Antimon-Blöcke Beschreibung:
Antimonblöcke sind feste Formen des chemischen Elements Antimon. Diese Blöcke sind für ihre besonderen Eigenschaften bekannt und besitzen einen bläulich-weißen Metallglanz. Mit ihrem relativ niedrigen Schmelzpunkt und ihrer hohen Dichte finden Antimonblöcke in verschiedenen industriellen Anwendungen Verwendung, insbesondere als Zusatzstoffe in Legierungen zur Verbesserung der Härte und mechanischen Festigkeit. Darüber hinaus weisen sie halbleitende Eigenschaften auf, was sie für die Elektronikfertigung wertvoll macht. Trotz ihrer Nützlichkeit ist aufgrund der Toxizität von Antimonverbindungen Vorsicht geboten. Eine ordnungsgemäße Handhabung und Entsorgung ist unerlässlich, um die mit diesen Blöcken verbundenen Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Spezifikationen für Antimonblöcke:
Dichte
|
6,691 g/cm3
|
Schmelzpunkt
|
630.74℃
|
Siedepunkt
|
1950℃
|
Elektrischer spezifischer Widerstand
|
39,0 Mikrohm-cm @ 0℃
|
Elektronegativität
|
1,9 Paulings
|
Schmelzwärme
|
4,77 Kal/gm Mol
|
Verdampfungswärme
|
46,6 K-Cal/gm bei om bei 1950℃
|
Spezifische Wärme
|
0,049 Kal/g/ K @ 25 K
|
Wärmeleitfähigkeit
|
0,244 W/cm/ K bei 298,2 K
|
Thermische Ausdehnung
|
(25 °C) 11 µm-m1-K1
|
Elastizitätsmodul
|
55 GPa
|
Antimonblöcke Anwendungen:
1. Legierungszusatz: Antimon wird häufig Legierungen wie Blei zugesetzt, um deren mechanische Eigenschaften, insbesondere Härte und Korrosionsbeständigkeit, zu verbessern. Daher sind Antimonblöcke bei der Herstellung von Batterien, Lagern und Lötmaterialien von entscheidender Bedeutung.
2. Flammenhemmende Mittel: Aus Antimonblöcken gewonnene Antimonverbindungen werden als Flammschutzmittel in verschiedenen Materialien wie Kunststoffen, Textilien und Möbeln verwendet, um die Feuerbeständigkeit und Sicherheit zu verbessern.
3. Halbleiterherstellung: Die halbleitenden Eigenschaften von Antimon machen es wertvoll für die Herstellung von Dioden, Infrarotdetektoren und anderen elektronischen Komponenten.
4. Keramiken: Antimonverbindungen werden in Keramiken verwendet, um deren Festigkeit und Hitzebeständigkeit zu verbessern, so dass sie für Anwendungen in Töpferwaren, feuerfesten Materialien und Halbleiterverpackungen geeignet sind.
5. Pigmente: Einige Antimonverbindungen werden aufgrund ihrer hellen und stabilen Farben als Pigmente in Farben, Beschichtungen und Kunststoffen verwendet.
6. Medizin: Antimonverbindungen wurden in der Vergangenheit in Arzneimitteln verwendet, obwohl ihre Anwendungen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Toxizität zurückgegangen sind. Sie werden jedoch immer noch in begrenztem Umfang in Arzneimitteln für bestimmte Behandlungen eingesetzt, z. B. bei parasitären Infektionen.
Antimonblöcke Sicherheitsinformationen:
Symbol
|
NICHT ZUTREFFEND
|
Signalwort
|
Warnung
|
Gefahrenhinweise
|
H302 + H332-H411
|
Sicherheitshinweise
|
P273
|
Angaben zum Transport
|
NONH
|
WGK Deutschland
|
3
|