Mullit-Keramikrohr Beschreibung
DasMullit-Keramikrohr ist ein zylindrisches Bauteil aus Mullit (3Al2O3-2SiO2), einem Silikatmineral, das aus Aluminium, Silizium und Sauerstoff besteht. Dieses Material wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften, wie z. B. hohe Temperaturwechselbeständigkeit, gute mechanische Festigkeit, Stabilität in Hochtemperaturumgebungen und geringe Wärmeausdehnung, in verschiedenen Hochtemperaturanwendungen geschätzt.
Spezifikationen für Mullit-Keramikrohre
Chemischer Gehalt
|
Al2O3
|
SiO2
|
TiO2
|
Fe2O3
|
CaO-MgO
|
K2ONa2O und andere
|
62.50%
|
34.50%
|
0.10%
|
0.80%
|
0.90%
|
1.30%
|
Mechanisch
|
Maßeinheiten
|
SI/metrisch
|
(imperial)
|
Dichte
|
gm/cc (lb/ft3)
|
2.8
|
-175
|
Porosität
|
% (%)
|
0
|
0
|
Farbe
|
-
|
cremefarben
|
gebrochen-weiß
|
Biegefestigkeit
|
MPa (lb/in2x103)
|
180
|
-26
|
Elastischer Modul
|
GPa (lb/in2x106)
|
151
|
-22
|
Schermodus
|
GPa (lb/in2x106)
|
-
|
-
|
Elastizitätsmodul
|
GPa (lb/in2x106)
|
-
|
-
|
Druckfestigkeit
|
MPa (lb/in2x103)
|
1310
|
-190
|
Härte
|
Kg/mm2
|
1070
|
-
|
Bruchzähigkeit KIC
|
MPa-m1/2
|
2
|
-
|
Maximale Einsatztemperatur
|
°C (°F)
|
1650
|
-3000
|
(ohne Last)
|
Thermisch
|
|
|
|
Thermische Leitfähigkeit
|
W/m-°K (BTU-in/ft2-hr-°F)
|
6
|
-42
|
Wärmeausdehnungskoeffizient
|
10-6/°C(10-6/°F)
|
5.4
|
-3
|
Elektrisch
|
|
|
|
Durchschlagfestigkeit
|
ac-kv/mm (Volt/Mil)
|
9.8
|
-245
|
Dielektrizitätskonstante
|
bei 1 MHz
|
5.8
|
5.8
|
Dissipationsfaktor
|
bei 1 kHz
|
0.003
|
0.003
|
Volumenwiderstand
|
Ohm-cm
|
>1013
|
>1013
|
Mullit-Keramikrohr Anwendungen
- Bearbeitung von Komponenten und Werkzeugen
- Schutzrohre
- Realisierung von Prototypen
- Herstellung von keramischen Kleinserien
- Kerne für Spulen
- Elektrischer Isolator
- Schablone für die Montage
- Injektoren, Düsen
- Vakuumteile
- Thermische Isolatoren, induktive Isolatoren
- Schablonen zum Löten und Schweißen
- Sensoren
Mullit-Keramik-Rohr Verpackung
Unser Mullit-Keramikrohr wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.