Isolierendes Polyphenylensulfid (PPS) Beschreibung:
Isolierendes Polyphenylensulfid (PPS) ist ein Hochleistungspolymer mit außergewöhnlichen Isolationseigenschaften, Dimensionsstabilität und Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien. Seine Struktur bietet eine robuste thermische und chemische Widerstandsfähigkeit, was es ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Lithium-Ionen-Batterieanoden macht. PPS gewährleistet dauerhafte Zuverlässigkeit bei hohen Temperaturen und in chemisch aggressiven Umgebungen, indem es selbst unter intensiven Bedingungen stabile physikalische Abmessungen und elektrische Isolierung beibehält. Seine Eigenschaften werden in Branchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie sehr geschätzt, wo eine gleichbleibende Isolierung und Stabilität für eine sichere und effiziente Energiespeicherung und Komponentenleistung entscheidend sind.
Spezifikationen für isolierendes Polyphenylensulfid (PPS):
Werkstoff
|
Polyphenylensulfid
|
Dichte
|
1,91 g/cm^3
|
Schrumpfung beim Fließpressen
|
0.2-0.6%
|
Zugfestigkeit bei maximaler Belastung
|
140MPa
|
Dehnung bei Bruch
|
0.5-2.0%
|
Biegefestigkeit
|
220MPa
|
Biegemodul
|
18000MPa
|
Schlagzähigkeit
|
30kJ/m^2
|
Kerbschlagzähigkeit
|
5kJ/m^2
|
Wärmeverformung Temp.
|
260℃
|
Thermische Leitfähigkeit
|
0,52 W/(m-K)
|
Verarbeitung
|
Spritzgießen
|
Isolierendes Polyphenylensulfid (PPS) Anwendungen:
1. batterieanoden: PPS wird häufig in Lithium-Ionen-Batterieanoden für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme verwendet und bietet zuverlässige Isolierung und Stabilität in Hochleistungsenergiezellen.
2. Elektrische Isolationskomponenten: PPS wird in Steckverbindern, Schaltern und Leistungsschaltern verwendet, bei denen eine starke Isolierung und hohe Wärmebeständigkeit für die Sicherheit und Langlebigkeit entscheidend sind.
3. Automobilteile: In der Automobilindustrie wird PPS in Teilen wie Zündungskomponenten, Gehäusen und Sensoren verwendet, die auch bei hohen Temperaturen und dem Kontakt mit Kfz-Flüssigkeiten Stabilität und Isolierung gewährleisten.
4. Industrielle Anwendungen: PPS eignet sich für Pumpen, Ventile und andere Teile, die aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind, und sorgt für eine lange Haltbarkeit und die Beibehaltung präziser Abmessungen in aggressiven Umgebungen.
5. Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Die Stabilität und die Isolationseigenschaften von PPS werden in Luft- und Raumfahrtsystemen geschätzt, wie z. B. in der Avionik und in Sensorgehäusen, wo die Leistung bei extremen Temperaturen und unter Belastung entscheidend ist.
6. Unterhaltungselektronik: Die isolierenden Eigenschaften und die Dimensionsstabilität von PPS machen es ideal für Anwendungen wie mobile Geräte, Computer und Haushaltsgeräte, bei denen eine gleichbleibende Leistung auf kleinem Raum erforderlich ist.
Isolierende Polyphenylensulfid (PPS)-Packungen:
Unser isolierendes Polyphenylensulfid (PPS) wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Isolierendes Polyphenylensulfid (PPS) FAQ:
Q1: Was sind die Hauptvorteile der Verwendung von isolierendem PPS in Batterieanwendungen?
A1: Isolierendes PPS bietet eine ausgezeichnete thermische Stabilität, chemische Beständigkeit und zuverlässige Isolierung, wodurch es sich ideal für Batterieanoden in Lithium-Ionen- und anderen Energiezellen eignet. Dies gewährleistet langfristige Haltbarkeit und effiziente Leistung in anspruchsvollen Umgebungen wie Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen.
Q2: Wie ist die Dimensionsstabilität von isolierendem PPS im Vergleich zu anderen Materialien?
A2: Isolierendes PPS hat eine hervorragende Dimensionsstabilität, d. h. es behält seine Form und Größe auch bei hohen Temperaturen und in chemisch aggressiven Umgebungen bei. Dies macht es besonders wertvoll für Präzisionsteile in Elektronik- und Automobilanwendungen.
F3: Ist isolierendes PPS für Hochtemperaturanwendungen geeignet?
A3: Ja, PPS ist sehr hitzebeständig und kann in Hochtemperaturumgebungen effektiv eingesetzt werden. Es eignet sich daher für den Einsatz in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie für industrielle Komponenten, die eine gleichbleibende Isolierung und Stabilität erfordern.