Indium(II)-sulfid InS Beschreibung:
Indium(II)-sulfid (InS) ist ein Halbleitermaterial mit einer schmalen Bandlücke, wodurch es sich für verschiedene optoelektronische Anwendungen eignet. Es weist eine hohe Stabilität und einzigartige elektronische und optische Eigenschaften auf, darunter die Fähigkeit, Licht in bestimmten Wellenlängen zu absorbieren und zu emittieren. InS weist in der Regel eine hexagonale oder kubische Kristallstruktur auf und ist bekannt für seine hohe elektrische Leitfähigkeit und die einfache Integration in Dünnschichttechnologien. Aufgrund seiner Halbleitereigenschaften wird es häufig in Fotodetektoren, Solarzellen und anderen elektronischen Geräten verwendet, wo es eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Licht in elektrische Energie oder bei der Verbesserung der Geräteleistung spielt.
Indium(II)-sulfid InS Spezifikationen:
Nominale Chemie
|
InS
|
Farbe/Erscheinungsbild
|
Schwarze oder rötlich braune Kristalle
|
Molekulargewicht
|
146.88
|
Reinheit
|
99.99-99.9999%
|
Dichte
|
5,18 g/cm³
|
Schmelzpunkt
|
687-697℃
|
Indium(II)-sulfid InS Anwendungen:
1. Photodetektoren: Verwendung in optischen Sensoren zur Erkennung bestimmter Wellenlängen des Lichts.
Solarzellen: Erforscht als Absorbermaterial für die photovoltaische Energieumwandlung.
Dünnfilmtransistoren (TFTs): Integriert in elektronische Schaltungen für Anzeige- und Sensortechnologien.
Gassensoren: Nanoblätter auf InS-Basis weisen eine hohe Empfindlichkeit und Selektivität beim Nachweis von Stickstoffdioxid (NO₂) auf.
Flexible Elektronik: Erforscht wird ihr Potenzial für biegbare und tragbare elektronische Geräte.
Optoelektronik: Anwendung in lichtemittierenden und photonischen Geräten aufgrund seiner günstigen optischen Eigenschaften.
Indium(II)-sulfid InS-Packung:
Unser Indium(II)-sulfid InS wird während der Lagerung und des Transports sorgfältig behandelt, um die Qualität unseres Produkts in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten.
Indium(II) Sulfid InS FAQ:
Q1: Wie groß ist die Bandlücke von InS?
A1: InS hat eine Bandlücke von etwa 1,9 eV und eignet sich daher für optoelektronische und photovoltaische Anwendungen.
F2: Ist Indium(II)-sulfid giftig oder gefährlich?
A2: Indium(II)-sulfid ist zwar nicht hochgiftig, sollte aber mit Vorsicht und unter Verwendung geeigneter Sicherheitsvorkehrungen wie Handschuhen und Augenschutz gehandhabt werden. Detaillierte Richtlinien zur Handhabung finden Sie im Sicherheitsdatenblatt (SDS).
F3: Wie sollte Indium(II)-sulfid gelagert werden?
A3: Es sollte in einer kühlen, trockenen Umgebung gelagert werden, fern von Feuchtigkeit und reaktiven Chemikalien, um die Stabilität zu erhalten.