Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Wofür wird Berylliumoxidkeramik verwendet?

Jedes Mal, wenn wir über Berylliumoxid sprechen, ist die erste Reaktion, dass es giftig ist, egal ob es für Amateure oder Profis ist. Obwohl Berylliumoxid giftig ist, sind Berylliumoxidkeramiken nicht giftig.

Berylliumoxid wird aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit, seiner hohen Isolationsfähigkeit, seiner niedrigen Dielektrizitätskonstante, seines geringen mittleren Verlustes und seiner guten Prozessanpassungsfähigkeit in den Bereichen der Spezialmetallurgie, der Vakuumelektronik, der Kerntechnik, der Mikroelektronik und der Photoelektronentechnik eingesetzt.

Leistungsstarke elektronische Geräte und integrierte Schaltungen

In der Vergangenheit konzentrierte sich die Forschung und Entwicklung elektronischer Geräte hauptsächlich auf das Leistungsdesign und das Design von Mechanismen, aber jetzt wird dem thermischen Design mehr Aufmerksamkeit gewidmet, und die technischen Probleme der thermischen Verluste vieler Hochleistungsgeräte sind nicht gut gelöst. Berylliumoxid (BeO) ist ein keramisches Material mit hoher Leitfähigkeit und niedriger Dielektrizitätskonstante, weshalb es im Bereich der elektronischen Technologie weit verbreitet ist.

Derzeit werden BeO-Keramiken in Hochleistungs-Mikrowellengehäusen, elektronischen Hochfrequenz-Transistorgehäusen und Multichip-Komponenten mit hoher Schaltkreisdichte verwendet, und die im System erzeugte Wärme kann durch die Verwendung von BeO-Materialien rechtzeitig abgeleitet werden, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.

BeO used in high frequency electronic transistors

Kernreaktor

Keramik ist eines der wichtigsten Materialien, die in Kernreaktoren verwendet werden. In Reaktoren und Konvertern werden keramische Werkstoffe von hochenergetischen Teilchen und Betastrahlen bestrahlt. Daher müssen keramische Werkstoffe nicht nur eine hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, sondern auch eine bessere strukturelle Stabilität. Die Neutronenreflexion und der Moderator des Kernbrennstoffs bestehen normalerweise aus BeO, B4C oder Graphit.

Die Hochtemperaturbestrahlungsstabilität von Berylliumoxidkeramik ist besser als die von Metall; die Dichte ist höher als die von Berylliummetall; die Festigkeit ist bei hohen Temperaturen besser; die Wärmeleitfähigkeit ist hoch und der Preis ist günstiger als der von Berylliummetall. Aufgrund all dieser hervorragenden Eigenschaften eignet sich Berylliumoxid besser für den Einsatz als Reflektor, Moderator und als Verbrennungskollektiv in dispergierter Phase in Reaktoren. Berylliumoxid kann als Steuerstab in Kernreaktoren und in Kombination mit U2O-Keramik als Kernbrennstoff verwendet werden.

Spezieller metallurgischer Schmelztiegel

Eigentlich ist BeO-Keramik ein feuerfestes Material. Darüber hinaus kann BeO keramischen Tiegel in der Schmelze von seltenen Metallen und Edelmetallen verwendet werden, vor allem in der erforderlichen hochreinen Metall oder Legierung, und die Arbeitstemperatur des Tiegels von bis zu 2000 ℃. Aufgrund ihrer hohen Schmelztemperatur (2550 ℃) und ihrer hohen chemischen Stabilität (Alkali), thermischen Stabilität und Reinheit können BeO-Keramiken für geschmolzene Glasur und Plutonium verwendet werden.

BeO crucible

Andere Anwendungen

Berylliumoxidkeramik hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, die um zwei Größenordnungen höher ist als die von gewöhnlichem Quarz, so dass der Laser einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Ausgangsleistung hat.

BeO-Keramik kann als Bestandteil verschiedener Glaskomponenten hinzugefügt werden. Aus berylliumoxidhaltigem Glas, das Röntgenstrahlen durchlässt, werden Röntgenröhren hergestellt, die zur Strukturanalyse und in der Medizin zur Behandlung von Hautkrankheiten eingesetzt werden können.

Berylliumoxidkeramik unterscheidet sich von anderen elektronischen Keramiken. Die hohe Wärmeleitfähigkeit und die geringen Verluste können bisher nur schwer durch andere Materialien ersetzt werden. Aufgrund der hohen Nachfrage in vielen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen sowie der Toxizität von Berylliumoxid sind die Schutzmaßnahmen recht streng und schwierig, und es gibt nur wenige Fabriken auf der Welt, die Berylliumoxidkeramik sicher herstellen können.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
KATEGORIEN

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
LATP Festelektrolyt: Eine Schlüsselkomponente für Festkörperbatterien

LATP (Lithium-Lanthan-Titanat-Phosphat) hat sich als Schlüsselmaterial für die Entwicklung fortschrittlicher Energiespeichertechnologien, insbesondere für Festkörperbatterien, erwiesen. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist LATP zu einem zentralen Thema für Forscher und Hersteller geworden, die die Leistung, Sicherheit und Effizienz von Batterien verbessern wollen.

MEHR ERFAHREN >
Die unverzichtbare Liste der elektronischen Materialien

Elektronische Materialien sind das Fundament der modernen Elektronik. Silizium hat sich durchgesetzt, aber Materialien wie Siliziumkarbid und Galliumverbindungen sind im Kommen. Materialien auf Kohlenstoffbasis bieten neue Möglichkeiten. Leitende, isolierende und magnetische Materialien sind ebenfalls wichtig.

MEHR ERFAHREN >
Die Liste der Trägermaterialien für Palladiumkatalysatoren

Palladiumkatalysatoren sind für viele chemische Reaktionen unverzichtbar, insbesondere für die Hydrierung, Oxidation und die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Die Wirksamkeit von Palladiumkatalysatoren wird maßgeblich durch die Wahl des Trägermaterials beeinflusst. Das Trägermaterial bietet nicht nur eine große Oberfläche für die Palladiumdispersion, sondern beeinflusst auch die Stabilität, Aktivität und Selektivität des Katalysators. Im Folgenden werden die wichtigsten Trägermaterialien vorgestellt, die in der Palladiumkatalyse verwendet werden und jeweils einzigartige Vorteile für verschiedene Anwendungen bieten:

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: