Beschreibung
Tellur (Te)-Aufdampfmaterialien verfügen über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Aufgrund des hohen Dampfdrucks und des niedrigen Schmelzpunkts weisen Tellur-Verdampfungsmaterialien hervorragende Verdampfungseigenschaften auf, die eine effiziente Abscheidung von dünnen Schichten und Beschichtungen ermöglichen.
Diese Materialien weisen auch eine gute Haftung auf verschiedenen Substraten auf und gewährleisten eine starke und dauerhafte Verbindung zwischen der abgeschiedenen Schicht und dem darunter liegenden Material. Diese Adhäsionseigenschaft ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Leistungsfähigkeit der Beschichtung im Laufe der Zeit.
Darüber hinaus besitzen Tellur-Aufdampfmaterialien eine hohe elektrische Leitfähigkeit, so dass sie sich für Anwendungen eignen, bei denen elektrische Eigenschaften entscheidend sind. Mit ihnen lassen sich dünne Schichten mit der gewünschten Leitfähigkeit herstellen, was die Entwicklung leistungsfähiger elektronischer Geräte ermöglicht.
Darüber hinaus weisen Tellur-Aufdampfmaterialien eine gute Stabilität in verschiedenen Umgebungen auf und sind oxidations- und korrosionsbeständig. Diese Stabilität gewährleistet, dass die abgeschiedenen Schichten ihre funktionellen Eigenschaften über einen langen Zeitraum beibehalten.
Spezifikation
Werkstoff
|
Tellur
|
Atomare Masse
|
127.6
|
Farbe/Erscheinungsbild
|
Silbrig schimmerndes Grau, halbmetallisch
|
Thermische Leitfähigkeit
|
3 W/m.K
|
Schmelzpunkt (°C)
|
449
|
Theoretische Dichte (g/cc)
|
6.25
|
Z-Verhältnis
|
0.9
|
Anwendungen
1. Elektronische Geräte: In der Elektronikindustrie werden Tellur-Verdampfungsmaterialien bei der Herstellung von Dünnschichttransistoren, Dioden und Solarzellen eingesetzt. Ihre hohe elektrische Leitfähigkeit und Verdampfungsrate ermöglichen die Herstellung effizienter und zuverlässiger elektronischer Bauteile.
2. Optische Beschichtungen: Aufgrund ihrer optischen Eigenschaften eignen sich Tellur-Verdampfungsmaterialien für die Abscheidung dünner Schichten auf optischen Oberflächen. Diese Beschichtungen können das Reflexionsvermögen, die Durchlässigkeit oder die Absorptionseigenschaften von optischen Komponenten wie Linsen und Spiegeln verbessern, die in Kameras, Teleskopen und anderen optischen Instrumenten verwendet werden.
3. Thermoelektrische Materialien: Materialien auf Tellurbasis sind für ihre thermoelektrischen Eigenschaften bekannt, die es ihnen ermöglichen, Wärme in Elektrizität umzuwandeln. Aufgedampfte Tellurfilme können bei der Entwicklung thermoelektrischer Geräte, wie z. B. Wärmesensoren und Energieumwandlungssysteme, verwendet werden.
4. Forschung und Entwicklung: Wissenschaftler verwenden Tellur-Verdampfungsmaterialien häufig in Forschungslabors, um neue Materialien, Geräte und Technologien zu untersuchen. Die kontrollierte Abscheidung von Tellurschichten ermöglicht präzise Untersuchungen der Materialeigenschaften und der Leistung unter verschiedenen Bedingungen.
5. Dünnfilmbeschichtungen zum Schutz und zur Verbesserung: Tellur-Verdampfungsmaterialien können zur Abscheidung von Schutzschichten auf Oberflächen verwendet werden, die Korrosions-, Verschleiß- und anderen Formen des Abbaus widerstehen. Sie können auch zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Materialien eingesetzt werden, z. B. zur Verbesserung der Schmierfähigkeit oder Haftung.
Verpackung:
Unsere Aufdampfmaterialien werden sorgfältig behandelt, um Schäden während der Lagerung und des Transports zu vermeiden und die Qualität unserer Produkte in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten.