{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Volumen- und Massendurchflussmessungen in der Gaschromatographie: Wie man auswählt

Verständnis der Durchflussarten in der Gaschromatographie

DieGaschromatographie benötigt für eine genaue Analyse eine Kontrolle des Gasflusses. In der Praxis werden zwei allgemeine Arten von Durchflussmessungen verwendet: der volumetrische und der Massendurchfluss.

Der volumetrische Durchfluss misst das Gasvolumen, das pro Zeiteinheit durch ein System fließt. Der Durchfluss wird normalerweise in standardisierten Einheiten wie Milliliter pro Minute gemessen.

Der Massendurchfluss misst die Menge des Gases, die pro Zeiteinheit durch ein System strömt. Er unterscheidet sich vom volumetrischen Durchfluss dadurch, dass er auch bei Temperatur- und Druckschwankungen zuverlässig bleibt.

Was ist ein volumetrischer Durchfluss?

-Volumetrische Durchflussmessung

DerVolumendurchfluss wird in den meisten Gaschromatographielabors mit einfachen, praktischen Geräten gemessen.

Eine der gebräuchlichsten Methoden ist die Verwendung von Blasenmessgeräten, die sich auf die Bewegung einer sichtbaren Blase durch ein Messrohr stützen. Ein weiteres gängiges Gerät ist der Durchflusskalibrator, mit dem Volumen und Geschwindigkeit des Gases direkt abgelesen werden können. Die Grenzen dieser Methoden ergeben sich aus der Tatsache, dass die Geräte durch die Eigenschaften des Gases beeinflusst werden können.

Der volumetrische Durchfluss ist extrem anfällig für Temperatur- und Druckschwankungen. So kann beispielsweise ein leichter Temperaturanstieg das Gasvolumen vergrößern, während eine Druckänderung zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen kann. Zur Aufrechterhaltung der Präzision ist eine ständige Kalibrierung und Justierung erforderlich.

--Typische Verwendungszwecke der volumetrischen Durchflussmessung

Volumetrische Durchflussmessungen werden häufig bei Routineanalysen eingesetzt, bei denen die Gasbedingungen streng kontrolliert werden. Ältere Labors verwenden weiterhin viele dieser Geräte, da die Methode einfach und kostengünstig ist. Wenn die endgültige Genauigkeit weniger wichtig ist, ist die volumetrische Messung eine ausgezeichnete Wahl.

Was ist Massendurchfluss?

--Massendurchflussmessung in der Praxis

Massendurchflussregler(MFC) verfügen über Sensoren, die die Dichte und Geschwindigkeit des Gases messen, um dessen Masse zu bestimmen. Sie regeln den Gasfluss mit hoher Genauigkeit, auch wenn sich die Bedingungen ändern. Der Prozess umfasst komplexe Algorithmen, die in Echtzeit Anpassungen an den Messwerten vornehmen.

MFCs sind auch präziser als die meisten volumetrischen Instrumente. Die Stabilität über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen bedeutet weniger Wartungsaufwand und konsistentere Ergebnisse. Darüber hinaus ermöglichen die Steuergeräte die Automatisierung von Gaschromatographiesystemen und verringern so menschliche Fehler.

-Typische Anwendungen der Massendurchflussmessung

Die meisten neuen Gaschromatographiesysteme sind standardmäßig mit MFCs ausgestattet. Die meisten Laboratorien, die eine hohe analytische Präzision benötigen, wie z. B. Umwelttestlaboratorien oder Forschungslaboratorien, verwenden Massendurchflussregler, da sie einen stabilen Betrieb gewährleisten.

Volumetrisch vs. Masse: Hauptunterschiede

Bei der Wahl zwischen volumetrischen und Massendurchflussverfahren gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen.

- Reaktion auf Umgebungsbedingungen

Während sich der volumetrische Durchfluss mit der Temperatur und dem Druck ändert, ist dies beim Massendurchfluss nicht der Fall. Dies ist von Bedeutung bei Anwendungen, bei denen die Umgebungsbedingungen nicht stabil sind.

- Ausrüstung und Wartung

Volumetrische Geräte sind in der Regel weniger kompliziert und leichter zu warten. Massedurchflussregler sind fortschrittlicher und erfordern moderne Kalibrierungsmethoden, bieten aber eine bessere Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen.

- Kosten und Komplexität

Die Kosten sind in den meisten Labors ein wichtiger Faktor. Volumetrische Geräte sind billiger und einfach zu konstruieren. Massendurchflusssysteme sind vergleichsweise teurer, bieten aber die Präzision, die fortgeschrittene Forschung erfordert. Ob das eine oder das andere verwendet wird, hängt in der Regel von den Anforderungen des jeweiligen Gaschromatographiesystems ab.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl volumetrische als auch Massenflussmessungen in der Gaschromatographie ihre eigenen Stärken haben. Volumetrische Methoden sind eine einfache, aber effektive Lösung für die meisten Routineanalysen. Sie sind unkompliziert, können aber anfällig für Umweltschwankungen sein. Massendurchflussregler sind präziser, stabiler und automatisierbar. Trotz ihrer Komplexität und höheren Kosten eignen sie sich hervorragend für anspruchsvolle und fortgeschrittene Anwendungen. Für weitere technische Informationen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufig gestellte Fragen

F: Worum handelt es sich bei der volumetrischen Durchflussmessung?

F: Es handelt sich um eine Messung des Gasvolumens pro Zeiteinheit, die durch Temperatur- und Druckänderungen beeinflusst wird.

F: Was sind die Hauptvorteile von Massendurchflussreglern?

F: Sie bieten hohe Genauigkeit, verbesserte Stabilität und einfache Automatisierung für Gaschromatographiesysteme.

F: Welche Durchflussmessung ist für die Routinearbeit im Labor geeignet?

F: Die volumetrische Durchflussmessung eignet sich im Allgemeinen für Routinearbeiten, da sie einfacher und kostengünstiger ist.

Referenz:

[1] Ali, Shaukat & Burnett, Daniel & Garcia, Armando & Langley, Nigel & Lan, Yidan. (2010). Oberflächenenergieeigenschaften von Soluplus ® durch Inverse Gaschromatographie. 10.13140/2.1.2723.1048.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar*
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Magnesium- und Aluminiumlegierungen in strukturellen Anwendungen

Ein detaillierter Vergleich von Magnesium- und Aluminiumlegierungen für strukturelle Anwendungen. Dieser Leitfaden behandelt physikalische Eigenschaften, Korrosionsprobleme, Herstellungsmethoden und reale Anwendungen, um bessere Konstruktionsentscheidungen zu ermöglichen.

MEHR ERFAHREN >
Die Herstellung von im Labor gezüchteten Diamanten: HPHT- und CVD-Verfahren

Hier finden Sie einen ausführlichen Leitfaden zu im Labor gezüchteten Diamanten. In diesem Beitrag werden die chemische Zusammensetzung, die Produktionstechniken und die Unterschiede zwischen dem Hochdruck- und Hochtemperaturverfahren und dem Chemical Vapor Deposition-Verfahren erläutert. Er erklärt die Ausrüstung, die Verfahren und die Qualität der hergestellten Diamanten in einfachen, bodenständigen Worten.

MEHR ERFAHREN >
Bessere Pt-, Pd- und Au-Edelmetallkatalysatoren: Die Lösung von Leistungsengpässen

Dieser Bericht befasst sich systematisch mit den wichtigsten Leistungseinschränkungen von drei bekannten Edelmetallkatalysatoren - Pt, Pd und Au - und untersucht fortschrittliche Materialdesignstrategien, die zur Überwindung dieser Probleme entwickelt wurden.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: