Terbiumnitrid-Pulver (TbN) Beschreibung
Terbiumnitrid-Pulver (TbN) ist ein hochstabiles, feuerfestes Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften, die es für verschiedene fortschrittliche Anwendungen wertvoll machen. Es ist vor allem für seine hohe thermische Stabilität bekannt, die es ihm ermöglicht, hohen Temperaturen ohne nennenswerten Abbau standzuhalten, was es für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen geeignet macht. TbN behält seine strukturelle Integrität auch unter extremen Bedingungen bei, eine Eigenschaft, die zu seiner Verwendung in Hochleistungsmaterialien beiträgt.
Diese Verbindung ist auch sehr oxidationsbeständig, was ihre Haltbarkeit in Umgebungen, in denen sie Sauerstoff oder großer Hitze ausgesetzt ist, weiter erhöht. TbN weist einen hohen Schmelzpunkt auf und ist chemisch inert, so dass es seine Eigenschaften auch dann beibehält, wenn es harten chemischen Bedingungen ausgesetzt ist. Seine Widerstandsfähigkeit gegen Sinterung sorgt dafür, dass seine Oberfläche und Aktivität auch bei längerem Gebrauch erhalten bleiben.
Zusätzlich zu seiner thermischen und chemischen Stabilität weist TbN auch starke magnetische Eigenschaften auf, die auf das Vorhandensein von Terbium, einem Seltenerdmetall mit bemerkenswerten magnetischen Eigenschaften, zurückzuführen sind. Dies macht TbN zu einem wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung von Hochleistungsmagneten und Geräten, die eine präzise magnetische Steuerung erfordern. Insgesamt bietet Terbiumnitridpulver eine einzigartige Kombination aus thermischer Stabilität, chemischer Beständigkeit und magnetischen Eigenschaften, die es ideal für verschiedene Hightech- und Industrieanwendungen macht.
Terbiumnitrid-Pulver (TbN) Anwendungen
1. magnetische Werkstoffe: Aufgrund seiner ferromagnetischen Eigenschaften wird es bei der Entwicklung moderner magnetischer Materialien eingesetzt.
2) Spintronik : Anwendung in spintronischen Geräten, bei denen Seltenerdnitride zur Kontrolle des Elektronenspins beitragen.
3) Dünnfilmbeschichtungen : Einsatz in der Vakuumbeschichtung und Dünnschichttechnologie für elektronische und optische Anwendungen.
4) Nuklearindustrie : Potenzielles Material für nukleare Anwendungen aufgrund seiner Stabilität und der Zusammensetzung aus seltenen Erden.
5) Forschung und Entwicklung: Einsatz in der materialwissenschaftlichen und festkörperphysikalischen Forschung mit Seltenerdverbindungen.
6) Hochleistungskeramik : Wird als Zusatzstoff bei der Herstellung spezieller Keramikmaterialien verwendet.
Terbiumnitrid-Pulver (TbN) Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Abmessungen des Materials basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir sorgen für eine strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: 500 g pro PE-Karton oder 1000 g pro vakuumversiegeltem Beutel. Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
1)Prüfverfahren
(1)Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
(2)Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnungstests zur Bewertung der Materialleistung.
(3)Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
(4)Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
(5)Härteprüfung - Bestimmung der Materialhärte zur Bestätigung der Gleichmäßigkeit und mechanischen Zuverlässigkeit.
Detaillierte Informationen entnehmenSie bitte den SAM-Prüfverfahren.
Häufig gestellte Fragen zu Terbiumnitrid-Pulver (TbN)
Q1. Wie wird TbN hergestellt?
TbN wird in der Regel durch Reaktion von Terbiummetall oder dessen Oxid mit Stickstoffgas oder Ammoniak bei hohen Temperaturen synthetisiert. Die Reaktion führt zur Bildung des Nitridpulvers.
Q2. Kann TbN in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden?
Ja, TbN hat eine ausgezeichnete thermische Stabilität und ist resistent gegen Sinterung, so dass es sich für Hochtemperaturumgebungen eignet, z. B. in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie und in industriellen Anwendungen.
Q3. Wird TbN in der Elektronik verwendet?
Ja, aufgrund seiner magnetischen und lumineszierenden Eigenschaften wird TbN bei der Herstellung von elektronischen Geräten wie LEDs, Lasern und anderen optoelektronischen Bauteilen verwendet, insbesondere bei solchen, die leistungsstarke Eigenschaften erfordern.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Eigenschaft
|
Terbiumnitrid (TbN)
|
Aluminiumnitrid (AlN)
|
Siliziumnitrid (Si₃N₄)
|
Thermische Leitfähigkeit
|
Niedrig (≈15-25 W/m-K)
|
Hoch (≈320 W/m-K)
|
Niedrig (≈30 W/m-K)
|
Härte (HV)
|
~16-20 GPa
|
~12 GPa
|
~16 GPa
|
Schmelzpunkt
|
~2,700-2,900°C
|
2,200°C
|
1,900°C
|
Oxidationsbeständigkeit
|
Mäßig (stabil bis zu 750-900°C)
|
Ausgezeichnet
|
Gut
|
Elektrische Leitfähigkeit
|
Halbleiter/Isolator
|
Isolator
|
Isolator
|
Anwendungen
|
Hochtemperaturbeschichtungen, Festkörperbauelemente
|
Elektronik, Wärmesenken
|
Lager, Schneidwerkzeuge
|
Verwandte Informationen
1.übliche Herstellungsverfahren
Terbiumnitrid-Pulver (TbN) wird in der Regel durch einen Hochtemperatur-Reaktionsprozess hergestellt. Die Ausgangsstoffe, wie Terbiumoxid (Tb₂O₃) oder Terbiummetall (Tb), werden mit Stickstoffgas oder Ammoniak (NH₃) bei erhöhten Temperaturen, in der Regel zwischen 800°C und 1200°C, in einer kontrollierten Umgebung zur Reaktion gebracht. Das Stickstoffgas wird dem System zugeführt, um die Bildung der Nitridverbindung zu erleichtern. Die Reaktion kann in einem Ofen oder einem speziellen Reaktor unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, um unerwünschte Oxidation zu verhindern. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, wird das entstandene Terbiumnitrid als feines Pulver gesammelt. Das Pulver wird häufig weiter gereinigt und charakterisiert, um die gewünschte Reinheit und Partikelgrößenverteilung zu gewährleisten, die für seine spezifischen Anwendungen entscheidend sind. Dieses Verfahren stellt sicher, dass das Terbiumnitrid die gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften wie hohe thermische Stabilität und magnetisches Verhalten aufweist.