Edelstahlwaben für das Wasserstrahlschneiden
Was ist Wasserstrahlschneiden?
BeimWasserstrahlschneiden wird ein Hochdruckwasserstrahl zum Schneiden von Materialien verwendet. Das Wasser wird häufig mit einem Abrasivmittel wie Granat vermischt. Der Strahl schneidet durch Metalle, Stein, Glas und Verbundwerkstoffe. Die Größe der Maschinen reicht von kleinen Tischgeräten bis hin zu großen Industriesystemen. Das Wasserstrahlsystem arbeitet mit einem Wasserdruck von fast 60.000 Pfund pro Quadratzoll.
Vorteile des Wasserstrahlschneidens
Das Wasserstrahlschneiden bietet viele Vorteile.
Das Verfahren ist ein Kaltschneideverfahren, das heißt, es gibt keine Wärmeeinflusszone. Dies trägt dazu bei, dass die Integrität des Materials erhalten bleibt.
Die Schnittkanten müssen kaum nachbearbeitet werden, da sie in der Regel glatt sind. Das Verfahren erzeugt nur minimalen Abfall und bietet hohe Präzision. Die Bediener können dicke Materialien schneiden, ohne die innere Struktur zu beeinträchtigen.
Mit dem Verfahren kann eine Vielzahl von Materialien geschnitten werden, von weichem Aluminium bis zu harter Keramik. Das Wasserstrahlverfahren ist flexibel; es kann problemlos Kurven und feine Details bearbeiten.
Viele Branchen entscheiden sich für das Wasserstrahlschneiden, weil es sicher und vielseitig ist. Aufgrund des hohen Drucks, der bei diesem Verfahren zum Einsatz kommt, sind in vielen Fällen keine sekundären Verfahren erforderlich, was den Betrieb kosteneffizient macht.
Warum Edelstahlwaben für das Wasserstrahlschneiden verwenden?
Edelstahlwaben sind ein ideales Trägermaterial für das Wasserstrahlschneiden.
Die Wabenstruktur sorgt für eine gleichmäßige Unterstützung des Werkstücks während des Schneidens. Rostfreier Stahl bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Seine Struktur ist stabil und dennoch leicht. Die Wabenstruktur verhindert Vibrationen und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche. Dies führt zu vorhersehbaren und präzisen Schnitten.
Beim Wasserstrahlschneiden muss das Trägermaterial das Werkstück sicher halten und dem Verschleiß durch den abrasiven Wasserstrahl widerstehen. Honigwaben aus Edelstahl erfüllen diese Anforderungen.
Viele Hersteller verwenden Edelstahlwaben in Branchen, in denen Präzision entscheidend ist. So profitieren beispielsweise Teile für die Luft- und Raumfahrt, die glatte Kanten und genaue Abmessungen erfordern, von einer stabilen Unterlage. Die Waben können wiederholt verwendet werden und erfordern nur minimale Wartung. Dank ihres modularen Aufbaus können die Benutzer beschädigte Abschnitte leicht ersetzen, ohne das gesamte Stützbett austauschen zu müssen.
Wie kann man Edelstahlwaben für das Wasserstrahlschneiden verwenden?
Die Verwendung von Edelstahlwaben in Wasserstrahlschneidsystemen erstreckt sich auf mehrere Bereiche.
1. in der Automobilindustrie werden Teile mit großer Präzision geschnitten.
2) Die Luft- und Raumfahrtindustrie schätzt die Beständigkeit und Zuverlässigkeit von Wabenträgern.
(3) Im Baugewerbe werden Materialien wie Stein und Glas mit Wasserstrahlen, die von solchen Strukturen getragen werden, präzise geschnitten.
(4) Auch die Design- und Kunstindustrie profitiert von den feinen Details, die das Wasserstrahlschneiden auf einer unterstützten Oberfläche erzielen kann.
(5) Beim Laserschneiden entstehen mitunter hitzebeeinflusste Zonen, während beim Wasserstrahlschneiden mit einer Wabenstruktur aus Edelstahl solche Probleme gänzlich vermieden werden. Aus diesem Grund haben viele Metallverarbeitungsbetriebe jetzt Edelstahlwabenbetten in ihre Wasserstrahlschneidanlagen integriert.
Vergleich mit anderen Trägermaterialien
Zu den anderen Trägermaterialien gehören Keramik, Kunststoff oder sogar Verbundplatten.
Einige dieser Materialien sind zwar billiger, haben aber oft nicht die Festigkeit und Haltbarkeit von Edelstahlwaben. Keramik kann spröde sein und unter starkem Wasserdruck Risse bekommen. Kunststoffträger können sich bei wiederholtem Einsatz des Wasserstrahls verziehen oder abnutzen. Verbundwerkstoffplatten können durch die abrasiven Eigenschaften des Wassers und der Schneidmedien beeinträchtigt werden. Im Gegensatz dazu behält die Edelstahlwabe ihre Abmessungen bei und stützt das Werkstück mit gleichbleibender Festigkeit. Viele Unternehmen vergleichen die langfristigen Kosten und Vorteile. Edelstahlwaben machen sich oft bezahlt, weil sie wiederverwendbar und verschleißfest sind und die Genauigkeit der Schnitte erhöhen. Ihre gleichmäßige Struktur verringert Unregelmäßigkeiten, die zu unerwartetem Werkzeugverschleiß oder ungenauen Schnitten führen können.
Fazit
Beim Wasserstrahlschneiden wird dieWabe aus rostfreiem Stahl in vielen Schneidanwendungen eingesetzt. Zu seinen Vorteilen gehören das Kaltschneiden ohne Wärmeeinflusszone und die Möglichkeit, mit vielen Materialien zu arbeiten. Edelstahlwaben bieten eine gleichmäßige Unterstützung, sind korrosionsbeständig und reduzieren Vibrationen während des Schneidens. Sein Design und seine Festigkeit machen ihn im Vergleich zu anderen Trägermaterialien zur ersten Wahl. Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und das Baugewerbe haben durch den Einsatz dieser Stützen bessere Ergebnisse erzielt. Weitere Produkte mit Wabenstruktur finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM).
Häufig gestellte Fragen
F: Welche Drücke werden typischerweise beim Wasserstrahlschneiden verwendet?
F: Drücke von bis zu 60.000 Pfund pro Quadratzoll sind üblich.
F: Wie verbessert die Edelstahlwabe die Schnittqualität?
F: Sie bietet festen Halt und minimiert Vibrationen während des Schneidprozesses.
F: Kann das Wasserstrahlschneiden dicke Materialien verarbeiten?
F: Ja, mit dem Wasserstrahlschneiden lassen sich dicke Materialien ohne Qualitätseinbußen effizient bearbeiten.