{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Arten und Klassifizierungen von Halbleitermaterialien

Beschreibung

Halbleitermaterialien sind für die moderne Elektronik unverzichtbar. Sie werden bei der Herstellung von verschiedenen Geräten wie Transistoren, Dioden und integrierten Schaltkreisen verwendet. In diesem Blogbeitrag werden die grundlegenden Aspekte von Halbleitern behandelt, einschließlich ihrer Klassifizierung, ihres Funktionsprinzips und der verschiedenen Arten, die heute in der Industrie verwendet werden.

Was ist ein Halbleiter?

Ein Halbleiter ist ein Material, dessen elektrische Leitfähigkeit zwischen der eines Leiters und eines Isolators liegt. Das bedeutet, dass Halbleiter unter bestimmten Bedingungen Strom leiten können, aber nicht so leitfähig sind wie Metalle. Die bekanntesten Halbleitermaterialien sind Silizium (Si)und Germanium (Ge), die aufgrund ihrer Eigenschaften für die Herstellung von elektronischen Bauteilen wie Mikrochips, Solarzellen und Leuchtdioden (LEDs) unerlässlich sind.

Die leitenden Eigenschaften von Halbleitern können durch das Einbringen von Verunreinigungen verändert werden, ein Prozess, der als Dotierung bezeichnet wird. Durch die Zugabe verschiedener Arten von Dotierstoffen kann die elektrische Leitfähigkeit des Materials gesteuert werden, wodurch es möglich wird, spezifische elektrische Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu schaffen.

Wie funktionieren Halbleiter?

Halbleiter basieren auf dem Verhalten von Elektronen und Löchern, um Elektrizität zu leiten. Im reinen Zustand hat ein Halbleiter nur wenige freie Elektronen, die Strom leiten können. Durch das Einbringen von Verunreinigungen (Dotierstoffen) kann jedoch die Anzahl der freien Elektronen oder Löcher (die Abwesenheit eines Elektrons) erhöht werden.

Wenn eine externe Spannung an einen Halbleiter angelegt wird, bewegen sich die Elektronen in Richtung der positiven Seite, während sich die Löcher in Richtung der negativen Seite bewegen. Diese Bewegung erzeugt einen elektrischen Strom. Dies ist das grundlegende Funktionsprinzip von Dioden, Transistoren und anderen auf Halbleitern basierenden Geräten.

Arten von Halbleitern

Es gibt zwei Haupttypen von Halbleitern: intrinsische und extrinsische.

Intrinsische Halbleiter: Dies sind reine Materialien, die nicht mit Verunreinigungen dotiert wurden. Die Leitfähigkeit von intrinsischen Halbleitern hängt von der Temperatur ab, und am absoluten Nullpunkt leiten sie keinen Strom.

Extrinsische Halbleiter: Dies sind Halbleiter, die absichtlich mit Verunreinigungen dotiert wurden, um ihre Leitfähigkeit zu erhöhen. Durch die Dotierung werden dem Material je nach Art des Dotierstoffs freie Elektronen oder Löcher hinzugefügt. Extrinsische Halbleiter können in zwei Typen eingeteilt werden:

    • N-Typ (negativer Typ): Diese Halbleiter sind mit Elementen dotiert, die zusätzliche Elektronen liefern, was ihre Leitfähigkeit erhöht.
    • P-Typ (positiver Typ): Diese Halbleiter sind mit Elementen dotiert, die Löcher erzeugen, die ebenfalls die Leitfähigkeit erhöhen.

Gruppen von Halbleitermaterialien

Halbleitermaterialien werden im Allgemeinen nach ihrem Element- oder Verbindungscharakter eingeteilt. Einige der Hauptgruppen sind:

Elementare Halbleiter: Dazu gehören Materialien wie Silizium (Si) und Germanium (Ge), die reine Elemente sind und in der Halbleiterherstellung am häufigsten verwendet werden.

Verbindungshalbleiter: Diese bestehen aus zwei oder mehr Elementen und werden häufig für spezielle Anwendungen wie die Optoelektronik verwendet, z. B. Galliumarsenid (GaAs) und Indiumphosphid (InP).

Organische Halbleiter: Diese Materialien basieren auf kohlenstoffhaltigen Verbindungen und werden in der flexiblen Elektronik, in organischen Leuchtdioden (OLEDs) und in organischen Solarzellen verwendet.

Legierungshalbleiter: Sie bestehen aus zwei oder mehr Elementen in unterschiedlichen Anteilen, um Halbleiter mit spezifischen elektrischen Eigenschaften zu erzeugen. Galliumarsenid-Phosphid (GaAsP) wird zum Beispiel in LEDs verwendet.

Liste der Halbleitermaterialien

Hier finden Sie eine Liste der am häufigsten verwendeten Halbleitermaterialien:

Halbleiter Material

Typ

Anwendungen

Silizium (Si)

Elementar

Mikrochips, Transistoren, Solarzellen

Germanium (Ge)

Elementar

Transistoren, Infrarotdetektoren

Galliumarsenid (GaAs)

Verbindung

Hochgeschwindigkeitselektronik, LEDs

Galliumnitrid (GaN)

Verbindung

Leistungselektronik, Optoelektronik

Indium-Phosphid (InP)

Verbindung

Hochgeschwindigkeitsgeräte, Faseroptik

Siliziumkarbid (SiC)

Verbindung

Leistungsgeräte, LEDs, Sensoren

Organische Halbleiter

Organisch

OLEDs, flexible Elektronik

Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS)

Verbindung

Solarzellen, Dünnschichtgeräte

Diese Materialien werden auf der Grundlage ihrer spezifischen elektrischen, optischen und thermischen Eigenschaften ausgewählt und kommen in Anwendungen zum Einsatz, die von alltäglicher Elektronik bis hin zu fortschrittlichen Technologien wie Lasern und Solarzellen reichen.

Weitere Lektüre: Die unverzichtbare Liste der Elektronikmaterialien

Häufig gestellte Fragen

Woraus werden Halbleiter hergestellt?
Halbleiter werden in der Regel aus Elementen wie Silizium (Si), Germanium (Ge) und Verbundwerkstoffen wie Galliumarsenid (GaAs) und Indiumphosphid (InP) hergestellt.

Wie unterscheiden sich Halbleiter von Isolatoren und Leitern?
Die Leitfähigkeit von Halbleitern liegt zwischen der von Isolatoren (die keinen Strom leiten) und der von Leitern (die einen leichten Stromfluss ermöglichen). Ihre Leitfähigkeit kann durch Dotierung gesteuert werden.

Was ist Dotierung bei Halbleitern?
Unter Dotierung versteht man die Zugabe von Verunreinigungen zu einem Halbleitermaterial, um dessen elektrische Eigenschaften zu verändern. Dies ist wichtig, um verschiedene Arten von Halbleitern zu erzeugen, wie z. B. N-Typ und P-Typ.

Was sind einige Anwendungen von Halbleitern?
Halbleiter werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Transistoren, Dioden, Mikrochips, Solarzellen und Leuchtdioden (LEDs).

Wofür werden Verbindungshalbleiter verwendet?
Verbindungshalbleiter wie Galliumarsenid (GaAs) und Galliumnitrid (GaN) werden aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen und optischen Eigenschaften in der Hochgeschwindigkeitselektronik, der Optoelektronik und in Leistungsgeräten eingesetzt.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Goldene Nano-Wunder: Die Entfesselung der optischen und elektronischen Kraft

Eine kurze Zusammenfassung von Gold-Nanopartikeln und ihren wichtigsten Eigenschaften. Erfahren Sie, wie winzige Goldpartikel ein einzigartiges optisches Verhalten und eine hervorragende elektronische Leitfähigkeit aufweisen. Diese Eigenschaften werden in der Medizin, Elektronik und Katalyse eingesetzt.

MEHR ERFAHREN >
Siliziumkarbid für mechanische und elektronische Innovationen

Ein kompletter Leitfaden über Siliziumkarbid, der seine Struktur und Eigenschaften erklärt. Erfahren Sie, wie dieses Material hochfeste, verschleißfeste Anwendungen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie unterstützt. Erfahren Sie, welche Rolle es in Hochleistungshalbleitern, in der Leistungselektronik und in lichtemittierenden Geräten spielt.

MEHR ERFAHREN >
Silber-Nanopartikel in der Medizin: Ein leistungsstarkes Werkzeug für die moderne Gesundheitsversorgung

Silbernanopartikel (AgNPs) sind aufgrund ihrer hervorragenden optischen, elektrischen und biologischen Eigenschaften die revolutionärsten Nanomaterialien in der Medizin. Aufgrund ihrer winzigen Größe im Nanobereich und ihrer einzigartigen Oberflächeneigenschaften können sie mit biologischen Systemen in einer Weise interagieren, die für Massenmaterialien nicht möglich ist, und bieten eine breite Palette von Anwendungen in der Diagnostik, Behandlung und Prävention.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: