Holmiumoxid-Glasfilter Beschreibung
DerHolmiumoxid-Glasfilter ist ein optischer Präzisionsfilter, der spannungsfrei in einer Halterung aus eloxiertem Aluminium untergebracht ist und somit Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet. Im Gegensatz zu Flüssigzellen ist dieser Festkörperfilter physikalisch robust und damit ideal für die routinemäßige Wellenlängenkalibrierung in anspruchsvollen Umgebungen. Um die Glasoberfläche zu schützen, wenn sie nicht in Gebrauch ist, werden Schiebefensterabdeckungen mitgeliefert.
Jeder Filter ist einzeln zertifiziert, um geringfügige Abweichungen zwischen den Glasschmelzen zu berücksichtigen und die Genauigkeit der Spitzenwertpositionierung zu gewährleisten. Das Spektrum des Filters weist 11 gut definierte und charakteristische Peaks auf, die einen Wellenlängenbereich von 240 nm bis 640 nm abdecken und ihn zu einem zuverlässigen Werkzeug für spektrophotometrische Anwendungen machen.
Holmiumoxid-Glasfilter Spezifikationen
Werkstoff
|
Holmiumoxid
|
Wellenlänge
|
200~700 nm
|
Arbeitstemperatur
|
20±10℃
|
Spaltbreite
|
1 nm
|
Standard
|
DAkkS-Kalibrierungszertifikat
|
Typische Spektren

Holmium-Oxid-Glasfilter Anwendung
- Wellenlängen-Kalibrierung: Wird als Referenzstandard für die Wellenlängenkalibrierung in Spektralphotometern und anderen optischen Instrumenten verwendet.
- Validierung der Geräteleistung: Gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit optischer Messgeräte, indem es klar definierte Spektralspitzen liefert.
- Forschung und Entwicklung: Wird in der optischen und photonischen Forschung zur genauen Wellenlängenreferenzierung in Versuchsaufbauten verwendet.
- Optische Spektroskopie: Wird in optischen Spektroskopiesystemen verwendet, um konsistente Wellenlängen-Referenzwerte zu liefern.
Holmiumoxid-Glasfilter-Verpackung
Unsere Holmiumoxid-Glasfilter werden während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Vorsichtsmaßnahmen
Q1: Wie groß ist der Wellenlängenbereich des Holmiumoxid-Glasfilters?
Der Filter bietet 11 gut definierte spektrale Spitzenwerte, die den Wellenlängenbereich von 240 nm bis 640 nm abdecken.
Q2: Wie sollte der Filter gelagert und behandelt werden?
Der Filter sollte in einer sauberen, trockenen Umgebung bei einer Temperatur von (20 ± 10) °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 85 % gelagert werden. Zum Schutz der Oberfläche bei Nichtgebrauch werden Schiebeabdeckungen mitgeliefert.
F3: Ist der Holmiumoxid-Glasfilter zertifiziert?
Ja, jeder Filter ist einzeln zertifiziert, um geringfügige Abweichungen zwischen den Glasschmelzen zu berücksichtigen und eine zuverlässige Spitzenwertpositionierung zu gewährleisten.