Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Solarstrahl: Kerosin von der Sonne

Die Europäische Union finanzierte ein Projekt, bei dem Düsentreibstoff aus der Sonne synthetisiert werden sollte. Das Projekt wurde SOLAR-JET getauft. Es hat funktioniert, und die erste Probe des "solaren" Düsentreibstoffs hat sich als realisierbares Projekt erwiesen.

Zur Gewinnung des Treibstoffs wird konzentriertes Sonnenlicht verwendet, um ein Gemisch aus Wasser und Kohlendioxid in ein "Synthesegas" (Syngas) umzuwandeln. Die Komponenten werden bei hohen Temperaturen durch Materialien auf Metalloxidbasis geleitet, wodurch ein Redoxzyklus entsteht. Das Synthesegas (eine Kombination aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) wird dann mit der kommerziellen Fischer-Tropsch-Technologie in Kerosin umgewandelt.

Dies ist ein echter Schritt in Richtung nachhaltiger Kraftstoffe, denn es wird immer Ausgangsmaterial (Rohstoffe) geben. Andere Forschungseinrichtungen haben sich auf die Suche nach Brennstoffen begeben, die mit Hilfe von konzentrierter Sonnenenergie und einem thermochemischen Verfahren hergestellt werden. So wurde eine Solarreaktortechnologie für die Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffen eingeführt, die die Verkehrsindustrie versorgen würde.

Professor Aldo Steinfeld, Leiter der Grundlagenforschung und Entwicklung des Solarreaktors an der ETH Zürich, sagte, dass die Solarreaktortechnologie einen verbesserten Strahlungswärmeübergang und sehr hohe Reaktionsgeschwindigkeiten aufweist, die beide sehr wichtig sind, um die Effizienz der Umwandlung von Sonnenenergie in Treibstoff zu erhöhen.

Die Verarbeitung von Synthesegas mit Hilfe des Redoxzyklus und angetrieben durch Solarenergie befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, aber die Umwandlung von Synthesegas in Kerosin hat bereits Interesse geweckt. Unternehmen wie Shell und andere haben sich dafür entschieden, dieses Verfahren auf globaler Ebene einzusetzen.

Der Zusammenschluss von Herstellern und Händlern wird die Innovation noch schneller vorantreiben und eine nachhaltige Produktion ermöglichen. Auch die Industrie wird wachsen können, und eine konstante Versorgung mit erneuerbarem Flugbenzin und anderen in der Verkehrsindustrie benötigten Kraftstoffen wird sichergestellt. Kerosin, das mit der Fischer-Tropsch-Technologie hergestellt wird, ist auch bereits für die kommerzielle Luftfahrt zugelassen.

Professor Hans Geerlings von Shell erklärte, dass die einzelnen Schritte dieses Prozesses schon früher erprobt worden seien, aber nie richtig von Anfang bis Ende integriert werden konnten. Er sagte auch, dass man sich darauf freue, mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Technologie zu erforschen und weiterzuentwickeln.

Dieses Verfahren kann im Wesentlichen für die Synthese anderer Kraftstoffarten für verschiedene Verkehrssektoren verwendet werden. Dazu gehört die Herstellung von Kraftstoffen wie Benzin, Diesel oder sogar reinem Wasserstoff, aber in einem Verfahren, das auf lange Sicht definitiv nachhaltiger ist und eine bessere Zukunft gewährleistet.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Katalysatorvergiftungen bei Edelmetallkatalysatoren verstehen: Ursachen, Probleme und Lösungen

In diesem Blog werden die Mechanismen und Anwendungen von Edelmetallkatalysatoren im Detail erörtert, die Ursachen und Auswirkungen von Katalysatorvergiftungen untersucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Vergiftungsresistenz und der Lebensdauer der Katalysatoren vorgeschlagen.

MEHR ERFAHREN >
Ein genauerer Blick auf den piezoelektrischen Kristall

Die Entdeckung und Anwendung piezoelektrischer Kristalle wie Quarz, Lithiumniobat und Lithiumtantalat haben nicht nur die Richtung des modernen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts tiefgreifend beeinflusst, sondern auch das große Potenzial der Materialwissenschaft bei der Lösung von Problemen der realen Welt gezeigt.

MEHR ERFAHREN >
D33-Werte in piezoelektrischen Kristallen: Implikationen für praktische Anwendungen

Entdecken Sie, wie d33-Werte in piezoelektrischen Kristallmaterialien deren Effizienz und Leistung in praktischen Anwendungen, einschließlich Sensoren, Aktoren und Energiegewinnern, beeinflussen. Dieser Artikel befasst sich mit den Faktoren, die d33 beeinflussen, und seiner entscheidenden Rolle bei der Optimierung piezoelektrischer Technologien.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: