Rechner für die Umrechnung von Metallgröße in Gewicht
Masse/Gewicht-Einheiten-Konverter
Das Verständnis der Größe von Partikeln in verschiedenen Materialien ist in zahlreichen Branchen wie der Pharmazie, der Materialwissenschaft und der Fertigung unerlässlich. Die Umrechnungstabelle für Partikelgrößen bietet eine umfassende Referenz für die Umrechnung von Partikelgrößen zwischen Mikron und Mesh, die einen schnellen und genauen Vergleich ermöglicht.
Verkaufen Sie unsere anderen Umrechnungsrechner.
Sieblochung |
Bezeichnung des Siebes |
|||
Zoll |
mm |
Mikron |
Standard |
Masche |
1.00 |
25.4 |
25400 |
25,4 mm |
1 Zoll. |
0.875 |
22.6 |
22600 |
22,6 mm |
7/8 Zoll. |
0.750 |
19.0 |
19000 |
19,0 mm |
3/4 Zoll. |
0.625 |
16.0 |
16000 |
16,0 mm |
5/8 Zoll. |
0.530 |
13.5 |
13500 |
13,5 mm |
0,530 in. |
0.500 |
12.7 |
12700 |
12,7 mm |
1/2 Zoll. |
0.438 |
11.2 |
11200 |
11,2 mm |
7/16 Zoll. |
0.375 |
9.51 |
9510 |
9,51 mm |
3/8 Zoll. |
0.312 |
8.00 |
8000 |
8,00 mm |
5/16 in. |
0.265 |
6.73 |
6730 |
6,73 mm |
0,265 in. |
0.250 |
6.35 |
6350 |
6,35 mm |
1/4 Zoll. |
0.223 |
5.66 |
5660 |
5,66 mm |
Nr. 3 1/2 |
0.187 |
4.76 |
4760 |
4,76 mm |
Nr. 4 |
0.157 |
4.00 |
4000 |
4,00 mm |
Nr. 5 |
0.132 |
3.36 |
3360 |
3,36 mm |
Nr. 6 |
0.111 |
2.83 |
2830 |
2,83 mm |
Nr. 7 |
0.0937 |
2.38 |
2380 |
2,38 mm |
Nr. 8 |
0.0787 |
2.00 |
2000 |
2,00 mm |
Nr. 10 |
0.0661 |
1.68 |
1680 |
1,68 mm |
Nr. 12 |
0.0555 |
1.41 |
1410 |
1,41 mm |
Nr. 14 |
0.0469 |
1.19 |
1190 |
1,19 mm |
Nr. 16 |
0.0394 |
1.00 |
1000 |
1,00 mm |
Nr. 18 |
0.0331 |
0.841 |
841 |
0,841 mm |
Nr. 20 |
0.0278 |
0.707 |
707 |
0,707 mm |
Nr. 25 |
0.0234 |
0.595 |
595 |
0,595 mm |
Nr. 30 |
0.0197 |
0.500 |
500 |
0,500 mm |
Nr. 35 |
0.0165 |
0.420 |
420 |
0,420 mm |
Nr. 40 |
0.0139 |
0.354 |
354 |
0,354 mm |
Nr. 45 |
0.0117 |
0.297 |
297 |
0,297 mm |
Nr. 50 |
0.0098 |
0.250 |
250 |
0,250 mm |
Nr. 60 |
0.0083 |
0.210 |
210 |
0,210 mm |
Nr. 70 |
0.0070 |
0.177 |
177 |
0,177 mm |
Nr. 80 |
0.0059 |
0.149 |
149 |
0,149 mm |
Nr. 100 |
0.0049 |
0.125 |
125 |
0,125 mm |
Nr. 120 |
0.0041 |
0.105 |
105 |
0,105 mm |
Nr. 140 |
0.0035 |
0.088 |
88 |
0,088 mm |
Nr. 170 |
0.0029 |
0.074 |
74 |
0,074 mm |
Nr. 200 |
0.0025 |
0.063 |
63 |
0,063 mm |
Nr. 230 |
0.0021 |
0.053 |
53 |
0,053 mm |
Nr. 270 |
0.0017 |
0.044 |
44 |
0,044 mm |
Nr. 325 |
0.0015 |
0.037 |
37 |
0,037 mm |
Nr. 400 |
Das Verständnis der Sieb- und Maschenkonventionen ist für die genaue Interpretation der Partikelgrößendaten entscheidend:
Große Sieböffnungen (1 Zoll bis 1/4 Zoll): Diese werden mit Maschenweiten bezeichnet, die direkt mit der Größe der Öffnungen in Zoll übereinstimmen.
Kleine Sieböffnungen (3 1/2 Maschen bis 400 Maschen): Diese Maschengrößen basieren auf der Anzahl der Öffnungen pro linearem Zoll im Sieb.
Präfix "+" (z. B. +40 Maschen): Gibt an, dass die Partikel vom Sieb zurückgehalten werden. Das bedeutet, dass die Partikel größer sind als die Sieböffnungen.
Präfix "-" (z. B. -40 Maschen): Zeigt an, dass die Partikel das Sieb passieren. Dies bedeutet, dass die Partikel kleiner sind als die Sieböffnungen.
Kombinierte Schreibweise (z. B. -4 +40 Maschen): Gibt einen Bereich an, in dem die Partikel durch die niedrigere Maschenweite hindurchgehen und von der höheren Maschenweite zurückgehalten werden, wodurch sichergestellt wird, dass etwa 90 % oder mehr der Partikel in diesen Bereich fallen.
-4 +40 Maschen:
-40 Maschen:
Materialauswahl: Auswahl geeigneter Materialien auf der Grundlage der erforderlichen Partikelgrößen für bestimmte Anwendungen.
Qualitätskontrolle: Sicherstellen, dass die Materialien die gewünschten Spezifikationen erfüllen, indem die Partikelgrößenverteilungen überprüft werden.
Forschung und Entwicklung: Analysieren Sie die Partikelgrößenmerkmale, um neue Produkte zu entwickeln oder bestehende zu verbessern.
Prozessoptimierung: Optimierung von Herstellungsprozessen durch Kontrolle der Partikelgrößen für bessere Effizienz und Produktqualität.
So verwenden Sie die Partikelgrößen-Umrechnungstabelle effektiv:
Rechner für die Umrechnung von Metallgröße in Gewicht
Masse/Gewicht-Einheiten-Konverter
{{item.content}}
{{item.children[0].content}}
{{item.content}}
Stanford Advanced Materials (SAM) freut sich, eine Erfolgsgeschichte über die Verwendung von kubischem Bornitrid (cBN), einem superharten Material, das für seine hervorragende thermische Stabilität und chemische Inertheit bekannt ist, zu veröffentlichen. Die cBN-Lösungen von SAM halfen einem bekannten Hersteller der Luft- und Raumfahrtindustrie, ernsthafte Probleme mit dem Werkzeugverschleiß bei der Hochpräzisionsbearbeitung von gehärteten Eisenlegierungen zu lösen.
Stanford Advanced Materials (SAM) freut sich, über eine Erfolgsgeschichte in der Anwendung von Wurtzit-Bornitrid (WBN) berichten zu können. Dieses superharte Material wird für seine extreme Härte, thermische Stabilität und Stoßfestigkeit geschätzt. Die auf WBN basierenden Werkzeuglösungen von SAM halfen einem Präzisionsbearbeitungsunternehmen bei der Überwindung anhaltender Probleme mit dem Werkzeugverschleiß während des intermittierenden Drehens von gehärteten Stählen.
Um unsere Wertschätzung zu zeigen, bietet Stanford Advanced Materials den besten Rabatt auf Materialien wie Seltenerdoxid-Pulver, hochreine Nichteisenmetalle, Seltenerdfluorid und Magnete zur Unterstützung von Forschern und Herstellern.