{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Zirkonium: Eigenschaften, Anwendungen und industrielle Bedeutung

Was ist Zirkonium?

Zirkonium ist ein silbrig glänzendes Übergangsmetall mit hoher Korrosions- und Hitzebeständigkeit. Es vereint mechanische Festigkeit mit chemischer Trägheit – Eigenschaften, die es zu einem Schlüsselmaterial in anspruchsvollen Industrien wie der Nukleartechnik, Luft- und Raumfahrt, Chemie und Medizintechnik machen. Besonders hervorzuheben ist sein geringer Neutroneneinfang, was es ideal für den Einsatz in Kernreaktoren macht.

Herkunft und Entdeckung

Zirkonium wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Martin Heinrich Klaproth entdeckt und ist heute weltweit verfügbar – hauptsächlich in Form des Minerals Zirkon (ZrSiO₄). Die industrielle Zirkoniumgewinnung erfolgt über chemische Umwandlung, meist durch Chlorierung von Zirkon und anschließende Reduktion zu metallischem Zirkonium. 

Chemische und physikalische Eigenschaften

Zirkonium zeigt in den meisten Verbindungen eine Oxidationsstufe von +4. An Luft bildet es spontan eine dichte, schützende Oxidschicht, die es vor weiterer Oxidation schützt – ein Verhalten ähnlich wie bei Titan oder Aluminium.

Wichtige Eigenschaften:

Eigenschaft

Wert

Ordnungszahl

40

Atommasse

~91,22 u

Schmelzpunkt

1855 °C

Siedepunkt

4409 °C

Dichte

6,52 g/cm³

Kristallstruktur

Hexagonal (α-Phase)

Wärmeleitfähigkeit

ca. 22,6 W/m·K

Technische Anwendungen von Zirkonium

Die Einsatzbereiche von Zirkonium sind so vielseitig wie das Element selbst:

  • Nukleartechnik: Als Hüllmaterial für Brennstäbe (z. B. Zirkaloy) dank seiner geringen Neutronenaufnahme und hohen Temperaturbeständigkeit.

  • Chemieanlagenbau: In Rohrleitungen, Wärmetauschern und Reaktoren, wo Korrosionsschutz entscheidend ist.

  • Luft- und Raumfahrt: Für Strukturteile, Triebwerkskomponenten und Hochtemperaturbauteile mit optimiertem Festigkeit-Gewichts-Verhältnis.

  • Medizintechnik: In Form von Zirkoniumdioxidkeramik für Zahnimplantate, Prothesen und chirurgische Werkzeuge.

  • Keramik & Werkstoffe: Zirkoniumdioxid (ZrO₂) wird als Strukturkeramik, Opazifizierer in Glasuren und Bestandteil in feuerfesten Materialien eingesetzt.

Industrielle Herstellung

Die technische Aufbereitung beginnt mit der Zerkleinerung von Zirkon und der Umwandlung in Zirkoniumtetrachlorid (ZrCl₄), das anschließend unter Schutzatmosphäre mit Magnesium oder Natrium reduziert wird (Kroll-Verfahren). Für besonders hohe Reinheiten kommen zusätzliche Sublimations- und Destillationsschritte zum Einsatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was macht Zirkonium in Kernreaktoren so unverzichtbar?
Sein extrem niedriger Neutroneneinfang verhindert Störungen im Reaktorbetrieb. Zudem bleibt es bei hohen Temperaturen strukturell stabil.

Welche Zirkoniumverbindungen sind industriell wichtig?
Zirkoniumdioxid (ZrO₂), Zirkoniumkarbid (ZrC), Zirkoniumtetrachlorid (ZrCl₄) und stabilisierte Oxide für Keramikanwendungen.

Wie unterscheidet sich Zirkonium von Titan?
Beide sind korrosionsbeständig, doch Zirkonium bietet eine bessere chemische Trägheit gegenüber Säuren und wird gezielter in der Kerntechnik eingesetzt.

Wo kann ich hochwertige Zirkoniumprodukte beziehen?
Stanford Advanced Materials bietet eine breite Auswahl an Zirkonium-Metallen, Legierungen, Oxiden und Verdampfungsmaterialien für industrielle Anwendungen.