Die Korrosionsbeständigkeit von Niobmetall gegenüber Metallschmelzen
Niob ist gegen viele Metalle und Chemikalien beständig. Die hohe Widerstandsfähigkeit von Niobkann bei geringem Gewicht erreicht werden, und es kann bei einer relativ niedrigen Temperatur geformt werden. So kann es zu bunten Münzeinsätzen, korrosionsbeständigen Verdampfungsbooten und anderen Diamantwachstumstiegeln verarbeitet werden.
Niob ist beständig gegen eine Reihe von Metallschmelzen wie Pb, Cd, Cs, Cu, Ga, Li, Mg. Das Material ist jedoch nicht beständig gegen Al, Be, Ni, Zn und Co.
Korrosionsbeständigkeit gegen Metallschmelzen |
|||
Aluminium |
nicht beständig |
Lithium |
***beständig bei < 1 000 °C |
Beryllium |
nicht beständig |
Magnesium |
***beständig bei < 950 °C |
Blei |
***beständig bei < 850 °C |
Natrium |
***beständig bei < 1 000 °C |
Cadmium |
***beständig bei < 400 °C |
Nickel |
nicht beständig |
Cäsium |
***beständig bei < 670 °C |
Quecksilber |
***beständig bei < 600°C |
Eisen |
nicht beständig |
Silber |
***beständig bei < 1 100 °C |
Gallium |
***beständig bei < 400 °C |
Wismut |
***beständig bei < 550 °C |
Kalium |
***beständig bei < 1 000 °C |
Zink |
nicht beständig |
Kupfer |
***beständig bei < 1 200 °C |
Zinn |
nicht beständig |
Kobalt |
nicht beständig |
Edelgase können als Schutzgase verwendet werden, da Niob nicht mit ihnen reagiert. Bei hohen Temperaturen reagiert Niob jedoch stark mit Luftsauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff. Sauerstoff und Stickstoff können durch Glühen des Materials im Hochvakuum bei Temperaturen über 1 700 °C wieder entfernt werden. Wasserstoff wird bei niedrigeren Temperaturen von etwa 800 °C entfernt. Der Prozess führt zu einem Materialverlust durch flüchtige Oxide und die Rekristallisation der Struktur.