Tantaldisulfidkristall Beschreibung
Tantaldisulfidkristall zeigt bei Umgebungsdruck eine metallische Phase bei hohen Temperaturen (>550 K), eine inkommensurate CDW-Phase (ICCDW) unter 550 K, eine nahezu inkommensurate CDW-Phase (NCCDW) unter 350 K und eine inkommensurate CDW-Phase (CCDW) einschließlich einer Mott-Phase unter ~180 K. Die Schichten sind über van-der-Waals-Wechselwirkungen aufeinander gestapelt und können in dünne 2D-Schichten exfoliert werden. 1T TaS2 gehört zu den Übergangsmetall-Dichalcogeniden (TMDC) der Gruppe V.
Spezifikationen für Tantaldisulfidkristalle
Werkstoff
|
TaS2
|
Größe des Kristalls
|
~8 mm
|
Elektrische Eigenschaften
|
Halbleiter
|
Kristallstruktur
|
Hexagonal
|
Parameter der Einheitszelle
|
a = b = 0,336 nm, c = 0,590 nm, α = β = 90°, γ = 120°
|
Tantaldisulfidkristall Anwendung
Tantaldisulfidkristall ist ein Halbleiter mit einer indirekten Bandlücke von ~2,2 eV.
Tantaldisulfidkristall XRD

Tantaldisulfidkristall Verpackung
Unser Tantaldisulfidkristall wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Tantaldisulfidkristall FAQ
Q1: Was ist Tantaldisulfid (TaS2)?
Tantaldisulfid ist ein geschichtetes Übergangsmetalldichalcogenid (TMDC) mit der chemischen Formel TaS2. Es gehört zur gleichen Kategorie wie Molybdändisulfid (MoS2) und ist für seine besonderen elektrischen Eigenschaften und seine Schichtstruktur bekannt.
F2: Welche Eigenschaften haben Kristalle aus Tantaldisulfid?
TaS2 ist bekannt für seine Fähigkeit, je nach Dicke und äußeren Bedingungen wie Temperatur und Druck eine Reihe von elektrischen Eigenschaften zu zeigen, darunter metallische, supraleitende und Ladungsdichtewellen-Zustände (CDW). Es hat starke Bindungen in der Ebene und schwache Wechselwirkungen außerhalb der Ebene, so dass sich die Schichten leicht ablösen lassen.
F3: Wie werden Tantaldisulfidkristalle synthetisiert?
Zu den Synthesemethoden gehören der chemische Dampftransport (CVT), die Molekularstrahlepitaxie (MBE) und die mechanische Exfoliation aus TaS2-Masse. Jede Methode wirkt sich auf die Kristallqualität, die Größe und die spezifische Phase des erzeugten TaS2 aus (z. B. 1T, 2H).