Holmium(III)-Carbonat-Hydrat-Pulver Beschreibung
Holmium(III)-Carbonat-Hydrat-Pulver ist eine Seltenerdverbindung, die aus Holmium, Carbonationen und Wassermolekülen besteht. Dieses weiße bis cremefarbene kristalline Pulver ist für seine einzigartigen magnetischen Eigenschaften bekannt und wird in verschiedenen fortschrittlichen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt. Als hydratisiertes Holmiumcarbonat wird es in der Regel durch die Reaktion von Holmiumsalzen mit Carbonatlösungen und anschließender sorgfältiger Hydratisierung synthetisiert.
Holmium(III)-Carbonat-Hydrat-Pulver Anwendungen
-Wird als Vorläufer für die Herstellung anderer Holmiumverbindungen, wie Oxide, Fluoride oder Nitrate, verwendet.
-Anwendung bei der Herstellung von Spezialglas und Keramik, um bestimmte optische oder magnetische Eigenschaften zu erzielen.
-Wird in der Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit Seltenerdmaterialien und deren magnetischen Eigenschaften verwendet.
-Verwendung in bestimmten Lasermaterialien und Leuchtstoffen aufgrund der scharfen elektronischen Übergänge von Holmium.
-Manchmal wird aufgrund des hohen Neutronenabsorptionsquerschnitts von Holmium eine mögliche Verwendung in nuklearen Kontrollstäben untersucht.
-Kann in der Katalyseforschung mit Seltenerdkarbonatkomplexen verwendet werden.
Holmium(III)-Carbonat-Hydrat-Pulver Verpackung
Unsere Produkte werden in kundenspezifischen Kartons verschiedener Größen verpackt, die auf den Abmessungen des Materials basieren. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir sorgen für eine strikte Einhaltung der Verpackungsanpassung und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.

Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Bitte sehen Sie sich die Verpackungsdetails zu Ihrer Information an.
Herstellungsprozess
1)Prüfverfahren
(1)Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
(2)Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnungstests zur Bewertung der Materialleistung.
(3)Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
(4)Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
(5)Härteprüfung - Bestimmung der Materialhärte zur Bestätigung der Gleichmäßigkeit und mechanischen Zuverlässigkeit.
Detaillierte Informationen entnehmenSie bitte den SAM-Prüfverfahren.
Holmium(III)-Karbonat-Hydrat-Pulver (Ho2(CO3)3 . xH2O) FAQ
Q1. Wofür wird Holmium(III)-carbonat-Hydratpulver verwendet?
Es wird hauptsächlich als Vorstufe für andere Holmiumverbindungen, in Spezialglas und Keramik, in der Forschung über Seltene Erden und in einigen Laser- und Magnetanwendungen verwendet.
Q2. Wie hoch ist der typische Hydratationsgrad (xH₂O) in dieser Verbindung?
Die genaue Anzahl der Wassermoleküle kann je nach Synthese- und Lagerungsbedingungen variieren, liegt aber in der Regel im Bereich von 3 bis 6 Hydratationswässern.
Q3. Ist es in Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich?
Holmium(III)-carbonat ist im Allgemeinen unlöslich in Wasser, kann aber mit Säuren unter Bildung löslicher Holmiumsalze reagieren.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Eigenschaft/Aspekt
|
Praseodymkarbonat-Pulver
|
Holmium(III)-carbonat-Hydrat-Pulver
|
Chemische Zusammensetzung
|
Pr₂(CO₃)₃
|
Ho₂(CO₃)₃-xH₂O
|
Erscheinungsbild
|
Gelbes bis grünlich-gelbes Pulver
|
Weißes bis gebrochen-weißes kristallines Pulver
|
Molare Masse
|
~396,5 g/mol
|
Schwankt je nach Hydratationsgrad (~380-420 g/mol)
|
Löslichkeit
|
Schwach löslich in Wasser, löst sich in Säuren
|
Löslich in Säuren, schwer löslich in Wasser
|
Magnetische Eigenschaften
|
Paramagnetisch, wird in magnetischen Anwendungen verwendet
|
Stark paramagnetisch, wird in Hochleistungsmagneten verwendet
|
Wichtigste Anwendungen
|
- Herstellung von Katalysatoren auf Praseodym-Basis
|
- Herstellung von Hochleistungsmagneten und -legierungen
|
- Polierpulver
|
- Phosphore für Beleuchtungs- und Lasermaterialien
|
- Herstellung von Seltene-Erden-Materialien
|
- Medizinische Bildgebung (MRI-Kontrastmittel)
|
- Speziallegierungen für die Luft- und Raumfahrt und die Elektronik
|
- Lasermaterialien und optische Geräte
|
Verwandte Informationen
1.gängige Präparationsmethoden
Holmium(III)-Carbonathydratpulver (Ho₂(CO₃)₃ - xH₂O) wird in der Regel durch eine Fällungsreaktion zwischen einem löslichen Holmiumsalz und einer Carbonatquelle hergestellt. Zunächst wird Holmiumnitrat \[Ho(NO₃)₃] oder Holmiumchlorid [HoCl₃] in entionisiertem Wasser aufgelöst, um eine klare Lösung zu erhalten. Separat wird eine Lösung von Natriumcarbonat (Na₂CO₃) oder Ammoniumcarbonat ((NH₄)₂CO₃) hergestellt. Die Carbonatlösung wird dann unter ständigem Rühren bei Raumtemperatur langsam zu der Holmiumlösung gegeben. Bei der Reaktion der beiden Lösungen bildet sich ein weißer bis blassrosa Niederschlag von Holmium(III)-carbonathydrat. Dieser Niederschlag wird filtriert, gründlich mit entionisiertem Wasser gewaschen, um Nebenprodukte wie Natrium- oder Ammoniumsalze zu entfernen, und dann bei 60-100 °C getrocknet. Das resultierende Pulver ist eine hydratisierte Form von Holmiumcarbonat, wobei der genaue Wassergehalt von den Trocknungsbedingungen abhängt. Die Gesamtreaktion bei der Verwendung von Holmiumnitrat und Natriumcarbonat kann wie folgt dargestellt werden: 2Ho (NO₃)₃ + 3Na₂CO₃ → Ho₂(CO₃)₃↓ + 6NaNO₃.