{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Schutzschichten Anwendung von Tantaloxid

Tantaloxid erweist sich als chemisch sehr robust. Reaktiv gesputterte Tantaloxid-Dünnschichten wurden als Schutzschicht für Sensoren untersucht, die aggressiven Medien ausgesetzt sind.

Die Stufenbedeckung des durch Sputtern abgeschiedenen amorphen Tantaloxids ist angemessen, aber die Metallisierungslinien sind schwer zu bedecken. Gesputtertes Tantaloxid weist eine hohe Durchschlagsfestigkeit auf, und die Nadellochdichte für 0,5 pm dicke Schichten liegt unter 3 cm.

Tantalum oxide

Die Anwendung von Schutzschichten als Lösung für dieses Sensorkonzept erfordert eine Reihe von Eigenschaften, die die Beschichtung erfüllen muss; eine kurze Liste umfasst
I. Korrosionsbeständigkeit: Die maximal zulässige Dicke der Beschichtung und die erforderliche Mindestlebensdauer bilden die Obergrenze für die Ätzrate in dem betreffenden Medium.
2. Geringe Eigenspannung und geringe Dicke: Begrenzung der Verringerung der Empfindlichkeit aufgrund von Steifigkeitsänderungen in der Membran.
3. Stufenweise Bedeckung: Eine schlechte Bedeckung über Verbindungsstellen und Kontaktfenstern sind Stellen, an denen die Degradation des Sensors einsetzt.
4. Pinhole-Dichte: In der Regel sind im freiliegenden Bereich des Sensors keine Pinholes erlaubt. Ätzmittel dringen in die Beschichtung ein und beeinträchtigen elektrisch aktive Komponenten oder Unterätzungen, was schließlich zu einem unerwünschten Abheben der Beschichtung führt. Falls die Nadellöcher auf eine Verunreinigung durch Partikel zurückzuführen sind, können sie durch Aufbringen dickerer Schichten beseitigt werden.
5. Elektrische Eigenschaften: Ein dielektrischer Film ist erforderlich, um elektrische Komponenten auf dem Sensor von elektrisch leitenden Medien zu isolieren.
6. Strukturierbar: In vielen Fällen ist es erwünscht, die Schutzschicht zu strukturieren, um Zugang zu Bondpads zu erhalten. Die Strukturierung in einem Batch-Verfahren, wie z. B. Nassätzung, wird bevorzugt.
7. Beidseitige Abscheidung zum Schutz beider Seiten des Differenzdrucksensors.
8. Abdeckung von scharfen Ecken: eine konforme Beschichtung ist erforderlich.
9. Abdeckung tiefer Hohlräume: eine konforme Beschichtung ist bis zum Boden des Hohlraums erforderlich.

Tantalum oxide application

Die Verwendung von Tantal, Tantallegierungen und Tantaloxid wurde bereits für Sensorzwecke vorgeschlagen. Außerdem wird Tantal in chemischen Verarbeitungsgeräten verwendet, da es extrem stabil ist. Der Grund dafür ist die Bildung einer dünnen amorphen Tantaloxidschicht an der Oberfläche, die chemisch sehr inert ist.

Die Abscheidung von Tantal und seinen Oxiden und Nitriden kann durch physikalische Abscheidung aus der Gasphase, durch chemische Abscheidung aus der Gasphase oder durch thermische Oxidation erfolgen. Dies macht die Verwendung dieser Materialien sehr flexibel.

KATEGORIEN
Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Aluminiumoxid in Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen

Eine kurze Einführung in Tonerde und ihre Verwendung in Brennstoffzellensystemen und in der Wasserstoffenergie. Der Beitrag befasst sich mit der thermischen und chemischen Stabilität von Aluminiumoxid-Keramik und den Vorteilen von fortschrittlichem Aluminiumoxid in Festoxid-Brennstoffzellen.

MEHR ERFAHREN >
Klinische Anwendungen von porösem Tantal

Poröses Tantal hat sich aufgrund seiner ausgezeichneten Biokompatibilität, Korrosionsbeständigkeit und Eigenschaften, die der Mechanik des natürlichen Knochens entsprechen, als Wundermaterial in der Biomedizintechnik erwiesen. Ursprünglich wurde Tantal für die Orthopädie synthetisiert, doch inzwischen wird es auch in der Zahnmedizin, in kardiovaskulären Geräten und in der experimentellen regenerativen Medizin eingesetzt. Werfen wir einen Blick auf seine experimentellen und klinischen Anwendungen.

MEHR ERFAHREN >
Vielfältige Synthese von funktionellen Bismutsiliziumoxid (BSO)-Cystalen

Bismutsiliziumoxid (BSO) ist eine Klasse funktioneller kristalliner Materialien mit reichem strukturellen Polymorphismus. Seine chemische Zusammensetzung zeigt sich hauptsächlich in zwei stabilen Kristallstrukturen: der kubischen Phase Bi4Si3O12 und der kubischen Chloritphase Bi12SiO20.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: