{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Darmstadtium: Elementeigenschaften und Verwendungen

Beschreibung

Darmstadtium ist ein synthetisches Element mit der Ordnungszahl 110, das für seine einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften und seinen entscheidenden Beitrag zur modernen wissenschaftlichen Forschung bekannt ist.

Einführung in das Element

Darmstadtium ist ein künstlich hergestelltes chemisches Element, das erstmals 1994 in einem renommierten Schwerionenforschungszentrum in Deutschland synthetisiert wurde. Benannt nach der Stadt Darmstadt, nimmt es einen besonderen Platz in der Erforschung der überschweren Elemente ein. Trotz seiner flüchtigen Existenz unter Laborbedingungen liefert Darmstadtium den Wissenschaftlern wertvolle Informationen über die Grenzen des Periodensystems und das Verhalten von Elementen, die nicht in der Natur vorkommen.

Chemische Eigenschaften Beschreibung

Darmstadtium wird als Übergangsmetall eingestuft, und seine Position im Periodensystem lässt vermuten, dass es chemische Ähnlichkeiten mit Elementen wie Nickel, Palladium und Platin aufweisen könnte. Die vorhergesagte Elektronenkonfiguration deutet darauf hin, dass Darmstadtium, wenn stabile Verbindungen synthetisiert werden könnten, an ähnlichen Arten chemischer Bindungen beteiligt sein könnte wie seine leichteren Verwandten. Seine hohe Radioaktivität und extrem kurze Halbwertszeit machen jedoch direkte chemische Experimente zu einer großen Herausforderung.

Physikalische Eigenschaften

Die physikalischen Eigenschaften von Darmstadtium sind in erster Linie durch theoretische Modelle und nicht durch direkte Messungen bekannt. Man geht davon aus, dass es unter Standardbedingungen ein schweres, festes Metall mit dem für Übergangsmetalle typischen Metallglanz ist. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Atomen, die in Experimenten hergestellt werden, beruhen seine Dichte, sein Schmelzpunkt und seine Kristallstruktur auf Extrapolationen aus periodischen Trends und quantenmechanischen Berechnungen.

Eigenschaft

Wert

Anmerkungen

Ordnungszahl

110

Grundlegende Kennung

Atommasse (theoretisch)

~281 g/mol

Vorausgesagter Wert

Phase

Feststoff (theoretisch)

Unter Standardbedingungen

Dichte

~28 g/cm³

Geschätzt auf der Grundlage theoretischer Modelle

Kristallstruktur

Kubisch (vorhergesagt)

Theoretische Vorhersage

Weitere Informationen finden Sie unter Stanford Advanced Materials (SAM).

Häufige Verwendungen

Angesichts seiner extrem kurzen Halbwertszeit und der Schwierigkeit, mehr als ein paar Atome auf einmal zu produzieren, hat Darmstadtium derzeit keine praktischen kommerziellen Anwendungen. Seine Hauptverwendung liegt im Bereich der wissenschaftlichen Forschung, wo es als Werkzeug zum Verständnis der Eigenschaften überschwerer Elemente und zum Testen der Grenzen der modernen Kernphysik dient.

Herstellungsmethoden

Die Synthese von Darmstadtium erfolgt durch hochenergetische Schwerionenkollisionen in Teilchenbeschleunigern. Bei diesen Experimenten wird ein Zielmaterial, das häufig aus Blei oder Wismut besteht, mit sehr hohen Geschwindigkeiten mit Ionen wie Nickel beschossen. Durch diese kontrollierte Kernreaktion entstehen einige wenige Darmstadtium-Atome, die nur Bruchteile einer Sekunde lang existieren, bevor sie in leichtere Elemente zerfallen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Darmstadtium?
Darmstadtium ist ein synthetisches, superschweres Element mit der Ordnungszahl 110, das unter kontrollierten Laborbedingungen hergestellt wird.

Wie wird Darmstadtium hergestellt?
Es wird in Teilchenbeschleunigern synthetisiert, indem ein schwerer Targetkern mit beschleunigten Ionen beschossen wird, was zu seltenen Kernreaktionen führt.

Warum wird Darmstadtium nicht in alltäglichen Anwendungen eingesetzt?
Seine extrem kurze Halbwertszeit und die Schwierigkeit, große Mengen herzustellen, beschränken seine Verwendung auf die wissenschaftliche Forschung und nicht auf praktische Anwendungen.

Kann Darmstadtium chemische Verbindungen bilden?
Theoretische Studien deuten darauf hin, dass Darmstadtium ähnliche Verbindungen wie andere Elemente der Gruppe 10 bilden kann, aber die experimentelle Bestätigung ist aufgrund seiner Instabilität begrenzt.

Wie profitieren verwandte Industrieprodukte von der Forschung über Darmstadtium?
Die für die Synthese von Darmstadtium entwickelten Techniken verbessern die Teilchenbeschleunigung und die Präzisionsmethoden, die in der Medizin, der Halbleiterindustrie und der Industrie für hochentwickelte Materialien eingesetzt werden.