Roentgenium: Element-Eigenschaften und Verwendungen
Beschreibung
Röntgenium (Symbol Rg, Ordnungszahl 111) ist ein synthetisches, radioaktives Metall, dessen Lebensdauer nur den Bruchteil einer Sekunde beträgt, bevor es zerfällt. Obwohl seine kurze Lebensdauer keine direkte industrielle Anwendung zulässt, fasziniert es Wissenschaftler, die sich mit den Grenzen des Periodensystems und dem Verhalten überschwere Elemente beschäftigen.
Einführung in Roentgenium
Das 1994 von Wissenschaftlern der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt entdeckte Röntgenium wurde nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, dem Physiker, der ursprünglich die Röntgenstrahlen entdeckte. Als superschweres Element kommt Röntgenium in der Natur nicht vor; es muss durch hochenergetische Teilchenkollisionen hergestellt werden.
Da bisher nur wenige Atome hergestellt wurden, existieren die physikalischen Eigenschaften von Röntgenium - Farbe, Dichte und Schmelzpunkt - weitgehend nur auf dem Papier. Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass es aufgrund seiner Position in der Gruppe 11 des Periodensystems einige ähnliche Eigenschaften wie Gold (Au) und Silber (Ag) aufweisen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Stanford Advanced Materials (SAM).
Atomare und physikalische Eigenschaften
|
Eigenschaft |
Wert (vorhergesagt oder beobachtet) |
|
Ordnungszahl |
111 |
|
Symbol |
Rg |
|
Element-Kategorie |
Übergangsmetall (überschwer) |
|
Gruppe / Periode |
11 / 7 |
|
Dichte (vorhergesagt) |
~28,7 g/cm³ |
|
Schmelzpunkt (Schätzung) |
~700-800°C |
|
Halbwertszeit |
Liegt je nach Isotop zwischen Millisekunden und Sekunden |
|
Stabilstes Isotop |
Rg-282 |
Chemische Eigenschaften Beschreibung
Die Chemie des Röntgeniums wurde hauptsächlich durch relativistische quantenchemische Berechnungen und Modelltheorie untersucht. Da einzelne Atome in Isolation nicht verfügbar sind, bevor sie zerfallen, hängt die experimentelle Arbeit weitgehend von Berechnungen und Simulationen ab.
- Gruppenähnlichkeit: Es wird erwartet, dass Roentgenium goldähnliche (Au) und kupferähnliche (Cu) Eigenschaften aufweist, indem es unter bestimmten Bedingungen Verbindungen wie RgCl oder RgF₃ bildet.
- Oxidationsstufen: Die erwarteten normalen Oxidationsstufen sind +1 und möglicherweise +3, basierend auf Mustern mit anderen Elementen der Gruppe 11.
- Relativistische Effekte: Aufgrund seiner hochrelativistischen Ordnungszahl unterliegen die Elektronen des Röntgeniums sehr starken relativistischen Effekten, die ihm im Gegensatz zu leichteren Isotopen einen einzigartigen Bindungscharakter verleihen können.
Wie Roentgenium hergestellt wird
Roentgenium wird durch Kernfusionsreaktionen mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern hergestellt. Bei der Reaktion wird ein Bismut-209-Target (²⁰⁹Bi) mit Nickel-64-Ionen (⁶⁴Ni) mit extrem hoher Geschwindigkeit beschossen:
209Bi+64Ni→272Rg+1n
Das bei der Reaktion entstehende Röntgen-272 zerfällt sofort durch Alpha-Emission in leichtere Elemente. Das Experiment erfordert eine präzise Energieabstimmung und fortschrittliche Nachweisinstrumente, da während eines gesamten Versuchsdurchlaufs in der Regel nur wenige Atome gebildet werden.
Anwendungen und wissenschaftliche Bedeutung
Aufgrund seiner extrem kurzen Halbwertszeit (in Sekunden bis Millisekunden) wird Röntgenium in keiner kommerziellen oder industriellen Anwendung eingesetzt. Seine wissenschaftliche Bedeutung ist jedoch erheblich:
- Es hilft den Wissenschaftlern, die nukleare Stabilität und die theoretische "Stabilitätsinsel" - einen theoretischen Bereich mit längerlebigen überschweren Kernen - zu erkennen.
- Die bei der Erzeugung von Röntgenium eingesetzten Anwendungstechniken, wie Ionenbeschleunigung, Targeterzeugung und Nachweismethoden, dienen der Entwicklung von kernphysikalischen Instrumenten und Teilchenstrahltechnologie.
- Erkenntnisse aus Röntgenexperimenten verbessern auch die theoretischen Modelle der relativistischen Quantenmechanik und der periodischen Entwicklung schwerer Elemente.
Interessante Fakten
- Am 8. Dezember 1994 wurde am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung erstmals Roentgenium beobachtet.
- Die Entdeckung wurde durch eine Zerfallskettenanalyse bestätigt, die eine Korrelation mit bekannten Isotopen von Meitnerium und Iridium ergab.
- Weniger als zehn Atome wurden jemals synthetisiert und existieren nur für wenige Millisekunden.
- Das Verhalten des Elements ist so flüchtig, dass noch keine direkte Messung von Farbe, Dichte oder chemischer Reaktivität vorgenommen wurde.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Roentgenium?
Roentgenium (Rg) ist ein synthetisches, radioaktives chemisches Element mit der Ordnungszahl 111, das in Teilchenbeschleunigern durch Kernfusionsreaktionen erzeugt wird.
Warum wird es Roentgenium genannt?
Es wurde nach dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der 1895 die Röntgenstrahlen entdeckte.
Wie wird Roentgenium hergestellt?
Durch Kollision von Wismut-209 mit Nickel-64-Ionen in einem Teilchenbeschleuniger, um Roentgenium-272 oder andere ähnliche Isotope zu erzeugen.
Warum ist Roentgenium instabil?
Sein überschwerer Kern ist so protonenreich, dass er radiologisch schnell zerfällt und keine stabile Existenz ermöglicht.
Ist Roentgenium nützlich?
Es gibt noch keine Anwendungen. Seine Herstellung und Untersuchung ist jedoch für die Kernforschung und das Verständnis des atomaren Verhaltens bei extremen Protonenzahlen von Nutzen.
Welche Elemente sind chemische Analoga für Roentgenium?
Es sollte chemisch ähnlich sein wie Gold, Silber und Kupfer, alles Elemente der Gruppe 11.
Bars
Perlen & Kugeln
Bolzen & Muttern
Tiegel
Scheiben
Fasern & Stoffe
Filme
Flocke
Schaumstoffe
Folie
Granulat
Honigwaben
Tinte
Laminat
Klumpen
Maschen
Metallisierte Folie
Platte
Pulver
Stab
Blätter
Einkristalle
Sputtering Target
Rohre
Waschmaschine
Drähte
Umrechner & Rechner
Chin Trento


