ABSCHNITT 1. IDENTIFIZIERUNG
Produktname: Blei(II)-Titanat
CAS-NR.: 12060-00-3
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes: Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
Angaben zum Lieferanten:
Stanford Advanced Materials
E-Mail: sales@samaterials.de
Telefonnummer: (949) 407-8904
Adresse: 23661 Birtcher Dr., Lake Forest, CA 92630 U.S.A.
ABSCHNITT 2. IDENTIFIZIERUNG DER GEFAHREN
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
GHS-Einstufung in Übereinstimmung mit 29 CFR 1910 (OSHA HCS)
Akute Toxizität, oral (Kategorie 4), H302
Akute Toxizität, Einatmen (Kategorie 4), H332
Karzinogenität (Kategorie 1B), H350
Reproduktionstoxizität (Kategorie 1A), H360
Spezifische Zielorgan-Toxizität - wiederholte Exposition (Kategorie 2), H373
Kurzfristige (akute) Wassergefährdung (Kategorie 1), H400
Langfristig (chronisch) gewässergefährdend (Kategorie 1), H410
Der vollständige Wortlaut der in diesem Abschnitt genannten H-Sätze ist in Abschnitt 16 zu finden.
Elemente des GHS-Etiketts, einschließlich der Sicherheitshinweise
Piktogramm
Signalwort Gefahr
Gefahrenhinweis(e)
H302 + H332 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken oder Einatmen.
H350 Kann Krebs erzeugen.H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter
Exposition.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweis(e)
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Nicht handhaben, bevor alle Sicherheitshinweise gelesen und verstanden wurden.
verstanden wurden.
P260 Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dämpfe/ Spray nicht einatmen.
P264 Nach Gebrauch die Haut gründlich waschen.
P270 Bei der Arbeit mit diesem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
schutz.
P301 + P312 + P330 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Unwohlsein. Mund ausspülen.
P304 + P340 + P312 BEI EINATMEN: Person an die frische Luft bringen und auf
zum Atmen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P308 + P313 BEI Exposition oder Besorgnis: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P391 Verschüttetes Produkt aufnehmen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter einer zugelassenen Abfallentsorgung zuführen
Anlage.
Nicht anderweitig eingestufte (HNOC) oder nicht vom GHS abgedeckte Gefahren - keine
ABSCHNITT 3. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN
Formel: O3PbTi
Molekulargewicht : 303.07 g/mol
CAS-Nr. : 12060-00-3
EG-Nr. : 235-038-9
Index-Nr. : 082-001-00-6
ABSCHNITT 4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeiner Ratschlag
Einen Arzt aufsuchen. Dem behandelnden Arzt dieses Sicherheitsdatenblatt vorlegen und sich aus dem Gefahrenbereich entfernen.
Gefahrenbereich.
Bei Einatmen
Bei Einatmung: Person an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
Einen Arzt aufsuchen.
Bei Hautkontakt
Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Einen Arzt aufsuchen.
Bei Augenkontakt
Augen vorsorglich mit Wasser ausspülen.
Bei Verschlucken
Einer bewusstlosen Person niemals etwas durch den Mund verabreichen. Mund mit Wasser ausspülen. Konsultieren Sie
einen Arzt.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und WirkungenDie wichtigsten bekannten Symptome und Wirkungen sind in der Kennzeichnung (siehe Abschnitt
2) und/oder in Abschnitt 11
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 5. MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG
Löschmittel
Geeignete Löschmittel
Sprühwasser, alkoholbeständiger Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid verwenden.
Besondere Gefährdung durch den Stoff oder das Gemisch
Titan/Titanoxide, Bleioxide
Hinweise für die Brandbekämpfung
Bei der Brandbekämpfung umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen, falls erforderlich.
Weitere Angaben
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 6. MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Staubbildung vermeiden. Einatmen von Dämpfen, Nebel
oder Gas. Für ausreichende Belüftung sorgen. Personen in sichere Bereiche evakuieren. Vermeiden Sie das Einatmen
Staub.
Zum persönlichen Schutz siehe Abschnitt 8.
Vorsichtsmaßnahmen für die Umwelt
Weitere Leckagen oder Verschüttungen verhindern, wenn dies gefahrlos möglich ist. Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Ableitung in die Umwelt muss vermieden werden.
Methoden und Materialien für Rückhaltung und Reinigung
Aufnehmen und staubfrei entsorgen. Auffegen und aufschaufeln. Aufbewahren in
geeigneten, geschlossenen Behältern zur Entsorgung aufbewahren.
Verweis auf andere Abschnitte
Für die Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7. HANDHABUNG UND LAGERUNG
Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Berührung mit Haut und Augen vermeiden. Staub- und Aerosolbildung vermeiden.
von Feststoffen kann zur Bildung von brennbaren Stäuben führen. Das Potential für
Die Möglichkeit der Bildung von brennbarem Staub sollte vor der Weiterverarbeitung berücksichtigt werden.
erfolgt.
An Stellen, an denen sich Staub bildet, ist für eine angemessene Absaugung zu sorgen.
Zu Vorsichtsmaßnahmen siehe Abschnitt 2.
Bedingungen für eine sichere Lagerung, einschließlich etwaiger Unverträglichkeiten
Behälter dicht verschlossen an einem trockenen und gut gelüfteten Ort aufbewahren.
An einem trockenen Ort aufbewahren.
Lagerklasse (TRGS 510): 6.1D: Nicht brennbar, akut giftig Kat.3 / giftige Gefahrstoffe
Stoffe oder chronisch wirkende Gefahrstoffe
Spezifische Endverwendung(en)
Außer den in Abschnitt 1 genannten Verwendungen sind keine weiteren spezifischen Verwendungen vorgeschrieben.
ABSCHNITT 8. BEGRENZUNG UND ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION/PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Geeignete technische Begrenzungen
Gemäß guter Arbeitshygiene und Sicherheitspraxis handhaben. Hände waschen
vor den Pausen und am Ende des Arbeitstages.
Persönliche Schutzausrüstung
Augen-/Gesichtsschutz
Schutzbrille mit Seitenschutz nach EN166 Augenschutzgeräte verwenden, die
die nach den entsprechenden staatlichen Normen wie z. B.
NIOSH (USA) oder EN 166 (EU).
Schutz der Haut
Mit Handschuhen anfassen. Die Handschuhe müssen vor dem Gebrauch geprüft werden. Richtige Handschuh
(ohne die Außenfläche des Handschuhs zu berühren), um einen Hautkontakt mit diesem
mit diesem Produkt zu vermeiden. Kontaminierte Handschuhe nach Gebrauch gemäß den geltenden
den geltenden Gesetzen und der guten Laborpraxis. Waschen und trocknen Sie sich die Hände.
Körperschutz
Vollständiger Schutzanzug gegen Chemikalien, Die Art der Schutzausrüstung muss
Die Art der Schutzausrüstung muss entsprechend der Konzentration und Menge des gefährlichen Stoffes
am jeweiligen Arbeitsplatz.
Schutz der Atemwege
Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass ein luftreinigendes Atemschutzgerät angemessen ist, verwenden Sie ein Vollgesichts
Partikel-Atemschutzgerät des Typs N100 (US) oder des Typs P3 (EN 143) als
als Ergänzung zu technischen Kontrollen. Wenn das Atemschutzgerät das einzige Mittel zum Schutz ist,
verwenden Sie ein Vollgesichts-Atemschutzgerät mit Luftzufuhr. Verwenden Sie Atemschutzgeräte und -komponenten, die
nach den entsprechenden staatlichen Normen wie NIOSH (USA) oder CEN
(EU).
Kontrolle der Umweltexposition
Weitere Leckagen oder Verschüttungen verhindern, wenn dies gefahrlos möglich ist. Das Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Eine Freisetzung in die Umwelt ist zu vermeiden.
ABSCHNITT 9. PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
a) AUSSEHEN Form: Pulver
Farbe: beige
b) Geruch Keine Daten verfügbar
c) Geruchsschwellenwert Keine Daten verfügbar
d) pH-Wert Keine Daten verfügbar
e) Schmelzpunkt/Gefrierpunkt
Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: ca.1.756 °C (ca.3.193 °F) - OECD
Prüfrichtlinie 102
f) Anfangssiedepunkt und Siedebereich Keine Daten verfügbar
g) Flammpunkt ()Nicht anwendbar
h) Verdampfungsgeschwindigkeit Keine Daten verfügbar
i) Entflammbarkeit (fest, gasförmig) Keine Daten verfügbar
j) Obere/untere Entzündbarkeits- oder Explosionsgrenzen Keine Daten verfügbar
k) Dampfdruck Keine Daten verfügbar
l) Dampfdichte Keine Daten verfügbar
m) Relative Dichte 7,52 g/cm3 bei 25 °C (77 °F)
n) Wasserlöslichkeit 0,00008 g/l bei 25 °C (77 °F) - unlöslich
o) Verteilungskoeffizient: n-Oktanol/Wasser Keine Daten verfügbarp) Selbstentzündungstemperatur Keine Daten verfügbar
q) Zersetzungstemperatur Keine Daten verfügbar
r) Viskosität Keine Daten verfügbar
s) Explosive Eigenschaften Keine Daten verfügbar
t) Brandfördernde Eigenschaften Keine Daten verfügbar
Andere Sicherheitsinformationen
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 10. STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Reaktivität
Keine Daten verfügbar
Chemische Stabilität
Stabil unter den empfohlenen Lagerbedingungen.
Möglichkeit von gefährlichen Reaktionen
Es liegen keine Daten vor.
Zu vermeidende Bedingungen
Keine Daten verfügbar
Unverträgliche Materialien
Starke Oxidationsmittel
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Gefährliche Zersetzungsprodukte, die unter Brandbedingungen entstehen. - Titan/Titan
Oxiden, Bleioxiden
Andere Zersetzungsprodukte - Keine Daten verfügbar
Im Falle eines Brandes: siehe Abschnitt 5
ABSCHNITT 11. TOXIKOLOGISCHE ANGABEN
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akute Toxizität
LD50 Oral - Ratte - > 12.000 mg/kg
Einatmen: Keine Daten verfügbar
Dermal: Keine Daten verfügbar
Keine Daten verfügbar
Verätzung/Reizung der Haut
Keine Daten verfügbar
Schwere Augenschäden/Augenreizung
Keine Daten verfügbar
Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
Keine Daten verfügbar
Keimzell-Mutagenität
Keine Daten verfügbar
Karzinogenität
IARC: 2A - Gruppe 2A: Wahrscheinlich krebserregend für den Menschen (Bleititantrioxid)
NTP: Kein Bestandteil dieses Produkts, der in Mengen von mehr als oder gleich 0,1 % vorhanden ist
wurde vom NTP als bekanntes oder zu erwartendes Karzinogen identifiziert.
OSHA: Kein Bestandteil dieses Produkts, der in Mengen von mehr als oder gleich 0,1 % vorhanden ist, steht
auf der Liste der regulierten Karzinogene der OSHA.
Reproduktionstoxizität
Vermutlich fortpflanzungsgefährdend für den Menschen
Bekanntes Reproduktionstoxikum für den MenschenSpezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition
Keine Daten verfügbar
Spezifische Zielorgan-Toxizität - wiederholte Exposition
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Aspirationsgefahr
Keine Daten verfügbar
Zusätzliche Informationen
RTECS: Nicht verfügbar
Es wurde berichtet, dass Bleisalze die Plazenta passieren und die Embryo- und Fetomortalität auslösen können.
Sie haben auch teratogene Wirkung bei einigen Tierarten. Keine teratogenen Wirkungen
wurden bei der Exposition gegenüber metallorganischen Bleiverbindungen berichtet. Nachteilige Auswirkungen von
Blei auf die menschliche Fortpflanzung, die embryonale und fötale Entwicklung und die postnatale (z. B.,
mentale) Entwicklung berichtet. Eine übermäßige Exposition kann das Blut-, Nerven-,
und das Verdauungssystem beeinträchtigen. Die Synthese von Hämoglobin wird gehemmt und führt zu Anämie. Wenn
unbehandelt bleiben, können neuromuskuläre Funktionsstörungen, mögliche Lähmungen und Enzephalopathie
zur Folge haben. Weitere Symptome einer Überexposition sind: Gelenk- und Muskelschmerzen, Schwäche der
der Streckmuskeln (häufig der Hand und des Handgelenks), Kopfschmerzen, Schwindel, Bauchschmerzen
Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, blaue Linie auf dem Zahnfleisch, Schlaflosigkeit und metallischer
Geschmack. Hohe Körperkonzentrationen führen zu erhöhtem Liquordruck, Hirnschäden und
Stupor, der zum Koma und oft zum Tod führt.
Magen - Unregelmäßigkeiten - Basierend auf menschlichen Nachweisen
Magen - Unregelmäßigkeiten - Basierend auf menschlicher Evidenz
ABSCHNITT 12. ÖKOLOGISCHE INFORMATIONEN
Toxizität
Keine Daten verfügbar
Persistenz und Abbaubarkeit
Keine Daten verfügbar
Bioakkumulationspotenzial
Keine Daten verfügbar
Mobilität im Boden
Keine Daten verfügbar
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT/vPvB-Beurteilung nicht verfügbar, da Stoffsicherheitsbeurteilung nicht erforderlich/nicht
durchgeführt
Andere schädliche Wirkungen
Sehr giftig für Wasserorganismen mit lang anhaltender Wirkung.
Bei unsachgemäßer Handhabung oder Entsorgung ist eine Umweltgefährdung nicht auszuschließen.
Entsorgung.
Keine Daten verfügbar
ABSCHNITT 13. ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG
Verfahren der Abfallbehandlung
Produkt
Überschüssige und nicht wiederverwertbare Lösungen einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen anbieten. Wenden Sie sich an einen
lizenzierten professionellen Entsorgungsdienstleister, um dieses Material zu entsorgen. Lösen oder mischen Sie
oder mischen Sie das Material mit einem brennbaren Lösungsmittel und verbrennen Sie es in einer chemischen Verbrennungsanlage
Nachbrenner und Wäscher ausgestattet ist.
Kontaminierte VerpackungenBeseitigen Sie das Produkt wie unbenutzt.
ABSCHNITT 14. TRANSPORTINFORMATIONEN
DOT (US)
Kein Gefahrgut
IMDG
UN-Nummer: 3077 Klasse: 9 Verpackungsgruppe: III EMS-Nummer: F-A, S-F
Richtiger Versandname: UMWELTGEFÄHRDENDER STOFF, FEST, N.A.G. (Blei
Titantrioxid)
Meeresschadstoff : ja
IATA
UN-Nummer: 3077 Klasse: 9 Verpackungsgruppe: III
Richtiger Versandname: Umweltgefährdender Stoff, fest, n.a.g. (Blei-Titan
trioxyd)
Weitere Angaben
EHS-Zeichen erforderlich (ADR 2.2.9.1.10, IMDG-Code 2.10.3) für Einzelverpackungen und
zusammengesetzte Verpackungen, die Innenverpackungen mit gefährlichen Gütern > 5L für flüssige Stoffe
oder > 5kg für feste Stoffe.
ABSCHNITT 15. GESETZLICHE INFORMATIONEN
SARA 302 Bestandteile
Keine der in diesem Material enthaltenen Chemikalien unterliegen der Meldepflicht nach SARA Titel III,
Abschnitt 302.
SARA 313 Bestandteile
Dieses Material enthält keine chemischen Komponenten mit bekannten CAS-Nummern, die
Schwellenwerte (De Minimis) überschreiten, die in SARA Title III, Section
313.
SARA 311/312 Gefährdungen
Akute Gesundheitsgefährdung, Chronische Gesundheitsgefährdung
Massachusetts Right To Know Bestandteile
Blei-Titan-Trioxyd
CAS-Nr.
12060-00-3
Datum der Überarbeitung
1993-04-24
Keine Komponenten unterliegen dem Massachusetts Right to Know Act.
Pennsylvania Right To Know Bestandteile
Blei-Titantrioxid CAS-Nr.
12060-00-3
Datum der Revision
1993-04-24
Blei-Titantrioxid CAS-Nr.
12060-00-3
Datum der Revision
1993-04-24
New Jersey Right To Know Bestandteile
Blei-Titantrioxid CAS-Nr.
12060-00-3
Revision Datum1993-04-24
ABSCHNITT 16. SONSTIGE INFORMATIONEN
Sicherheitsdatenblatt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH). Die obigen Informationen sind
Die vorstehenden Angaben werden als korrekt angesehen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind nur als Leitfaden zu verstehen. Die
Die Informationen in diesem Dokument beruhen auf dem gegenwärtigen Stand unseres Wissens und gelten für das
Produkt unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigenschaften
Eigenschaften des Produkts dar.