Beschreibung des Eisen-Kobalt-Nickel-Pulvers
Das Eisen-Kobalt-Nickel-Weichmagnetpulver (FeCoNi) kombiniert die Vorteile von Eisen, Kobalt und Nickel, um außergewöhnliche magnetische Eigenschaften zu bieten. Es zeichnet sich durch eine hohe Sättigungsmagnetisierung, hervorragende Permeabilität und geringe Koerzitivfeldstärke aus, was es ideal für anspruchsvolle magnetische Anwendungen macht.
Vorteile des Eisen-Kobalt-Nickel-Weichmagnetpulvers
- Hohe magnetische Permeabilität: Effektive Magnetflussleitung mit minimalen Energieverlusten.
- Niedrige Koerzitivfeldstärke: Geringere Hystereseverluste, ideal für präzise Anwendungen.
- Thermische Stabilität: Beständig in Hochtemperaturumgebungen.
- Vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten: Geeignet für Pulvermetallurgie und additive Fertigung.
- Flexibilität im Design: Unterstützt die Herstellung komplexer und präziser Komponenten.
Spezifikationen des Eisen-Kobalt-Nickel-Pulvers
Chemische Zusammensetzung in %
Werkstoff |
Fe (Eisen) |
Co (Kobalt) |
Ni (Nickel) |
FeCoNi |
Balance |
22.5–23.5% |
8.5–9.5% |
Eigenschaften |
FeCoN-001 |
FeCoNi-002 |
Form |
Kugelförmig |
Kugelförmig |
Masche |
- |
-150, -80+150, -50+80 |
Scheinbare Dichte (g/cm³) |
4.4 |
4.4 |
O-Gehalt (ppm) |
<200 |
<200 |
Durchflussmenge (s) |
<16 |
<16 |
Anwendungen des Eisen-Kobalt-Nickel-Pulvers
- Induktoren und Transformatoren: Verwendung in Kernen von Induktoren und Transformatoren für effiziente Energieübertragung und minimalen Energieverlust.
- Magnetische Sensoren und Aktuatoren: Wird in verschiedenen Arten von Sensoren und Aktuatoren eingesetzt, die eine präzise magnetische Leistung erfordern.
- Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI): Wird in Materialien verwendet, die elektromagnetische Interferenzen blockieren oder reduzieren sollen.
- Magnetische Aufzeichnungsköpfe: Werden aufgrund ihrer hervorragenden magnetischen Eigenschaften bei der Herstellung von Magnetaufzeichnungsköpfen eingesetzt.
- Elektromotoren und Generatoren: Wird in Statoren und Rotoren verwendet, um Leistung und Effizienz zu verbessern.
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Einsatz in Hochleistungsanwendungen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung, die starke Magnetfelder und thermische Stabilität erfordern.
Verpackung und Lagerung
Unser Eisen-Kobalt-Nickel-Weichmagnetpulver wird sicher verpackt, um die Qualität während Lagerung und Transport zu gewährleisten. Bei besonderen Anforderungen zur Verpackung oder Lagerung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Eisen-Kobalt-Nickel-Softmagnetpulver?
Dieses Pulver besitzt hervorragende magnetische Eigenschaften, einschließlich hoher magnetischer Permeabilität, niedriger Koerzitivfeldstärke und geringer Hystereseverluste. Außerdem bietet es eine gute mechanische Festigkeit und thermische Stabilität, die für eine effiziente Magnetflussleitung und minimale Energieverluste unerlässlich sind.
F2: Welche Vorteile bietet die Verwendung von Eisen-Kobalt-Nickel-Weichmagnetpulver?
Eisen-Kobalt-Nickel-Weichmagnetpulver ermöglicht die Herstellung von Komponenten mit komplizierten Formen und präzisen Abmessungen durch Techniken wie Pulvermetallurgie und additive Fertigung. Seine überlegenen magnetischen Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen magnetischen Werkstoffen ermöglichen eine höhere Designflexibilität und Effizienz.
F3: Wie wird Eisen-Kobalt-Nickel-Weichmagnetpulver hergestellt?
Weichmagnetisches Eisen-Kobalt-Nickel-Pulver wird in der Regel durch Zerstäubung oder mechanisches Mahlen von Eisen-, Kobalt- und Nickellegierungsblöcken hergestellt. Anschließende Glüh- und Verfestigungsprozesse werden eingesetzt, um die gewünschten magnetischen und mechanischen Eigenschaften zu erzielen. Das so entstandene Pulver kann dann durch pulvermetallurgische Verfahren in verschiedene Formen weiterverarbeitet werden.
Spezifikation
Chemische Zusammensetzung in %
Werkstoff |
Fe (Eisen) |
Co (Kobalt) |
Ni (Nickel) |
FeCoNi |
Balance |
22.5–23.5% |
8.5–9.5% |
Eigenschaften |
FeCoN-001 |
FeCoNi-002 |
Form |
Kugelförmig |
Kugelförmig |
Masche |
- |
-150, -80+150, -50+80 |
Scheinbare Dichte (g/cm³) |
4.4 |
4.4 |
O-Gehalt (ppm) |
<200 |
<200 |
Durchflussmenge (s) |
<16 |
<16 |
、