikel nicht ausdrücklich erwähnt, sind auch polarisierende Folien erwähnenswert. Diese Folien reduzieren die Blendung durch spiegelnde Oberflächen wie Wasser oder Straßen und sind daher ideal für Sonnen- und Fahrbrillen. Polarisierende Gläser verbessern den Sehkomfort und die Klarheit bei hellen Lichtverhältnissen.

Fazit

Bei der Wahl der richtigen Brillengläser geht es um mehr als nur um die Auswahl einer Marke oder eines Brechungsindexes. Die Kenntnis der verschiedenen Arten von optischen Beschichtungen und ihrer Vorteile kann die Leistung und Haltbarkeit Ihrer Brille erheblich beeinflussen. Achten Sie bei der Auswahl von Brillengläsern auf die verschiedenen Beschichtungen, damit Sie den bestmöglichen Schutz und die bestmögliche Sehschärfe erhalten.

Aufruf zum Handeln

Weitere Informationen über hochwertige Brillenglasmaterialien und fortschrittliche Beschichtungen finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM), wo Sie eine breite Palette von Produkten finden, die Ihr Sehvermögen verbessern und Ihre Augen schützen.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
D33-Werte in piezoelektrischen Kristallen: Implikationen für praktische Anwendungen

Entdecken Sie, wie d33-Werte in piezoelektrischen Kristallmaterialien deren Effizienz und Leistung in praktischen Anwendungen, einschließlich Sensoren, Aktoren und Energiegewinnern, beeinflussen. Dieser Artikel befasst sich mit den Faktoren, die d33 beeinflussen, und seiner entscheidenden Rolle bei der Optimierung piezoelektrischer Technologien.

MEHR ERFAHREN >
Ein detaillierter Leitfaden zur Pulvermetallurgie für die Herstellung von Sputtertargets

Die Pulvermetallurgie (PM) bietet eine flexible, materialsparende und skalierbare Methode zur Herstellung von Sputtertargets mit hoher Dichte und maßgeschneiderten Mikrostrukturen.

MEHR ERFAHREN >
Sechs Muss-Wissen über DFARS

Die Defense Federal Acquisition Regulation Supplement, kurz DFARS, ist ein grundlegender Rahmen, der vom US-Verteidigungsministerium (DoD) zur Regelung der Auftragsvergabe im Verteidigungsbereich verwendet wird. Ein Verständnis der DFARS ist für alle Unternehmen, die an der Lieferkette des US-Verteidigungsministeriums beteiligt sind, unerlässlich. Dieser Artikel bietet einen strukturierten Überblick, der sechs Schlüsselfragen beantwortet: Was, Wer, Was, Warum, Wann und Wie. Weitere nicht-chinesische, inländische und DFARS-konforme Materialien finden Sie unter Stanford Advanced Materials.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: