Schale aus gehärtetem Zirkoniumdioxid (ZTA) Beschreibung
Zirconia Toughened Alumina (ZTA) D ish ist eine Verbundkeramik mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Sie wird durch Zugabe von Zirkoniumdioxid zur Aluminiumoxid-Hauptmatrix vor dem Sintern hergestellt. Sie kombiniert die Vorteile beider Materialien und bietet eine hervorragende mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit. Zirconia Toughened Alumina (ZTA) ist fester und zäher als gewöhnliche Aluminiumoxidkeramik und bietet eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit, kostet aber weniger als Zirkonoxid. Darüber hinaus weisen ZTA-Tiegel eine bessere Oberflächenbeschaffenheit auf als Aluminiumoxid, was sie zu einer hervorragenden Wahl für biokompatible und analytische Anwendungen macht.
Spezifikationen für Tiegel aus gehärtetem Zirkoniumdioxid (ZTA)
Technische Eigenschaften des Materials
Max. Betriebstemperatur(℃)
|
1600
|
Porosität %
|
<0.5
|
Dichte g/cm3
|
4.1-4.38
|
Wärmeleitfähigkeit bei 20˚C (W/mK)
|
27
|
Wärmeausdehnungskoeffizient (10-6/℃)
|
8.3
|
Durchschlagfestigkeit (AC-KV/mm)
|
9.0
|
Dielektrizitätskonstante 1MHz
|
11.0
|
Druckfestigkeit (MPa)
|
2900
|
Biegefestigkeit (MPa)
|
450
|
Typische Spezifikation eines konischen ZTA-Tiegels
Oberer Außendurchmesser
|
23 mm
|
Oberer Innendurchmesser
|
20 mm
|
Wanddicke
|
1,5 mm
|
Innere Höhe
|
6 mm
|
Zirconia Toughened Alumina (ZTA) Dish Anwendungen
Zirconia Toughened Alumina (ZTA) D ish wird für analytische Anwendungen, das Schmelzen von Metallen, die Wärmebehandlung von keramischen Pulvern und die Säurebehandlung von Materialien auch bei erhöhten Temperaturen verwendet.
Verpackung von Schalen aus gehärtetem Zirkoniumdioxid (ZTA)
Unsere Zirconia Toughened Alumina (ZTA) D ish wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zu Zirconia Toughened Alumina (ZTA) Dish
F1: Wie sollten ZTA-Schalen gereinigt und gepflegt werden?
Reinigung: Reinigen Sie mit geeigneten Lösungsmitteln und vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Eine Ultraschallreinigung kann ebenfalls verwendet werden.
Pflege: Behandeln Sie sie vorsichtig, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. In einer sauberen, trockenen Umgebung lagern, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Sterilisation: Aufgrund ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit können sie durch Autoklavieren, trockene Hitze oder chemische Desinfektionsmittel sterilisiert werden.
F2: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung von ZTA-Schalen zu beachten?
Handhabung: Lassen Sie die Schalen nicht fallen und stoßen Sie sie nicht an, da sie spröde sind und bei mechanischer Belastung brechen können.
Temperaturschwankungen: Vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen, um einen Temperaturschock zu vermeiden, der zu Rissen führen kann.
Chemische Kompatibilität: Achten Sie auf die Kompatibilität mit den verwendeten Chemikalien, um Reaktionen zu vermeiden, die die Integrität der Schale beeinträchtigen könnten.
F3: Welche Größen und Formen gibt es für ZTA-Schalen?
ZTA-Schalen gibt es in verschiedenen Größen und Formen für unterschiedliche Arten von Labor- und Industrieanwendungen. Es können auch kundenspezifische Größen und Formen hergestellt werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.