TZM-Platte Beschreibung
TZM-Legierungsplatte bezieht sich auf eine Bandform der TZM-Legierung (Titan-Zirkonium-Molybdän), einer Hochtemperaturlegierung auf Molybdänbasis. Die Titan-Zirkonium-Molybdän-Legierung (TZM) ist eine Hochtemperaturlegierung und eine mischkristallgehärtete, partikelverstärkte Molybdän-Basislegierung. Die Entwicklung eines Molybdän-Titan-Mischkristalls und die hervorragende Dispersion von Titankarbiden sorgen für gute Festigkeitseigenschaften bis zu Temperaturen von 1400 °C. Die Rekristallisationstemperatur von TZM ist etwa 250 °C höher als die von reinem Molybdän, was eine bessere Schweißbarkeit ermöglicht.
TZM (Titan-Zirkonium-Molybdän-Legierung) besteht aus 0,50 % Titan, 0,08 % Zirkonium, 0,02 % Kohlenstoff, der Rest ist Molybdän. TZM hat eine höhere Rekristallisationstemperatur, eine höhere Festigkeit und Härte sowohl bei Raumtemperatur als auch bei hohen Temperaturen im Vergleich zu unlegiertem Molybdän sowie eine gute Duktilität. Darüber hinaus weist TZM eine gute Wärmeleitfähigkeit, einen niedrigen Dampfdruck und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf, was es verarbeitungsfähig macht.
TZM-Platten Spezifikation
Eigenschaften
Dichte
|
10,2 g/cm3
|
Zugfestigkeit
|
85-115 MPa
|
Streckgrenze
|
75-100 MPa
|
Dehnung
|
5-18%
|
Chemische Zusammensetzung(%)
Element
|
Mo
|
C
|
O
|
N
|
Fe
|
Ni
|
Si
|
Ti
|
W
|
Zr
|
363
|
Bal.
|
0.01-0.04
|
≤0.003
|
≤0.002
|
≤0.01
|
≤0.002
|
≤0.01
|
0.40-0.55
|
-
|
0.06-0.12
|
364
|
Bal.
|
0.01-0.04
|
≤0.05
|
≤0.002
|
≤0.01
|
≤0.005
|
≤0.01
|
0.40-0.55
|
-
|
0.06-0.12
|
*Dieoben genannten Produktinformationen basieren auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.
Spezifikation
Standard
|
B386/B386M
|
Größe
|
Dicke: ≥4,75 mm,
kundenspezifisch
|
Werkstoff
|
Molybdän-Legierung 363, 364
|
Reinheit
|
≥99.9%
|
Molybdän und Molybdänlegierungssorten
Werkstoff
|
Beschreibung
|
Molybdän 360
|
Unlegiertes vakuumgegossenes Molybdän
|
Molybdän 361
|
Unlegiertes pulvermetallurgisches Molybdän
|
Molybdän-Legierung 363
|
Vakuum-Lichtbogengusslegierung Molybdän-0,5 % Titan-0,1 % Zirkonium (TZM)
|
Molybdän-Legierung 364
|
Pulvermetallurgische Molybdän-0,5 % Titan-0,1 % Zirkonium (TZM) Legierung
|
Molybdän 365
|
Unlegiertes Vakuum-Lichtbogenguß-Molybdän, kohlenstoffarm
|
Molybdän-Legierung 366
|
Vakuum-Lichtbogenguß-Molybdän, 30 % Wolfram-Legierung
|
TZM-Platten Anwendungen
- Luft- und Raumfahrt: Zur Herstellung von Bauteilen wie Turbinenschaufeln, Triebwerksteilen und Strukturbauteilen aufgrund seiner Fähigkeit, hohen Temperaturen und Belastungen standzuhalten.
- Chemische Verarbeitung: Dank seiner Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen wird es in chemischen Verarbeitungsanlagen eingesetzt.
- Elektrische Kontakte: Aufgrund seiner guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit für die Herstellung elektrischer Kontakte in verschiedenen Geräten geeignet.
- Medizinische Instrumente: Ideal für medizinische Instrumente und Implantate aufgrund seiner Biokompatibilität und Hochtemperaturbeständigkeit.
- Nuklearindustrie: Wird für Brennstoffhüllen und andere Strukturkomponenten verwendet, die Strahlungsschäden und hohen Temperaturen standhalten müssen.
- Wärmebehandlungsöfen: Für die Konstruktion von Heizelementen und Vorrichtungen, die während des Betriebs hohen Temperaturen standhalten müssen.
Verpackung von TZM-Platten
Unsere Produkte werden in maßgeschneiderten Kartons verschiedener Größen verpackt, die sich nach den Abmessungen des Materials richten. Kleine Artikel werden sicher in PP-Kartons verpackt, während größere Artikel in maßgefertigte Holzkisten gelegt werden. Wir achten auf die strikte Einhaltung der kundenspezifischen Verpackungsvorschriften und die Verwendung geeigneter Polstermaterialien, um einen optimalen Schutz während des Transports zu gewährleisten.


Verpackung: Karton, Holzkiste, oder kundenspezifisch.
Herstellungsprozess
- Kurzer Ablauf des Herstellungsprozesses

- Analyse der chemischen Zusammensetzung - Verifiziert mit Techniken wie GDMS oder XRF, um die Einhaltung der Reinheitsanforderungen zu gewährleisten.
- Prüfung der mechanischen Eigenschaften - Umfasst Tests der Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung zur Bewertung der Materialleistung.
- Maßprüfung - Misst Dicke, Breite und Länge, um die Einhaltung der vorgegebenen Toleranzen zu gewährleisten.
- Prüfung der Oberflächenqualität - Überprüfung auf Defekte wie Kratzer, Risse oder Einschlüsse durch Sicht- und Ultraschallprüfung.
- Härteprüfung - Bestimmt die Materialhärte zur Bestätigung der Gleichmäßigkeit und mechanischen Zuverlässigkeit.
FAQs zu TZM-Platten
Q1. Welche Vorteile bietet die TZM-Legierung gegenüber reinem Molybdän?
Höhere Festigkeit und Kriechbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen.
Bessere Duktilität bei Raumtemperatur.
Bessere Beständigkeit gegen Rekristallisation bei hohen Temperaturen.
Verbesserte allgemeine mechanische Eigenschaften.
Q2. Was sind die typischen Anwendungen von TZM-legierten Blechen?
- Ofenkomponenten wie Heizelemente, Strukturteile und Vorrichtungen.
- Komponenten in der Halbleiter- und Elektronikindustrie.
- Hochtemperaturanwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der chemischen Verarbeitung.
Q3. Was sind die Einschränkungen von TZM-legierten Blechen?
Wie bei anderen Molybdänlegierungen sind für den Einsatz in stark oxidierenden Umgebungen oberhalb bestimmter Temperaturen unter Umständen Schutzbeschichtungen erforderlich.
Die maschinelle Bearbeitung kann aufgrund der Härte und Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen schwierig sein.
Leistungsvergleichstabelle mit Konkurrenzprodukten
Eigenschaften von Molybdänlegierungen im Vergleich zu TZM-Legierungen
Eigenschaft
|
Molybdän (reines Mo)
|
TZM-Legierung
|
Dichte (g/cm³)
|
~10.2
|
~10.3
|
Schmelzpunkt (°C)
|
2610
|
2617
|
Streckgrenze (MPa) bei 20°C
|
240-350
|
410-550
|
Zugfestigkeit (MPa) bei 20°C
|
410-550
|
690-830
|
Dehnung (%) bei 20°C
|
10-15
|
10-15
|
Streckgrenze (MPa) bei 1000°C
|
Nimmt deutlich ab
|
Bleibt hoch
|
Kriechbeständigkeit
|
Schlecht
|
Besser
|
Verwandte Informationen
- Gängige Herstellungsverfahren für TZM-Legierungen
Die gängigen Herstellungsverfahren für Titan-Zirkonium-Molybdän-Legierungen sind das Lichtbogenschmelzgießen und die Pulvermetallurgie.
Bei der Methode des Lichtbogenschmelzens und -gießens wird reines Molybdän mit einem Lichtbogen geschmolzen, eine bestimmte Menge an Legierungselementen wie Ti und Zr entsprechend dem Gewichtsprozentsatz hinzugefügt und dann das herkömmliche Gießverfahren angewendet, um eine TZM-Legierung zu erhalten.
Bei der pulvermetallurgischen Methode werden hochreines Molybdänpulver und THi2-Pulver, ZrH2-Pulver und Graphitpulver gleichmäßig im Verhältnis gemischt, dann durch kaltes isostatisches Pressen geformt und anschließend bei hoher Temperatur unter einer Schutzatmosphäre gesintert, um einen TZM-Block zu erhalten; Der Knüppel wird dann bei hoher Temperatur warmgewalzt (Hochtemperaturschmieden), bei hoher Temperatur geglüht, bei mittlerer Temperatur warmgewalzt (Mitteltemperaturschmieden), bei mittlerer Temperatur geglüht, um Spannungen zu beseitigen, und dann warmgewalzt (Warmschmieden), um das fertige TZM-Material zu erhalten. Das Walzen (Schmieden) des Knüppels und die anschließende Wärmebehandlung haben einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die Anisotropie und das Gefüge des Werkstoffs.
Die TZM-Legierung wird in der Regel zu Stangen und Platten verarbeitet. Durch die Pulvermetallurgie können große Anlagen wie Vakuum-Lichtbogenöfen, große Strangpressen und Schmiedehämmer sowie entsprechende Hochtemperatur-Wärmeöfen eingespart, der Prozess vereinfacht, der Produktionszyklus verkürzt, der Verbrauch gesenkt, die Produktionskapazität und die Ausbeute verbessert und damit die Kosten erheblich gesenkt werden.
Verwandte Artikel:
Reines Molybdän, TZM oder MoLa-Legierung?
Hochtemperaturanwendungen der TZM-Legierung
Spezifikation
Eigenschaften
Dichte
|
10,2 g/cm3
|
Zugfestigkeit
|
85-115 MPa
|
Streckgrenze
|
75-100 MPa
|
Dehnung
|
5-18%
|
Chemische Zusammensetzung(%)
Element
|
Mo
|
C
|
O
|
N
|
Fe
|
Ni
|
Si
|
Ti
|
W
|
Zr
|
363
|
Bal.
|
0.01-0.04
|
≤0.003
|
≤0.002
|
≤0.01
|
≤0.002
|
≤0.01
|
0.40-0.55
|
-
|
0.06-0.12
|
364
|
Bal.
|
0.01-0.04
|
≤0.05
|
≤0.002
|
≤0.01
|
≤0.005
|
≤0.01
|
0.40-0.55
|
-
|
0.06-0.12
|
*Dieoben genannten Produktinformationen basieren auf theoretischen Daten. Für spezifische Anforderungen und detaillierte Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte.
Spezifikation
Standard
|
B386/B386M
|
Größe
|
Dicke: ≥4,75 mm,
kundenspezifisch
|
Werkstoff
|
Molybdän-Legierung 363, 364
|
Reinheit
|
≥99.9%
|
Molybdän und Molybdänlegierungssorten
Werkstoff
|
Beschreibung
|
Molybdän 360
|
Unlegiertes vakuumgegossenes Molybdän
|
Molybdän 361
|
Unlegiertes pulvermetallurgisches Molybdän
|
Molybdän-Legierung 363
|
Vakuum-Lichtbogengusslegierung Molybdän-0,5 % Titan-0,1 % Zirkonium (TZM)
|
Molybdän-Legierung 364
|
Pulvermetallurgische Molybdän-0,5 % Titan-0,1 % Zirkonium (TZM) Legierung
|
Molybdän 365
|
Unlegiertes vakuumgegossenes Molybdän, kohlenstoffarm
|
Molybdän-Legierung 366
|
Vakuum-Lichtbogenguß-Molybdän, 30 % Wolframlegierung
|