{{flagHref}}
Produkte
  • Produkte
  • Kategorien
  • Blog
  • Podcast
  • Anwendung
  • Dokument
|
SDS
EIN ANGEBOT ANFORDERN
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}
Stanford Advanced Materials
/ {{languageFlag}}
Sprache auswählen
Stanford Advanced Materials {{item.label}}

Hysterese in Materialien

Hysterese verstehen

Hysterese ist ein Phänomen, bei dem der Zustand eines Systems von seiner Vorgeschichte abhängt. Dieses Verhalten ist häufig bei magnetischen Materialien, mechanischen Systemen und biologischen Prozessen zu beobachten. In solchen Systemen wird die Reaktion auf einen externen Stimulus durch frühere Zustände beeinflusst.

Arten der Hysterese

Hysterese kann je nach System und Kontext in verschiedene Typen eingeteilt werden. Zu den wichtigsten Arten gehören:

lMagnetische Hysterese: Sie wird bei ferromagnetischen Materialien beobachtet, bei denen die Magnetisierung vom Verlauf des angelegten Magnetfelds abhängt.

lMechanische Hysterese: Wird bei Materialien beobachtet, die bei zyklischer Belastung einen Energieverlust aufweisen, z. B. Gummi und Metalle.

lThermische Hysterese: Betrifft Systeme, bei denen Temperaturänderungen von der thermischen Vorgeschichte abhängen, häufig bei Phasenwechselmaterialien.

lElektrische Hysterese: Tritt in elektrischen Systemen wie Kondensatoren und Induktoren auf, bei denen Spannung und Stromstärke von früheren Zuständen abhängen.

Beispiele für Hysterese

Hysterese tritt in verschiedenen Bereichen auf, was ihre weitreichenden Auswirkungen verdeutlicht:

lMagnetische Hysterese: Die Magnetisierungskurve von Eisen weist eine Hysterese auf, die für die Entwicklung von Magnetspeichern wichtig ist.

lThermostate: Die Hysterese verhindert schnelle Schaltvorgänge, indem sie einen Temperaturbereich für das Ein- und Ausschalten von Heiz- oder Kühlsystemen einführt.

lElastische Materialien: Gummibänder weisen eine Hysterese auf, wenn sie gedehnt und wieder losgelassen werden, und verlieren dabei Energie.

Hysterese in verschiedenen Systemen

In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Arten von Hysterese und ihre Beispiele zusammengefasst:

Art der Hysterese

Beschreibung

Beispiel

Magnetische Hysterese

Abhängigkeit der Magnetisierung vom Verlauf des Feldes

Magnetisierungskurve von Eisen

Mechanische Hysterese

Energieverlust bei zyklischer Belastung

Elastizität von Gummi

Thermische Hysterese

Temperaturabhängigkeit von der thermischen Vorgeschichte

Materialien mit Phasenwechsel

Elektrische Hysterese

Spannung und Stromstärke hängen von vergangenen Zuständen ab

Kondensatoren in elektrischen Schaltungen

Weitere Einzelheiten finden Sie bei Stanford Advanced Materials (SAM).

Anwendungen der Hysterese

  1. Dauermagnete: Gewährleistet eine starke Remanenz und Koerzitivfeldstärke für eine dauerhafte Magnetisierung.
  2. Magnetische Datenspeicherung: Ermöglicht die Datenspeicherung in Festplatten durch remanente Magnetisierung.
  3. Transformatoren und Induktoren: Analysiert die Kernverluste während der Magnetisierungszyklen.
  4. Sensoren und Aktuatoren: Einsatz in magnetischen Sensoren und Positionsdetektoren.
  5. Ferroelektrische Materialien: Angewandt in nichtflüchtigen Speichern (FeRAM).
  6. Steuerungssysteme: Verhindert schnelle Schaltvorgänge in Thermostaten und Motorsteuerungen.
  7. Formgedächtnis-Legierungen: Werden in Aktuatoren und medizinischen Geräten zur Formerhaltung verwendet.
  8. Biosensoren: Erkennen von Veränderungen biologischer Eigenschaften durch magnetische/elektrische Felder.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Hysterese in einfachen Worten?

Hysterese bedeutet, dass der aktuelle Zustand eines Systems durch seine früheren Zustände und nicht nur durch die aktuellen Eingaben beeinflusst wird.

Wo kann man Hysterese im täglichen Leben beobachten?

Beispiele sind Thermostate, die die Heizung im Haus regeln, Gummibänder, die sich dehnen und wieder in ihre Form zurückkehren, und magnetische Materialien in elektronischen Geräten.

Warum ist Hysterese in der Technik wichtig?

Das Verständnis der Hysterese hilft bei der Entwicklung von Systemen, die mit Energieverlusten umgehen können, stabil bleiben und unter verschiedenen Bedingungen effizient funktionieren.

Kann Hysterese in biologischen Systemen auftreten?

Ja, Hysterese kommt bei biologischen Prozessen wie Muskelkontraktion und bestimmten zellulären Reaktionen vor.

Wie wird die Hysterese in Materialien gemessen?

Hysterese wird in der Regel durch zyklische Be- und Entlastung von Kräften oder Feldern gemessen, wobei die Verzögerung zwischen Eingangs- und Ausgangsreaktionen beobachtet wird.

Über den Autor

Chin Trento

Chin Trento hat einen Bachelor-Abschluss in angewandter Chemie von der University of Illinois. Sein Bildungshintergrund gibt ihm eine breite Basis, von der aus er viele Themen angehen kann. Seit über vier Jahren arbeitet er in Stanford Advanced Materials (SAM) an der Entwicklung fortschrittlicher Materialien. Sein Hauptziel beim Verfassen dieser Artikel ist es, den Lesern eine kostenlose, aber hochwertige Ressource zur Verfügung zu stellen. Er freut sich über Rückmeldungen zu Tippfehlern, Irrtümern oder Meinungsverschiedenheiten, auf die Leser stoßen.
BEWERTUNGEN
{{viewsNumber}} Gedanke zu "{{blogTitle}}"
{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.levelAReply (Cancle reply)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *
{{item.children[0].created_at}}

{{item.children[0].content}}

{{item.created_at}}

{{item.content}}

blog.MoreReplies

EINE ANTWORT HINTERLASSEN

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Kommentar
Name *
E-Mail *

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

* Ihr Name
* Ihre E-Mail
Erfolg! Sie sind jetzt abonniert
Sie wurden erfolgreich abonniert! Schauen Sie bald in Ihren Posteingang, um tolle E-Mails von diesem Absender zu erhalten.

Verwandte Nachrichten & Artikel

MEHR >>
Wasser für die pH-Messung: Was und wie

Der Artikel bietet eine klare Beschreibung von Wasser für die pH-Messung. Er befasst sich mit der Frage, warum der pH-Wert wichtig ist, wie sich Verunreinigungen im Wasser auf den pH-Wert auswirken, mit der Beschaffenheit von Reinstwasser und seiner Verwendung in der nasschemischen Analyse.

MEHR ERFAHREN >
Magnetische Eigenschaften von Materialien: Was Sie wissen müssen

Ein klarer und einfacher Leitfaden über magnetische Eigenschaften, der die physikalischen Ursprünge und Arten von magnetischen Materialien erklärt. Lernen Sie die wichtigsten Eigenschaften und Faktoren kennen, die das magnetische Verhalten beeinflussen.

MEHR ERFAHREN >
Säuren- und Basen-Tabelle: Kurzanleitung für Stärke und Reaktivität

Dieser Leitfaden gibt einen klaren und einfachen Überblick über ein Säure- und Basendiagramm. Er erklärt die Stärke und Reaktivität von Säuren und Basen auf unkomplizierte Weise. Sie finden praktische Informationen und relevante Beispiele, die Ihnen helfen, die Eigenschaften von Säuren, Basen und Salzen zu verstehen.

MEHR ERFAHREN >
Hinterlassen Sie eine Nachricht
Hinterlassen Sie eine Nachricht
* Ihr Name:
* Ihre E-Mail:
* Produkt Name:
* Ihr Telefon:
* Kommentare: