Hochkohlenstoffhaltiges Ferrochrom-Pulver Einführung
Ferrochrom (FeCr) ist eine Legierung aus Chrom und Eisen mit einem Chromgehalt von 50 % bis 70 % nach Gewicht. Ferrochrom wird durch karbothermische Reduktion von Chromit mit elektrischem Lichtbogen hergestellt. Der größte Teil des weltweit produzierten Ferrochroms stammt aus Südafrika, Kasachstan und Indien, die über große heimische Chromitvorkommen verfügen. Zunehmende Mengen kommen auch aus Russland und China. Die Stahlproduktion ist der größte Verbraucher von Ferrochrom, insbesondere die Herstellung von rostfreiem Stahl mit einem Chromgehalt von 10 bis 20 % ist die Hauptanwendung von Ferrochrom. Chrom (Cr) ist ein Element des Periodensystems.
Ferrochrom-Pulver mit hohem Kohlenstoffgehalt Spezifikation
Artikel Code
|
Chemische Zusammensetzung in %
|
Cr
|
C
|
Si
|
P
|
S
|
min
|
max
|
|
|
FeCr55C6
|
58.0-65.0
|
7.0-9.0
|
3
|
0.04
|
0.04
|
FeCr60C8
|
68.0 -71.0
|
8.0
|
1.5
|
0.04
|
0.04
|
Größe
|
-40 Maschen ~ -80 Maschen, -100 Maschen
|
Hochkohlenstoffhaltiges Ferrochrom-Pulver Anwendung
- Herstellung von rostfreiem Stahl: HCFC ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von rostfreiem Stahl.
- Panzerung und Verschleißfestigkeit: HCFC kann zur Herstellung von verschleißfesten Oberflächen auf Maschinenteilen wie Zahnrädern, Wellen und Industrieanlagen verwendet werden.
- Schweißelektroden: HFCKW wird als wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung von Schweißelektroden verwendet.
- Feuerfeste Materialien und Gießereianwendungen: Bei der Herstellung von feuerfesten Materialien und Gussstücken kann HFCKW zur Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften dieser Materialien eingesetzt werden.
- Legierungsmittel: HFCKW wird als Legierungsmittel bei der Herstellung verschiedener Stahl- und Gusseisenlegierungen verwendet.
- Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie: HFCKW wird aufgrund seiner Hochtemperatur- und Korrosionsbeständigkeit in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie eingesetzt.
Hochkohlenstoffhaltiges Ferrochrom-Pulver als Verpackung
1) In Stahlfässern von 50 kg; 2) In gewebten Säcken von 1000 kg