Molybdän-Verdampfungsmaterialien Beschreibung
Molybdän (Mo) ist grau-metallisch und hat nach Wolfram und Tantal den dritthöchsten Schmelzpunkt aller Elemente. Es ist in verschiedenen Oxidationsstufen in Mineralien zu finden, kommt aber nicht als freies Metall in der Natur vor. Molybdän ist bekannt für seine Festigkeit und Stabilität in Hochtemperaturanwendungen. Es wird häufig mit anderen Verbindungen legiert, um die Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen zu verbessern. Daher wird Molybdän häufig für die Herstellung von Stahllegierungen, hochfesten Legierungen und Superlegierungen verwendet. Molybdänpulver wird durch Wasserstoffreduktion von Molybdäntrioxid und Ammoniummolybdaten hergestellt. Unser Pulver hat einen Reinheitsgrad von 99,95 % mit geringem Restsauerstoff und -kohlenstoff.
Hochreine Aufdampfmaterialien spielen bei Abscheidungsprozessen eine große Rolle, um eine hohe Qualität der abgeschiedenen Schichten zu gewährleisten. Stanford Advanced Materials (SAM) hat sich auf die Herstellung von Molybdän-Aufdampfmaterialien mit einer Reinheit von bis zu 99,95 % spezialisiert und setzt dabei Qualitätssicherungsprozesse ein, um die Zuverlässigkeit der Produkte zu gewährleisten.

Spezifikation für Molybdän-Aufdampfmaterialien
Werkstoff
|
Molybdän
|
Erscheinungsbild
|
Grau, metallisch
|
Schmelzpunkt (°C)
|
2,617
|
Wärmeleitfähigkeit
|
139 W/m.K
|
Wärmeausdehnungskoeffizient
|
4,8 x 10-6/K
|
Theoretische Dichte (g/cc)
|
10.2
|
Molybdän-Verdampfungsmaterialien Anwendungen
1. Halbleiterindustrie: Verwendung als leitende Schichten, Metallisierungsschichten und Substratmaterialien, z. B. in integrierten Schaltungen und Solarzellen.
2. Vakuumverdampfung: Für die Herstellung von dünnen Schichten und Beschichtungen, z. B. in optischen Komponenten, optischen Beschichtungen und Dünnschichtwiderständen.
3. Hochtemperaturbeständige Beschichtungen: Aufgrund ihrer ausgezeichneten Hochtemperaturbeständigkeit werden sie zur Herstellung von Hochtemperaturbeschichtungen und Wärmedämmschichten verwendet, z. B. für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und in der Automobilindustrie.
4. Elektronik: Elektrodenmaterialien für die Herstellung von elektronischen Geräten, z. B. in Vakuumröhren und optoelektronischen Geräten.
5. Magnetische Werkstoffe: Als Bestandteile von Magnetschichten für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien und magnetischen Sensoren, neben anderen Anwendungen.
Verpackung von Molybdän-Aufdampfmaterialien
Unsere Aufdampfmaterialien werden sorgfältig behandelt, um Schäden während der Lagerung und des Transports zu vermeiden und die Qualität unserer Produkte in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten.