Wolfram(IV)-diselenid-Pulver Beschreibung
Wolfram(IV)-diselenid, lithiuminterkaliert bezieht sich auf eine spezifische chemische Verbindung, die durch die Interkalation von Lithiumionen in die Kristallstruktur von Wolfram(IV)-diselenid (WSe2) entsteht.
Die Einlagerung von Lithiumionen in Wolfram(IV)-diselenid kann zu erheblichen Veränderungen der Eigenschaften der Verbindung führen, was sie für verschiedene Anwendungen, insbesondere im Bereich der Energiespeicherung, interessant macht. Dieses Verfahren kann bei der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien oder anderen Energiespeichern eingesetzt werden, da es den reversiblen Ein- und Austritt von Lithiumionen ermöglicht, was für den Betrieb dieser Geräte entscheidend ist.
Die Interkalation von Lithiumionen kann die elektrischen, strukturellen und chemischen Eigenschaften von Wolfram(IV)-diselenid verändern, was sich direkt auf seine Leistung in Energiespeicheranwendungen auswirken kann. Es kann die Kapazität des Materials zur Speicherung und Freisetzung von Lithiumionen erhöhen, was es zu einem potenziell nützlichen Elektrodenmaterial für wiederaufladbare Batterien macht.
Wolfram(IV)-diselenid-Pulver Spezifikation
CAS-Nummer
|
182482-86-6
|
Chemische Formel
|
LiWSe2
|
Molekulargewicht
|
348.70
|
Form
|
Graues Pulver
|
Schmelzpunkt
|
>400 ℃
|
Wolfram(IV)-diselenid-Pulver Anwendungen
- Lithium-Ionen-Batterien: Eine der vielversprechendsten Anwendungen für lithiuminterkaliertes Wolfram(IV)-diselenid ist die Verwendung in Lithium-Ionen-Batterien. Die Einlagerung von Lithiumionen in das Kristallgitter kann die Fähigkeit des Materials zur Speicherung und Freisetzung von Lithiumionen verbessern. Dies kann zu einer höheren Energiedichte und einer verbesserten Leistung in wiederaufladbaren Batterien führen, wodurch sie sich für den Einsatz in tragbaren elektronischen Geräten, Elektrofahrzeugen und Systemen zur Speicherung erneuerbarer Energien eignen.
- Superkondensatoren: Wolfram(IV)-diselenid kann, wenn es mit Lithium interkaliert wird, auch in Superkondensatoren verwendet werden. Superkondensatoren speichern und geben Energie schnell und effizient ab und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen eine schnelle Energieentladung oder eine hohe Leistungsabgabe erforderlich ist, wie z. B. bei regenerativen Bremssystemen in Fahrzeugen und beim Energiemanagement im Netz.
- Elektrochemische Sensoren: Interkaliertes Wolfram(IV)diselenid kann in elektrochemischen Sensoren eingesetzt werden. Die einzigartigen elektronischen Eigenschaften des Materials machen es empfindlich für bestimmte Analyten und ermöglichen die Entwicklung hochselektiver und reaktionsschneller Sensoren für Anwendungen wie Umweltüberwachung, medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle.
- Katalyse: Wolfram(IV)-diselenid, das mit Lithium interkaliert ist, kann auch als Katalysator für verschiedene chemische Reaktionen dienen. Seine katalytischen Eigenschaften machen es für Prozesse wie Wasserstoff- oder Sauerstoffentwicklungsreaktionen nützlich, die für umweltfreundliche Energietechnologien wie die Wasserspaltung zur Wasserstofferzeugung oder Brennstoffzellen unerlässlich sind.
- 2D-Elektronik: Die zweidimensionale Natur von Wolfram(IV)-diselenid macht es für den Einsatz in der 2D-Elektronik und Optoelektronik geeignet. Es kann in Dünnschichttransistoren, Photodetektoren und andere elektronische Geräte integriert werden und ermöglicht die Entwicklung flexibler und leichter Elektronik mit hoher Leistung.
Wolfram(IV) -diselenid-Pulververpackung
Unser Wolfram (IV)-diselenid-Pulver wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.