Magnesium-Ytterbium-Hauptlegierung (Mg-Yb-Legierung) Beschreibung
Magnesium-Ytterbium-Vorlegierung ist eine Hochleistungslegierung aus Magnesium und Ytterbium zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Wärmebeständigkeit von Magnesiumbasislegierungen. Ytterbium, ein Seltenerdelement, wird als Legierungsmittel verwendet, um die Festigkeit, Duktilität und Kriechbeständigkeit von Magnesiumlegierungen zu verbessern, insbesondere in Hochtemperaturumgebungen.
Magnesium-Ytterbium-Vorlegierung (Mg-Yb-Legierung) Anwendungen
-Kernkraft: Neutronenmoderatoren und Brennstabhüllen mit erhöhter Strahlungsbeständigkeit.
-Automobilbau: Zylinderköpfe und Getriebegehäuse für hohe Temperaturwechselbeständigkeit.
-Verteidigung: Strahlungsgeschützte Drohnenkomponenten für nukleare Inspektionen.
Magnesium-Ytterbium-Vorlegierung (Mg-Yb-Legierung) Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Materialabmessungen basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
1)Prüfverfahren
(1)Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
(2)Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnungstests zur Bewertung der Materialleistung.
(3)Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
(4)Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
(5)Härteprüfung - Bestimmung der Materialhärte zur Bestätigung der Gleichmäßigkeit und mechanischen Zuverlässigkeit.
Detaillierte Informationen entnehmenSie bitte den SAM-Prüfverfahren.
Magnesium-Ytterbium-Vorlegierung (Mg-Yb-Legierung) FAQ
Q1. Was ist eine Magnesium-Ytterbium-Hauptlegierung (Mg-Yb-Legierung)?
Mg-Yb-Legierung ist eine Vorlegierung aus Magnesium und Ytterbium, die in der Regel verwendet wird, um Ytterbium in Legierungen auf Magnesiumbasis einzubringen, um das Korn zu verfeinern, die Festigkeit zu erhöhen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Q2. Wie wird die Mg-Yb-Legierung beim Legieren hinzugefügt?
Die Vorlegierung wird unter kontrollierten Bedingungen, in der Regel bei 700-750 °C, unter Rühren in geschmolzenes Magnesium oder Legierungen auf Magnesiumbasis eingebracht, um eine gleichmäßige Verteilung des Ytterbiums sicherzustellen.
Q3. Was ist die Hauptanwendung der Mg-Yb-Legierung?
Sie wird in erster Linie für die Herstellung von Hochleistungs-Magnesiumlegierungen für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und elektronische Bauteile verwendet, bei denen verbesserte mechanische Eigenschaften und thermische Stabilität erforderlich sind.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Eigenschaft
|
Mg-5Yb
|
Mg-3Gd
|
Mg-2Nd
|
Neutronen-Absorption
|
36 Scheunen
|
48.000 Scheunen
|
315 Scheunen
|
Zugfestigkeit (MPa)
|
280
|
260
|
270
|
Maximale Temperatur (°C)
|
300
|
250
|
220
|
Zugehörige Informationen
1.übliche Herstellungsverfahren
Magnesium-Ytterbium-Vorlegierungen (Mg-Yb-Legierungen) werden in der Regel durch direktes Schmelzen und Legieren von hochreinem Magnesium und Ytterbium-Metall unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre, z. B. Argon oder einem CO₂ + SF₆-Gasgemisch, hergestellt, um Oxidation zu verhindern. Das Verfahren beginnt mit dem Schmelzen von Magnesium in einem Graphit- oder Stahltiegel bei etwa 700-750 °C. Sobald es vollständig geschmolzen ist, wird Ytterbium nach und nach in fester Form oder als vorverdichtetes Pellet zugegeben. Kontinuierliches Rühren gewährleistet die vollständige Auflösung und gleichmäßige Verteilung von Yb in der Schmelze. Nach dem Legieren wird die geschmolzene Mg-Yb-Legierung zur Homogenisierung kurz gehalten, dann in Formen oder Barren gegossen und unter kontrollierten Bedingungen abgekühlt. Zur Verringerung von Einschlüssen und zur Gewährleistung eines sauberen Metalls kann ein geeignetes Flussmittel oder eine Filtration eingesetzt werden.